Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen von DALI Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen von DALI Beleuchtung

    Hallo Liebes Forum.

    Ich lese schon seit einiger Zeit mit und konnte schon viele nützliche Informationen erhalten.

    Bei folgendem Thema bin ich bisher nicht fündig geworden. Sollte es irgendwo schon Antworten geben, verzeiht mir. Über einen Hinweis wäre ich dankbar.

    Kurz vorab:
    Im wesentlichen geht es um eine Altbausannierung. Ist aber im Grunde egal. Ich versuche meine Frage allgemein zu stellen.
    Ich werde nichts beim Thema Elektrik selber umsetzten, ausser Schlitze fräßen und Kabel ziehen. Ich möchte es aber verstehen.

    Thema DALI

    Die Verkabelung ist klar. Ob nun alles Sternenförmig, oder teilweise durchgeschleift... darüber wird ja fleisig diskutiert. Darum sollte es nicht gehen.

    1. Was ist wenn das DALI Gateway ausfällt und das gesammte Licht wird darüber gesteuert. Ist es dann per se' dunkel?

    2. Mal angenommen man legt zu jeder Lichtgruppe eine Leitung (5x1,5, 230V), was wird dann benötigt um bsp. 5 Spots (alle eine Gruppe) anzusteuern. In diesem Zuge eventuell mal die Frage was ist der Unterschied zwischen:
    a) DALI Treiber
    b) EVG
    c) DALI Steuerung
    d) DALI Stromversorgung
    e) DALI Dimmer

    Was wird für eine dezentralen Aufbau mit RGBW LED benötigt?

    Wie würde ein Aufbau aussehen für:

    a) zentral
    b) dezentral

    Besten Dank schonmal.

    #2
    Hi Christian, willkommen im User Forum.
    DALI hat eine schöne default Einstellung, ohne Bus geht das lIcht beim Stromeinschalten an. Toll auf der Baustelle beim Einrichten, ob das dann die ideale Einstellung im Schlafzimmer ist, wage ich zu bezweifeln.
    Ausfall des Gateways ist schon blöd, ein gewisses Backupkonzept sollte man sich schon ausdenken.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Bei LED Licht und 230V Ausgangssituation egal ob DALI oder KNX braucht es immer die gleichen Komponenten.

      Netzteile Steuerteile und Stromregler. Wo das alles verbaut ist, ist sehr unterschiedlich. Von zentral imVerteiler bis alles im Leuchtmittel.

      EVG und Treiber sind soweit das gleiche, wobei man als Unterschied noch die inkludierte Funktion Netzteil beim Treiber berücksichtigt. Beides wandelt den Eingangsstrom so, dass das Leuchtmittel schaltet, dimmt, was auch auch immer, gemäß den Vorgaben des Datenbusses (DALI, KNX, DMX) haben also zwei Sorten Input und einmal Output.

      c) wäre für mich das Gesamtsystem Rings um DALI, oder reine Bedienelemente auf Basis DALI oder das GW.

      d) Ist meist Teil des GW um wie beim KNX Bus den DALI Bus quasi zu definieren.

      ALso es braucht immer 230V LS ab da Aufteilung an einmal DALI-GW und einmal Netzteil 24V von dort zum 4Kanal EVG zum Stripe. Netzteil und EVG können zentral im Verteiler oder dezentral sein oder bei dezentral auch in einem Gerät. Netzteil zentral zu nd EVG dezentral ergibt keinen Sinn. Und macht ab dem Moment wo mehr als eine Leuchte am Netzteil hängt mehr Probleme als Lösungen.
      ​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
        Mal angenommen man legt zu jeder Lichtgruppe eine Leitung (5x1,5, 230V), was wird dann benötigt um bsp. 5 Spots (alle eine Gruppe) anzusteuern.
        Abhängig vom Typ der Spots benötigst du zwischen 1 und 5 EVGs. Wenn du nur 1 EVG hast, dann ist das natürlich schon die Gruppe. Bei mehr als einem EVG kannst du die EVGs im DALI-Gateway zu einer Gruppe zusammenfassen, auf der KNX-Seite sieht das dann wie eine einzelne Leuchte aus.

        Alternativ könnte man die EVGs im Gateway auch als einzelne Leuchten einrichten und auf der KNX-Seite zu einer Gruppe zusammenfassen. Im Betrieb würden dann die Spots über mehrere DALI-Telegramme hintereinander angesteuert, wodurch die Spots nicht alle exakt zum gleichen Zeitpunkt schalten. Das kann erwünscht sein - oder auch nicht!

        Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
        was ist der Unterschied ....
        DALI-Treiber = EVG = DALI-Steuergerät = DALI-Dimmer
        Diese Dinger gibt es mit 230V Eingang oder für Kleinspannung, meist 24V. Manche PWM-Dimmer vertragen auch 12-48V.

        Es gibt auch DALI-Spannungsversorgungen und DALI-Bediengeräte, diese werden aber nur bei einer Standalone DALI-Anlage ohne KNX-Gateway benötigt.

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen.

          Danke für die Begrüßung.

          Da habt Ihr je schon mal sehr viel Licht ins Dunkle gebracht Herzlichen Dank dafür.

          Da bei mir alle Decken abgehangen werden, werde ich mich wohl für eine dezentale Lösung entscheiden. Insofern mein Eli das konformt mit ist.

          Könnt Ihr einen Shop mit DALI Leuchten bzw. LED Stripes empfehlen. Möchte mich etwas bezüglich Design erkundigen.

          Danke schonmal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
            Da bei mir alle Decken abgehangen werden,
            wieviel cm wird denn abgehangen, manche Bauformen passen zwar an sich durch ein 68-er Spot-Loch aber dann auch nicht um die Ecke. Oder direkt Revisionsöffnungen einplanen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              1. Was ist wenn das DALI Gateway ausfällt und das gesammte Licht wird darüber gesteuert. Ist es dann per se' dunkel?
              Ja. Deshalb plane ich meist 2 DALI-Kreise (mit separaten FI/LS) die ich parallel durch's Haus schlaufe. Dann wird's nie ganz dunkel. Ausserdem hat man manchmal noch Stehleuchten oder andere Leuchten nicht an DALI. Es bleibt aber auch dunkel bei Ausfall der KNX-SV.


              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              was ist der Unterschied zwischen:
              a) DALI Treiber
              b) EVG
              c) DALI Steuerung
              d) DALI Stromversorgung
              e) DALI Dimmer
              • DALI-Treiber & EVG meint das selbe.
              • DALI-Steuerung sind wie der Name schon sagt, Steuergeräte, die aber hier nicht benötigt werden, weil die Steuerung der KNX übernimmt.
              • DALI-Stromversorgung ist bei allen DALI-GW (KNX-DALI Gateways) bereits integriert, (ausser bei dem Lunatone)
              • DALI-Dimmer sind PWM-Dimmer für CV-Leuchtmittel, also für Konstanspannung, hier meist 24V, zB für LED-Stripes oder CV-Spots. Ein DALI-Dimmer benötigt noch ein Netzteil (=Stromversorgung, SV), wobei an einem solchen oft mehrere DALI-Dimmer hängen.

              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              Was wird für eine dezentralen Aufbau mit RGBW LED benötigt?
              Du benötigst einen Treiber wie zB eldoLED LIN 100/S oder ein 24V-SV und DALI-Dimmer.


              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              Wie würde ein Aufbau aussehen für:

              a) zentral
              b) dezentral
              zentral, guckst Du hier

              Dezentral: duch schlaufts das 5-adrige Kabel durch alle Räume und die EVG's sind bei den jeweiligen Leuchten. Empfehlenswertes Beispiel eines solchen EVG's hier

              Weitere hilfreiche Informationen hier
              Zuletzt geändert von concept; 16.08.2021, 14:25.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                rein aus Neugierde: Wie hat man früher (oder jetzt noch) Dali-Lampen geschaltet, wenn man keine Automatisierung hatte oder wollte? Also nur Licht an/aus, manuell dimmen und Szenen schalten? Also wie kamen die Schaltbefehle in den Controller? Dali 1 hatte ja noch keine Sensoreingänge..

                LG
                Andrea

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                  Wie hat man früher (oder jetzt noch) Dali-Lampen geschaltet, wenn man keine Automatisierung hatte oder wollte?
                  Es gibt verschiedenste DALI Bediengeräte, man braucht nicht unbedingt DALI-Sensoren oder KNX, um DALI-Leuchten zu bedienen!

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                    man braucht nicht unbedingt DALI-Sensoren oder KNX, um DALI-Leuchten zu bedienen!
                    Danke. Das heißt, Tasterschnittstellen gab es schon immer?

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      "Schon immer"? Naja, wenn man sich das Bild in der Wikipedia mal anschaut, dann könnte das fast hinkommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                        Dali 1 hatte ja noch keine Sensoreingänge..
                        Bediengeräte gabs mit Dali (1) auch schon. Die haben aber direkt Funktionen ausgelöst wie dimmen hoch/runter. Ich meine mit Dali 2 ist unter anderen hinzugekommen dass man Geräte auch einfach so einstellen kann dass sie nur ihren eigenen Status senden wie "Button1 wurde gedrückt" "Button1 wurde losgelassen" um diese dann an einem Dali Controller (Logikmodul wenn man so will) verarbeiten kann. zB indem man zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Dinge ausführen lässt. Das ging "früher" so nicht.

                        Aber natürlich konntest du auch früher schon einfach nen Dali Poti hernehmen um damit ne Lampe zu dimmen.

                        Dali Sensoren sind aber auch für KNX interesant zB Sensoren die in einer Lampe selbst verbaut sind. Ersparen also ggf ein zusätzliches KNX Bauteil an der Decke..Oder der "Spiegelschrank" der schon mit einem eigenen Taster daherkommt. Gibt sicherlich auch irgendwo schon Dali EVGs mit 1-2 Binäre Eingängen
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.06.2024, 14:13.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          vielen Dank! Hatten diese DALI-Controller dann integrierte Binär- und Analogeingänge zum Anschließen von Schaltern und Dimmern?

                          Soweit ich das verstanden habe, definiert der Standard DALI1 nur die Kommunikation zwischen Controller und Betriebsgeräten. Aber nicht, wie die Controller angesteuert werden. Ist das so richtig?


                          LG
                          Andrea

                          EDIT: Ich glaube, ich habe es "herausgefunden": Einfache DALI-Installationen scheinen gar keinen komplexen Controller zu haben, sondern nur einen Taster-/Dimmerkoppler, der die DALI-Befehle dann direkt auf den Bus schickt. Korrekt?
                          Zuletzt geändert von ANDR; 24.06.2024, 19:13.

                          Kommentar


                            #14
                            ANDR:
                            Schau mal bei Lunatone rein, da findest du einige DALI-Bediengeräte, wie z.B. Taster, Drehdimmer oder Touch-Panels.

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                              ANDR:
                              Schau mal bei Lunatone rein, da findest du einige DALI-Bediengeräte, wie z.B. Taster, Drehdimmer oder Touch-Panels.
                              Danke! Diese Bediengeräte sind dann die Controller, oder?

                              LG
                              Andrea

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X