Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin noch absoluter Neuling was KNX angeht. Plane aber gerade mit Hilfe eine kleine Anlage für unseren Hausbau.
    Wo ich mich noch extrem schwer tue, ist die Beleuchtung.

    Ich möchte LED-Deckenspots nutzen (230V), aber vermutlich keine GU10, weil dort der Abstrahlwinkel geringer ist.
    Es gibt ja auch Spots, wo der Abstrahlwinkel bei 110 oder 120° liegt.
    Habt ihr Erfahrungen, welche Leuchtmittel / Lampen empfehlenswert sind?

    Ich weiß nicht, ob ich den Link hier posten darf, soll absolut keine Werbung sein. Aber in einer Facebook-Gruppe wurden diese Spots empfohlen:

    https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
    10er Set led Einbaustrahler 230v 9W, Bluetooth Einbauleuchte Deckenspots Einbauspots dimmbar, APP Steuerbar, warmweiß, kaltweiß, RGB, für Bad, Küche, Keller, Flur, Schlafzimmer

    Habe mir die jetzt mal bestellt und die App runter geladen. Im Grunde machen die echt ein super Licht und mit der App lässt sich auch vieles einstellen.
    Hersteller ist aus China und heißt Hao Deng (die App auch).

    Das Problem was ich mit diesen Leuchtmitteln haben werde ist, dass ich die nicht über KNX steuern kann. Vermutlich wird das nur über die App funktionieren.
    Ist meine Vermutung richtig oder lässt sich da doch etwas über die MDT Glastaster steuern?
    Vermutlich besteht hier das gleiche Problem wie bei Philips HUE Leuchtmitteln. Beide fiunktionieren im Grunde ähnlich.

    Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage. Was würdet ihr mir an Leuchtmitteln empfehlen? Die 230V sind in jedem Fall gesetzt.
    Die Lampen müssen mindestens dimmbar sein. Wenn man noch die Farbtemperatur oder RGB einstellen kann, ist das ein weiterer Vorteil.--> Aber kein MUSS

    Ihr habt da doch sicher Erfahrungswerte oder selbst Lampen verbaut, mit denen ihr zufrieden oder nicht zufrieden seid?
    Ursprünglich wollte ich ganz normal GU10 verbauen. Aber davon wurde mir von einem Elektriker abgeraten, da LED-Spots einen besseren Abstrahlwinkel haben. WIe ist eure Meinung dazu?

    Bei diesen China-Lampen habe ich etwas Bedenken, was die Qualität betrifft, auch wenn die Bewertungen bisher gut sind.
    Was macht man, wenn mal eine kaputt ist ... usw. ?

    Vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe.


    Zuletzt geändert von dobby110; 18.08.2021, 06:45.

    #2
    Naja, wenn Du 10 Spots für 150 Euro bestellst, dann nehme ich an, dass Geld eine Rolle spielt.

    Ein vernünftiger TW Spot kostet 30-40 Euro DAS STÜCK, dann benötigst Du noch einen Einaurahmen, der auch gerne zwischen 5-100 Euro kosten kann. Dann noch ein LED Kontroller, der KNX geeignet ist (entweder nativ, oder bspw. via Dali Gateway). Dann kommt aber noch dazu, dass diese Lichttechnik tyoischerweise für 24 Volt ausgelegt ist. Also käme auch noch mal ein Netzteil dazu....

    Aber fang mal vorne an: warum 230V? Warum Spots? Wo und wie viele? Wie ist der Planungsstand? Neubau?

    PS: Hue lässt sich sehr wohl in KNX "nativ" einbinden, aber ist das bei einen Neubau (?) wirklich wünschenswert?

    /Edit: und noch etwas: achte bei Lampen auf den CRI Wert (Farbwiedergabeindex, 100 das beste). Sollte deutlich über 90 liegen, gute Sport haben hier 95 und mehr. Deine verlinkten dümpeln bei 80-90 rum...
    Zuletzt geändert von matthiaz; 18.08.2021, 07:17.

    Kommentar


      #3
      ja, finanziell soll es es "Rahmen" bleiben. Die 150 Euro sind natürlich SEHR GÜNSTIG. Kalkuliert hatte ich mit etwa 30-50 Euro pro Leuchtmittel.
      Im ganzen Haus kommt da ja dann schon einiges zusammen.
      Spots einfach der Optik wegen .... ich mag das, daher wollte ich im ganzen Haus Spots verbauen. Die klassischen Lampen gefallen mir nicht.
      Wie viele ist eine sehr gute Frage. Das ist abhängig der Spots und genau das versuche ich gerade herauszufinden. Wenn ich helle Spots finde, mit einem großen Abstrahlwinkel, brauche ich nicht so viele, wie wenn ich bspw. GU10 mit geringem Abstrahlwinkel verbaue. So zumindest mal meine "Theorie" :-)
      Es handelt sich um einen Neubau. Habe auch nur den Standard verbauen lassen und mir die Option offen gehalten, das später weiter auszubauen.
      Der Zählerschrank ist soweit vorbereitet, muss nur noch ein wenig modifiziert werden und dann geht es ans Programmieren.
      Die passende Beleuchtung ist jetzt meine letzte Baustelle.

      Neben Schaltaktor und Dimmaktor ist noch ein Binäraktor und Jalousieaktor verbaut. Zudem wird die Temperatur in den Räumen über die MDT Glastaster gesteuert. Viel mehr habe ich erst einmal nicht geplant. Also grob gesagt, Licht (dimmbar), ein paar Steckdosen schaltbar, Zustandsabfrage der Fenster, Temperatursteuerung und automation der Rollläden.
      Da bei mir kein DALI verbaut ist, bleiben mir ja nur die 230V über den Schaltaktor. Oder sehe ich das falsch?

      Kommentar


        #4
        Wenn ich dich richtig verstehe steht das Haus schon und ist schon verkabelt?
        Dann musst du mit dem arbeiten was vorgesehen ist.
        Für Dali müssten die Leuchten mit 5 Adern angefahren werden, da 2 Adern für die Daten benötigt werden.
        Wenn das der Fall ist, brauchst du vor Ort noch Platz für den Treiber und ein Netzteil (gibt es auch in einem Gerät) und bist dann bei der Wahl der Leuchten relativ frei.
        Wenn das nicht der Fall ist, fällt Dali wohl aus, dann wäre 24V mit MDT KNX Dimmer oder ähnlichem evtl. noch eine Option. Das Ganze kann entweder Zentral (Netzteil + Controller im Schaltschrank) oder Dezentral (Netzteil + Controller in der Nähe der Leuchten) realisiert werden. Bei Zentral muss man u.A. auf die Leitungslänge achten, das müsstest du aber mit einem vom Fach klären. Dezentral ist meist teurer, da mehr Geräte benötigt werden und man braucht auch den Platz um die Geräte unterzubringen.
        Wenn das alles nicht in Frage kommt, bleibt nur 230V und da fällt dann RGB eher aus bzw. ist (soweit ich weiß) nur über Funklösungen (wie z.B: Hue) lösbar.
        Wenn diese Lösungen eine API zur Verfügung stellen, lässt sich das Ganze zumindest über einen Server in KNX integrieren, hängt aber dann von der jeweiligen Lösung ab.

        LG,
        Robert

        Kommentar


          #5
          Danke, bzgl. Leitungen wäre ich noch flexibel. Die will ich in der kommenden Woche alle verlegen.
          Es soll halt preislich nicht den Rahmen sprengen, da ich ursprünglich keine KNX-Installation vorgesehen hatte, ich es jetzt aber doch machen werde.

          Diese Amazon-Leuchten wären daher echt günstig. Aber richtig wohl fühle ich mich damit nicht.
          Welche Leuchtmittel habt ihr verbaut, wenn ich fragen darf?

          Kommentar


            #6
            Sind deine Decken abgehangen und bist zumindest da flexibel? Du bist eigentlich nicht nur SEHR spät dran, du bist eigentlich bereits ZU spät dran...

            Ich persönlich habe die Lichtplanung begonnen, bevor überhaupt mit dem Bau begonnen wurde... Das war teil meines Raumbuches, welches alle benötigten elektronischen Dinge und Anforderungen pro Raum genau abbildet hat. Ich habe auch z.B. DIALux zur Simulation der Ausleuchtung genutzt, und mir intensiv Gedanken über die Optionen (Dali, KNX, TW, etc) gemacht.

            Verbaut wurden schlussendlich die über 70 Stück von 24 Volt TW Spots und über 200m 24 Volt TW LED Stripes in den Vouten auf 270qm. Spots und LEDs von Voltus. Das alles zentral versorgt vom Verteiler via Dali. Kostenmässig sind wir alleine für diese Teile weit im 4 Stelligen Bereich. Dazu kommen einige hundert Meter an Kabel, Netzteilen, Dali Steuergeräte, die Einbaurahmen, über 200 Meter von den Schattenfugenprofilen, .... so dass man nur mit dem Material bereits die 5 stelligen Euroregion easy erreicht hat. Ohne Einbau bzw. Montage, versteht sich...

            Kommentar


              #7
              Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
              Ursprünglich wollte ich ganz normal GU10 verbauen. Aber davon wurde mir von einem Elektriker abgeraten, da LED-Spots einen besseren Abstrahlwinkel haben. WIe ist eure Meinung dazu?
              GU10 ist ein Sockel, was hat das mit dem Abstrahlwinkel davon zu tun was man als Leuchtmittel in den Sockel steckt. Und was sollen dann bitte LED-Spots sein, das ist kein definierter Begriff.

              Das klingt alles sehr nach reichlich viel Ahnungslosigkeit.

              Als erstes würde ich empfehlen mal eine gesamthafte Lichtplanung zu machen um nicht einfach nur ein stupides Lochraster an der Decke zu haben.

              Kaufe Dir mal den Opple Lightmaster, dann kannst halbwegs objektiv beurteilen ob diese China-Dinger denn wirklich ein ordentliches Licht machen. Unabhängig davon würde ich keine Leuchten verbauen die man nicht per üblicher Protokolle ansteuern kann HUE / Zigbee kann man ja an KNX koppeln und ist damit für den Nachrüstmarkt gut nutzbar oder bei mangelnder Planung als Ergänzung gerade bei buntem Licht ins KNX zu integrieren. Einen in der Planung sich befindlichen Neubau würde ich aber nicht mit solchen Funkbasierten Systemen planen.

              Die Starre Festlegung auf 230V ist schonmal eine vorweggenommene Einschränkung der Möglichkeiten ordentliches passendes licht zu haben. Die Entscheidung welche Technologie / Technologien verwendet werden steht erst je Lichtgruppe an zweiter / dritter Stelle der Lichtplanung, aber doch nicht an erster, dafür gibt es keinen validen Grund, nicht mal den Preis.

              Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
              Wenn ich helle Spots finde, mit einem großen Abstrahlwinkel,
              Dann ist das kein Spot mehr, der Begriff Spot impliziert ja schon eine gerichtete Lichtquelle.

              Also wohl wirklich besser nochmal von vorne Beginnen. Es gibt auch CC gesteuerte Downlights in zweistelligen Watt-Zahlen da benötigt man nicht viele um einen Raum gut hell zu bekommen, kosten zwar mehr aber es braucht eben auch nicht 10 im Wohnzimmer davon.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
                wären daher echt günstig
                nur billig nur billig, mehr nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  dobby110 Wenn die Zeit für eine richtige Planung und Definition der genauen Leuchten fehlt, würde ich zumindest versuchen die Position, Art (Pendel, Deckenaufbau, Deckeneinbau, Stripe etc.) und Gruppierung (welche Leuchten laufen synchron) zu definieren. Dann kann jede Gruppe mit einem 5 Adrigen Kabel angefahren werden und du hast noch die meisten technischen Möglichkeiten offen diese Leuchte zu steuern:
                  - 230V Schalten / Dimmen
                  - DALI / KNX Zentral (Umsetzbarkeit abhängig von verschiedenen Faktoren!)
                  - DALI Dezentral
                  Wenn zusätzlich noch KNX dahin gelegt wird, ist auch KNX dezentral eine Option.
                  Für den dezentralen Ansatz sollte natürlich vor Ort genug Platz vorhanden sein, also abgehängte Decke oder Einbaudosen mit Tunnel.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X