Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung zentral vs dezentral vs visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung zentral vs dezentral vs visu

    Hi Leute,

    ich hirne gerade wie man am besten die Rolladensteuerung mit KNX Tastern umsetzt und würde mich über eure Meinung sehr freuen. Und zwar geht es hauptsächlich um den Raum Küche/EZ/WZ wo wir aktuell 6 Fenster/Türen planen. Die Optionen die ich sehe sind:

    1) Dezentral: Bei jedem Fenster/Türe einen Taster + einen zentralen Steuerpunkt im MDT Glastaster für alle auf bzw ab --> sind mir glaube ich zu viele Taster weil A) Optisch und B) Kosten
    2) Zentral: alles 6 Fenster über den MDT Glastaster inkl. der zentralen Steuerung für alle auf bzw ab --> da brauche ich ja 14 Funktionen und somit mehr als einen gesamten Glastaster nur für die Rolläden und hätte 2 Glastaster montiert
    3) Über Visu: Einzelsteuerung über Visu + einen zentralen Steuerpunkt im MDT Glastaster für alle auf bzw ab --> Visu ist halt so eine Sache mit Verlässlichkeit...
    4) Idee von euch?

    Ich tendiere aktuell zur Option 2 bzw Option 2 mit einem MDT Glastaster plus zusätzlich dem MDT BE-GT08W.01.

    Wie ist eure Erfahrung/Meinung?

    Danke euch
    Zuletzt geändert von Odjeb; 18.08.2021, 15:46.

    #2
    Ich würde auch Option 2 sagen und die Fenster zusammenfassen.
    Wir haben sie nach Fassaden zusammengelegt.
    Der Glastaster sollte dann reichen. Das wird sonst sehr unübersichtlich.

    Kommentar


      #3
      4) Logik und Automation + Visu / Sprache für manuelle Einzel und Gruppenfahrten + Nottaster zentral für Gruppenfahrten + Taster an Terrassentüre zur gleichzeitigen Bedienung der Gerätschaften auf der Terrasse und des einen Rollos der Türe.

      Mit ordentlicher Logik sollte sich ein manueller Bedienbedarf von maximal 5% ergeben. Bei Rollo und wahrscheinlich noch eher bei Jalousien sollte sich das gut erreichen lassen.

      Beschattung gegen Überhitzung / Anti-Beschattung zur Heizungsunterstützung / Priopositionen gegen Aussperren und gegen wetterbedingte Zerstörung / tageszeitabhängiger Blendschutz bei Nutzung TV/Beamer / Sichtschutz bei Dämmerung / gemütliche Szenen / Familie durch Fenster zum Essen rufen, sind alles Sachen die mit relativ einfachen Boardmitteln direkt umgesetzt werden können ohne das jemand einen spezifischen Rollo-Taster drücken muss.

      Also außer die eigentlich unbegründete Angst des Kontrollverlustes, erstmal definieren was sollten denn Situationen sein an denen man einzelne Fenster bedienen können will, abseits der allgemeinen Priorität Beschattung und Materialschutz. Gegenläufig zu den oben genannten automatisierten Funktionen wären Fenster auf und doch Rollo runter um Rollo Jalousien/Lamellen auch von Innen putzen zu können, da genügt dann aber auch eine Gruppenschaltung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich sehe es wie Göran: Die Rollläden sollte man zu 95% automatisiert laufen lassen können - morgens/abends, Beschattung, Lüftungsposition, Sperre bei geöffnetem Fenster. Alles andere ist nicht smart. Ich fahre meine Rollläden eigentlich gar nicht mehr von Hand, lediglich innerhalb von Szenen "semi-automatisch", d.h. ich starte eine Szene, in die die Rollläden eingebunden sind. Einige hab ich auch (gruppenweise) auf Tastern liegen, kann mich aber nicht erinnern, wann ich die das letzte Mal genutzt habe.

        Frage ist halt auch, welche Logikmaschine im Einsatz ist, ob Fensterkontakte vorhanden sind, ob die die gekippt/geöffnet Position unterscheiden können.

        "Taster neben dem jeweiligen Fenster" => bitte nicht, das ist so 80er, so unsmart, so hässlich. Alle Funktionen eines Raumes, die über Taster gesteuert werden, sollten am zentralen Taster für den Raum, i.d.R. neben der Eingangstür des Raumes, gebündelt sein.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Alle Funktionen eines Raumes, die über Taster gesteuert werden, sollten am zentralen Taster für den Raum, i.d.R. neben der Eingangstür des Raumes, gebündelt sein.
          So ein Terrassenbedientaster kann an einer Fensterfront passen, aber eben auch nur der eine nicht an allen 6 Fenstern im Raum und wenn die Wege zum Raumeingang sonst schon weit sind.

          Hat man zwei Terrassentüren und man weis noch nicht welche die Haupttüre werden wird, dann halt an beide eine Dose und mit einer Dose aktiv beginnen und die anderen verputzt als Reserve lassen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Einzelbedienung lagere ich gern in eine Visu / aufs Handy aus. Falls du wirklich eine Einzelbedienung haben möchtest schau dir die Glasbedienzentrale Smart an oder den Zennio Z35.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hm, alles sehr gute Punkte. Das mit der Logik hatte ich noch gar nicht so betrachtet weil aktuell haben wir halt noch manuelle Rollläden und da fällt man gerne in die alte Denke. Wenn man dann die Anwendungsfälle sauber definiert, kann es durchaus sein, dass mann fast gar nicht mehr eingreifen muss und dass man eben nicht für jedes Fenster eine separate Steuerung braucht.

              Ich denke dass folgende Lösung wie vorgeschlagen Sinn macht:
              1) Gute Logik (Abend/Morgen, Beschattung, etc)
              2) Szenen (das muss ich noch kreativ werden welche Sinn machen)
              ​3)Eine zentrale Steuerung für alle Rollläden
              4) Einzelsteuerung über Visu für den Fall der Fälle

              Da benötige ich 2 Funktionen im Glastaster + je nach Anzahl Szenen ein paar Funktionen zusätzlich. Also dürfte ein Glastaster ausreichen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                So ein Terrassenbedientaster kann an einer Fensterfront passen, aber eben auch nur der eine nicht an allen 6 Fenstern im Raum und wenn die Wege zum Raumeingang sonst schon weit sind.
                Recht Du hast, Göran. An der Terrassentür kann ein Taster neben der Tür schon Sinn machen - wenn die Rollläden aber mit guter Logik automatisiert sind und bei Auswertung der Fensterkontakte würde ich auf den Taster aber auch noch nicht mal den Rollladen legen sondern sowas wie Terrassen- und Gartenbeleuchtung etc. (Rollladen an der Terrassentür fährt bei mir über die Fensterkontakte bzw. Fenstergriffe in Sperrposition (oben), wenn der Griff auf offen steht.)

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar

                Lädt...
                X