Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanäle des MDT UP Aktor dauerhaft verbunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kanäle des MDT UP Aktor dauerhaft verbunden?

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit einem MDT AKK-02UP.03 Schaltaktor 2fach UP 10A 230VAC Kompakt Unterputzaktor.
    Ich würde gerne ein Garagentor mit diesem Unterputzaktor steuern indem über den Aktor Schaltimpulse an den Garagentorantrieb (Marantec Comfort 370) übergeben werden.

    Dies funktioniert auch, ich kann über ein Tasterinterface die gewünschten Schaltimpulse senden und das Tor fährt wie gewünscht.

    Allerdings bleibt der Garagentorantrieb in einer Art aktivem Bereitschaftszustand, das Licht des Antriebs bleibt an und der Motor erhält alle 3 Minuten einen weiteren Schaltimpuls.
    Erst wenn ich den UP-Aktor abklemme geht der Garagentorantrieb in den Stand-By-Modus.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
    Sind die einzelnen Kanäle auch im 'offenen' Zustand verbunden?
    Gibt es hier eine Konfiguration mit der ich etwas anpassen kann.
    Ist es ggf. die falsche Hardware und ich benötige für den gewünschten Effekt einen anderen Aktor.

    Wäre super wenn jemand eine Idee oder einen Tipp hätte wie ich das lösen könnte.
    Bin über jede Hilfe dankbar.

    Wenn weitere Informationen, Screenshots oder Fotos benötigt werden, bitte Bescheid geben.

    Viele Grüße



    #2
    Mhm, was hast du den wie angeschlossen? Wie wird das Ganze bedient? Ich vermute mal, dass der AKK einen dauerhaften Kontakt auf den Eingangstaster sendet. Der Taster sollte eigentlich als Impulstaster arbeiten, also eine 1 bekommen, während du auf den Knopf drückst und eine 0 beim Loslassen, oder du konfiguriest ihn als Schaltimpuls.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Zwischen dem Torantrieb und dem AKK ist ein Erweiterungsmodul angeschlossen.
      Diesem Erweiterungsmodul möchte ich über einen Impuls mitteilen, dass sich das Tor bewegen soll.
      Gesendet werden soll der Impuls über dieses Tasterinterface: LINGG&JANKE 87860 TA4F55-BCU-E KNX eco+UP Tastsensor 4fach


      Im Anhang die Anschlussskizze des Erweiterungsmoduls (der AKK ist aktuell nach den gelb hinterlegten Teilen angeschlossen).

      Ich habe jetzt auch mal Marantec angeschrieben, ob sie eine Idee haben, woran das liegen kann.

      Sobald ich eine Lösung oder Rückmeldung habe, werde ich berichten.

      Viele Grüße
      Stephan

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Welche Kontakte am Tor hast den mit welcher Ader am Aktor verklemmt?
        Und wie hast das mit dem Impuls am Schaltkanal in der ETS parametriert?

        PS:
        Wozu dieses Erweiterungsmodul? Der Antrieb hat doch direkte Kontakte für Impulsgeber.
        Zuletzt geändert von gbglace; 22.08.2021, 16:36.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Kontakt 2 & 4 vom Tor gebrückt und dann mit Kanal A (brauner Draht) des Aktors verbunden.
          Außerdem habe ich die Kontakte 1 & 3 mit dem schwarzen Draht des Aktors verbunden.

          Screenshots aus der ETS anbei.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Das Erweiterungsmodul habe ich um den Status des Tors (offen, geschlossen) einsehen zu können und um später ggf. mal spezielle Aktionen (öffnen, schließen )ausführen zu können.

            Kommentar


              #7

              Zitat von Schockus Beitrag anzeigen
              Ich habe die Kontakt 2 & 4 vom Tor gebrückt und dann mit Kanal A (brauner Draht) des Aktors verbunden.
              Außerdem habe ich die Kontakte 1 & 3 mit dem schwarzen Draht des Aktors verbunden.
              Tja dann bitte nochmal Schaltpläne lesen üben.

              1+3 an Schwarz und 4 an einen der braunen, sollte den Impulseingang ergeben.

              Und nochmal, wozu überhaupt das Erweiterungsmodul. Antrieb selbst geht das doch auch, Kontaktleiste XB03 schwarz an 1 und braun an 2 fertig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schockus Beitrag anzeigen
                und um später ggf. mal spezielle Aktionen (öffnen, schließen )ausführen zu können.
                Aber dann musst es eh anders verklemmen um direkt AUF / ZU anzusprechen.

                Den Impuls am Antrieb direkt hast immer.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Super, vielen Dank für die Info!
                  Das werde ich morgen gleich ausprobieren und berichten.

                  Kommentar


                    #10
                    So wie ich den Anschlussplan verstehe, könntest du auch einen JAL Aktor verwenden und damit über den Aktor steuern, damit kannst du auch gezielt halb auffahren oder 10% oder so.

                    Gruß Florian
                    übrigens die Brücke zwischen 2 und 4 ist notwendig, der Stopptaster ist ein Öffner und muss überbrückt werden, falls nicht angeschlossen.
                    Ich würde den Taster übrigens auch als „Wert senden“ konfigurieren, damit sendet er eine 1 und 0.
                    Im „Ruhezustand“ müssen beide Relais aus sein und du darfst keine Verbindung zwischen 4 und 1 oder 3 haben.
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 22.08.2021, 17:24.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe es jetzt doch heute nochmal ausprobiert und bei beiden Varianten schwarzer Draht des Aktors an die Kontakte 1 & 3 (wie initial und von gbglace beschrieben) als auch bei schwarzer Draht des Aktors an die Kontakte 2 & 4 erhalte ich das gleiche Ergebnis, das Tor erhält alle 3 Minuten einen Impuls und bewegt sich.

                      Ich habe mal Fotos von der aktuellen Verdrahtung angehängt, ggf. hilft das ja (die Kontakte 1-6 gehen von oben nach unten).

                      @Beleuchtefix: Danke für den Tipp mit dem JAL Aktor, das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
                      Bzgl. der Konfiguration als 'Wert senden'. Was genau meinst du damit? Ich kann im Taster konfigurieren dass z.B. immer eine 1 übergeben werden soll (siehe Screenshots). Dass ist aber dann ein Byte und der Aktor erwartet einen Bit Datentype.

                      Gibt es sonst noch Ideen woran das liegen kann bzw. erkennt jemand ein Problem mit der Verkabelung auf den Bildern?

                      Viele Grüße
                      Stephan
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Schockus; 22.08.2021, 19:35.

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Ahnung, aber die beiden Dioden aus deinem Anschlusschema sehe ich bei Dir irgendwie nirgends.

                        Ich würd ja das Schema darunter nehmen sw an 4 und die anderen an 1 und 3 klemmen.
                        Zuletzt geändert von vento66; 22.08.2021, 20:08.

                        Kommentar


                          #13
                          Wahrscheinlich habe ich das Schaltbild doch falsch interpretiert, ich denke, dass es nicht mit einem Jal Aktor geht. Die Darstellungsweise finde ich gewöhnungsbedürftig. Ich würde aber auch die Schaltung mit getrennte Auf und Abfahrt nehmen, oder eben die Dioden einbauen, sonst wird es nicht gehen.
                          Leier hast du auch nicht gesagt, um was für einen Sensoreingang es sich handelt und aus den Bildern ist das nicht erkennbar, aber das ist der zweite Fehler.

                          Viel Erfolg
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Keine Ahnung, aber die beiden Dioden aus deinem Anschlusschema sehe ich bei Dir irgendwie nirgends.

                            Ich würd ja das Schema darunter nehmen sw an 4 und die anderen an 1 und 3 klemmen.
                            So würde ich es auch machen, vor allem, da ja ein 2fach-Aktor vorhanden ist. Dadurch kann man gezielt auf/ab fahren und muss nicht toggeln.Wobei die schwarze Ader der Knotenpunkt zwischen S1 und S2 ist die auch an 4 angeklemmt wird und die beiden braunen Ader S1 und S2 sind, die an 1 und 3 angeklemmt werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich habe es jetzt so umgesetzt wie in den letzten drei Beiträgen vorgeschlagen (auf und zu werden einzeln angesteuert) und es funktioniert :-)

                              Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Unterstützung, echt ein super Forum hier!

                              Viele Grüße
                              Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X