Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Reihen,Klemme / Verteiler / Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Reihen,Klemme / Verteiler / Hutschiene

    Hallo,
    irgendwie bin ich noch nicht fündig gewoden, ich suche für einen Verteilerkasten am besten (Hutschiene) Klemmen die das KNX Kabel aufnehmen können.
    Ich hab hier so an die 10 KNX Kabel (Grün) die ich alle zusammenschliessen muss, das sollte wenn möglich halbwegs sauber aussehen und alle 4 Adern sollten
    anschliessbar sein. Im Moment könnt ihr euch ja denken wie ich es gelöst habe....

    Meine Mehrstockklemmen die ich habe bzw. auch die ganz normalen sind alle für 1,5 - 2,5 Durchmesser gedacht.

    Hat da jemand eine Idee was es da so gibt ??? Ich suche schon länger.. aber nix gefunden..

    Würde mich über Anregungen sehr freuen...

    ** Danke **

    Tomas



    #2
    Phoenix hat Klemmen dafür. Bekommt man bei den üblichen Verdächtigen (Voltus z.B.) auch einzeln.

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL

    https://www.voltus.de/?cl=details&an...c6b929187d7941

    Damit bekommst Du das sauber hin und die Farben passen auch.

    Sind 2 verschiedene Klemmen. Jeweils Doppelstock-Klemmen. Das ganze dann durchbrücken und bei den Brücken jeden zweiten Kontakt entfernen. Die Brücken sind dafür vorgesehen.

    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #3
      Habe zwar sonst alles von Wago aber bei den Busleitugnen habe ich mir die Phönix Doppelstockklemme - PTTBS 1,5/S-KNX - 3214663

      besorgt. Wie der Name schon sagt sind die extra für die Bedürfnisse der Verteilung der KNX-Leitungen kreiert und liefern ein ordentliches Bild im Verteiler.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi,
        das sieht ja gut aus, da brauch ich dann nur die Brücken / Abschlussdeckel und die Klemmen.. Super..
        Vielen Dank euch !!!

        LG Tomas

        Kommentar


          #5
          Inzwischen gibt es zumindest die Klemmen sogar bei Hornbach.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich hab nun bei Voltus bestellt, hab ich eh ja ein Konto da :-)) und das ganze muss auch nicht gleich fertig werden... die Baustelle hab ich schon seit 5 Jahren :-))) hehe.. zumindest ist es bis jetzt fehlerfrei gelaufen nur halt wenn ne störung etc. kommt dann wäre es halt ziemlich dumm..

            Danke euch !

            Tomas

            Kommentar


              #7
              Hoffe ich hab alles:

              Kommentar


                #8
                4 Abschlussdeckel?
                Wenn Du die Klemme 20x bestellst, dann hast Du 40 Klemmen. 20 rot/schwarz und 20 weiß/gelb. Damit bekommst Du dann 40 Leitungen verbunden, wenn man beidseitig anschließt. 10 Kabel möchtest Du verbinden.

                Theoretisch brauchst Du also 6x die Klemme. Damit bekommst du 12 (steht auch bei Voltus, 2 Stück = 1 Paar). Damit kann man 6x2 Kabel (1x oben und 1x unten) anschließen, also 12. Dann braucht man einen Abschlussdeckel und Brücken 4 Brücken >= 11.

                Oder man möchte nur einseitig anschließen, dann braucht man 10x die Klemme und bekommt damit je Farbe 10. Dann kann man oben 10 unten 10 anschließen und braucht 20 polige Brücken und wieder nur einen Deckel.


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #9
                  Hia, ja ich wollte damit Platz für 2x10 Kabel schaffen :-) also 40 Klemmen :-))
                  Das passt schon... Die 10 waren nur aus der Erinnerung, könnten auch 14 oder 16 seind ... da hab ich dann Puffer.. Platz ist auch genug da und etwas Reserve schadet ja nicht..

                  Grüsse gehen raus !.

                  Kommentar


                    #10
                    Mir ging es nur darum, wenn Du 20x bestellst, hast Du 20x 2 Klemmen. Also 40 Klemmen und damit auch 40 Leitungsanschlüsse. 20 oben und 20 unten. Wenn Du 16 Leitungen hast und 40 anschließen könntest, ist das eine große Reserve

                    Dann sind die 8 Brücken klar und es gehen 2 Leitungsanschlüsse verloren, da man von brücken muss oder 40er Brücken brauchen würde (gibt es glaube ich nicht). Oder man trennt auf in 2 Blöcke. Die Brücken gehen aber nicht über die Abschlussdeckel hinweg, da dann das Rastermaß nicht passt. Das also nur nebenbei erwähnt.

                    Ansonsten sind es ja auch keine Unsummen und Du wirst Dich freuen, wie ordentlich das damit aussehen kann.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      #11
                      Anzahl Klemmen ist das eine aber hat man so viele Leitungen für eine Linie? mehrere Linien = mehrere Blöcke gleich mehrere Brücker. Ich bin da auch eher Freund einer ordentlichen Planung und dann dazu passende Brücker, diese abgeknipsten Dinger sind doch auch nicht so schön.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Also da kommt einiges zusammen, Leitungen im Haus (Erdgeschoss/Obergeschoss/Dachboden/Dach (für Wetterstation) /Wintergarten/...ja auch mein Gartenhaus :-)) Garage und die Aussenleitungen sind auch getrennt... Bei der Planung hab ich damals nur im Plan eingezeichnet wo ich Kabel brauche und das die Aussenalagen getrennt sind, naja der Elektriker hat sich ausgetobt ein paar mehr sind es geworden. Für eine spätere Trennung von den Linien bin ich also bestens vorbereitet :-))) haha.. Auch eine Fehlersuche ist da ggf. einfacher ... naja.

                        Und dann kommen ja auch noch die Kabel für die Aktoren im Schrank, das hängt bei mir auch nicht alles hintereinander an einem Kabel. Die Kabelführung ist da im Schrank schon OK aber eben das letzte Ende nicht..

                        Zur Planung sei gesagt, man entwickelt sich ja und es kommen Aktoren ggf. auch mal dazu... etc.. der Schrank ist vol und voller geworden.. inkl. Backup für Strom etc.
                        Da sind meine Reserven ganz schön geschrumpft..

                        Grüsse

                        Tomas

                        Kommentar


                          #13
                          hmm also gerade schrankintern besteht nun wahrlich kein Grund alles im Stern auf Reihenklemmen zu verdrahten mit der grünen Leitung, dafür haben die Standard-Busklemmen ja die 4 Anschlusspunkte. Da würde ich erstmal aufräumen.

                          Und die vielen Leitungen würde ich auch gleich mit der Investition in LK begleiten. Was soll das bringen sich die paar Leitungen schön anschauen zu können und schneller für Fehlersuche dokumentiert zu haben, wenn man auch einfach dafür sorgen könnte viel weniger Fehler zu haben, in dem man eine ordentliche logische physische Trennung in Linien haben könnte.

                          Für mich klingt das Vorhaben mehr nach Symptombehandlung als nach nachhaltige Lösung.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Jedem das seine, Geschmäcker sind halt unterschiedlich... Ich halte meine Installation nicht für Fehlerfrei... dafür funktioniert sie 100% :-) und aufrämen kann ich nicht.. Wie soll ich Kabel entfernen die ins Haus gehen... :-)


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Garage und die Aussenleitungen sind auch getrennt...
                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Und dann kommen ja auch noch die Kabel für die Aktoren im Schrank, das hängt bei mir auch nicht alles hintereinander an einem Kabel.
                              Und eben ggf noch die diversen Erweiterungen im Schrank, da kann man schon Ordnung halten, auch wenn es nicht so üppig mehr ist mit Platz.

                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Für eine spätere Trennung von den Linien bin ich also bestens vorbereitet
                              Würde ich eben vorziehen.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X