Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH Heizungsaktor alle Stellantriebe etc. standardmäßig offen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH Heizungsaktor alle Stellantriebe etc. standardmäßig offen

    Hallo zusammen,

    ich justiere gerade unsere Heizungsaktoren. Nun scheint das Verhalten so zu sein, dass bei Neu-Programmierung, Neu-Start usw. erst einmal alle Kanäle auf geschlossene Heizkreise schalten. Kann ich dieses Verhalten ändern, d. h. standardmäßig sollen immer erst einmal alle Kanäle /Heizkreise 100% offen sein?

    Wie kann ich das umsetzen?

    Danke!

    #2
    Warum ist das notwendig? Welche Verbesserung erwartest Du dadurch?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn Du eh auf quasi ohne ERR setzt, dann klemme bis auf die Badezimmer (die dann auf Kanal A) alle anderen ab.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Genau, ich setze nicht auf ERR, sondern auf den hydraulischen/thermischen Abgleich. Nur für Sonderfunktionen, wie Kühlen, möchte ich die Möglichkeit haben, einen Kanal/Heizkreis zu schalten. Ansonsten sollen alle eben immer pauschal offen sein.

        Ein Abklemmen möchte ich jetzt nicht vornehmen, da ich z. B. auch mal ein Kinderzimmer von der Kühlung per KNX ausschließen können möchte. Daher zurück zur Eingangsfrage: wie kann ich den Aktor so einstellen, dass der Grundzustand für alle Kanäle/Heizkreise immer 100% offen ist und nicht, wie im Moment, geschlossen?

        Kommentar


          #5
          Was sagt der mdt Support dazu?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Standardmäßig sind alle Ventile zu. Wenn man in den Parameter NO und NC vertrauscht, wären alle Ventile aber offen.
            Man muss dan auch verdreht ansteuern, 0 ist dann offen und 1 ist geschlossen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Standardmäßig sind alle Ventile zu. Wenn man in den Parameter NO und NC vertrauscht, wären alle Ventile aber offen.
              Man muss dan auch verdreht ansteuern, 0 ist dann offen und 1 ist geschlossen.
              Ok, workaround ist verstanden. D. h. es gibt kein Einstellung oder eine sonstige Möglichkeit standardmäßig alle Ventile zu öffnen?

              Gilt das für "alle Ventile sind standardmäßig zu" für jede Art von Neustart (z. B. Strom- oder Busausfall) oder nur für eine Neu-Parametrierung?

              Kommentar


                #8
                Ich gehe davon aus, dass die Regelungsart auf schaltend steht, also ohne Regler. Dann gilt das für alle Neustarts.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Standardmäßig sind alle Ventile zu. Wenn man in den Parameter NO und NC vertrauscht, wären alle Ventile aber offen.
                  Man muss dan auch verdreht ansteuern, 0 ist dann offen und 1 ist geschlossen.
                  Ich grabe mal diesen alten Thread aus. Gilt das auch noch für den AKH-003?

                  Ich möchte genauso wie der Threadersteller die Stellantriebe eigentlich immer offen haben (Bad und Schlafzimmer ausgenommen), weshalb ich größtenteils auch NO-Antriebe habe. Ich brauche die "ERR" aber, falls durch Sonne oder Kamin es zu warm wird, damit ich die Heizkreise abstellen kann. Gibt es im AKH-003 Einstellungen mit denen ich das umsetzen kann? D.h. die Stellantriebe wirklich permanent offen zu halten, also wirklich 24/7 ohne das die im Rahmen eines PWM-Zyklus zufahren, sie aber bei Bedarf schließen zu können? Oder muss ich dafür immer noch die Einstellung für NO/NC quasi umdrehen?

                  Danke für Hinweise

                  Kommentar


                    #10
                    Ist die Vorlauftemperatur so hoch? Wenn es wegen Kamin so richtig Muckelig ist, oder die Sonne richtig auf die Fliese scheint, da könnte eine FBH im Vorlauf auch kühler sein und dann die Überschüssige Wärme auch abtransportieren quasi zurück ins Heizsystem.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Die Heizkurve werde ich noch weiter optimieren, aber die VL-Temperatur ist jetzt schon relativ niedrig. Wenn aber die Sonne richtig reinscheint oder eben der Kamin arbeitet, wird es merklich wärmer. Da will ich einfach den Raum nicht weiter heizen und ich glaube der von dir angesprochene Kühleffekt ist einfach zu träge, zumal Wärme ja nach oben steigt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X