Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau GA Struktur (Mitteladresse) bei Beleuchtung mittels HSV DT8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau GA Struktur (Mitteladresse) bei Beleuchtung mittels HSV DT8

    Hi,

    ich zerbreche mir gerade den Kopf wie ich am gescheitesten die Gruppenadresse aufbaue.

    Grundsätzlich bin ich nach Gewerk.Funktion.Ort vorgegangen.
    Nun stoße ich aber bei der Beleuchtung an meine Grenzen diesbezüglich.

    Normalerweise hätte ich für die Mittelgruppe erst einmal die 5 Standards verwendet.

    an/aus
    dimmen rel.
    dimmen abs.
    Status an/aus
    Status Dimmwert

    Einige Leuchten sind aber nun ebenfalls RGBW (mit DT8 fähigen EVGs)

    Es scheint ja nun sowohl in den DALI GW als auch KNX LED Controllern so zu sein, dass die HSV Ansteuerung getrennt nach Farbton (H) und Sättigung (S) erfolgt. Das wäre ja in sofern ok, dass diese 2 Punkte auch noch in die Mittelgruppe kommen könnten (bzgl. rel. oder abs. müsste man sich je für eins entscheiden). Allerdings scheint es kein einzelnes Statusobjekt zu geben was den HSV Wert (3byte) ausgibt, sondern wieder 2 getrennte Objekte für H und S.
    9 Mittelgruppen ist dann aber eine zu viel.

    Macht es Sinn eine weitere Hauptgruppe "RGBW" Beleuchtung für die wenigen (Leuchten(Gruppen) auf zu machen und die 4 weiteren Mittelgruppen H-setzen, S-setzen, H-Status, S-Status oder wie könnte man dies geschickt anders lösen?
    Gruß David

    #2
    Ich würde wahrscheinlich eine freie Mittelgruppe für die Farblichter nehmen und dort ein Blocksystem einführen, bei RGB habe ich jeweils einen 20iger Block pro Leuchte.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Es kommt drauf an wieviele RGB/W Leuchten Du hast, man kann natürlich einfach eine zusätzliche Hauptgruppe für Beleuchtung HSV einrichten und dann damit das alles erschlagen. Lohnt aber wohl eher wenn man auch relativ viele Leuchten hat, wenn es eben nur so ein paar sind dann eben in eine MG und darunter als Block.

      Wenn Du es im MG System konsequent halten willst kannst das mit HSV in zwei HG machen.
      HG_MG_Matrix.JPG
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden schon mal für die Ideen.
        Es sind 12 Leuchten bzw. Gruppen in RGBW bzw. TW.
        Als dritte Idee könnte ich in den MG relativ/absolut/Status auch die Einträge H und V ergänzen.

        Also so in etwa aufgebaut.
        HG/MG/UG
        Beleuchtung/relativ Dimmen/Lampe1.dimm.rel
        Beleuchtung/relativ Dimmen/Lampe1.H.rel
        Beleuchtung/relativ Dimmen/Lampe1.S.rel

        Beleuchtung/absolut Dimmen/Lampe1.dimm.abs
        Beleuchtung/absolut Dimmen/Lampe1.H.abs
        Beleuchtung/absolut Dimmen/Lampe1.S.abs

        Beleuchtung/Status Dimmwert/Lampe1.Status.dimm
        Beleuchtung/Status Dimmwert/Lampe1.Status.H
        Beleuchtung/Status Dimmwert/Lampe1.Status.S

        Und die Leuchten(Gruppen) die es nicht betrifft haben nicht diese 6 Ergänzungs GA.

        muss ich mir nochmal anschauen, welche der 3 Varianten mir am „logischsten“ scheint und nachvollziehbarer ist.
        Gruß David

        Kommentar


          #5
          Dann hast aber im MG-System doch ein Blocksystem gebaut weil Du dann für jede Leuchte ein Offset von 3 benötigst. Hast hier und da nur eine RGB Steuerung geht das wieder nicht auf.

          Hier mal meine Struktur zur kompletten Steuerung Licht (was direkt benutzt wird).

          HG_MG_Matrix.JPG
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
            Macht es Sinn eine weitere Hauptgruppe "RGBW" Beleuchtung für die wenigen (Leuchten(Gruppen) auf zu machen und die 4 weiteren Mittelgruppen H-setzen, S-setzen, H-Status, S-Status oder wie könnte man dies geschickt anders lös
            Ja, wenn du noch Hauptgruppen frei hast sollte man sie imo auch nutzen, statt eine bestehende zu überladen

            Ne gemeinsamme Ansteuerung läuft ja später ohnehin über "zentral" bzw Szenen.
            Bis auf die Helligkeit hat Einfarbig, TW und RGB(W) ohnehin nix gemeinsam.
            Und weil man eh genug Hauptgruppen frei hat normal hat würde ich entsprechend jeweils eine eigene dafür vorsehen.
            Das dürfte auch Übersichtlicher sein als ein System wo es dann lauter freie Platzhalter geben muss für die ganzen Funktionen die von dem jeweils anderen Typ der Lampe nicht unterstützt werden.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 26.08.2021, 02:37.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hier mal meine Struktur zur kompletten Steuerung Licht (was direkt benutzt wird).
              bei dir sind es also 6 Hauptgruppen für Beleuchtung? Und bei der Ansteuerung über Einzelkanäle (R/G/B/W), weil es z.B. ein Taster nicht anders kann, dann die Verteilung auf die Hauptgruppen 4+5.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja, wenn du noch Hauptgruppen frei hast sollte man sie imo auch nutzen, statt eine bestehende zu überladen
              naja mit 32 HG sollte man das sicher ordentlich hinbekommen. Ich wollte mich bis dato auf 14 HG beschränken, was aber sicher nicht Not tut.

              Gruß David

              Kommentar


                #8
                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                bei dir sind es also 6 Hauptgruppen für Beleuchtung?
                Ich habe es ähnlich. Hauptgruppen für

                - Licht schalten
                - Licht dimmen
                - Licht TW
                - Licht RGBW

                Mittelgruppen
                - Keller
                - EG
                - OG
                - DG
                - Außen

                So muss ich mir um Gruppenadressen und deren Abständen zueinander keine Gedanken machen. Ich weiß, in der Gruppe "Licht dimmen" ist die Statusadresse immer 3 höher als die Schaltadresse, während das in der Gruppe "Licht schalten" immer nur 1 höher ist. So kann ich durch geschickte Automation sehr schnell automatisiert eine Visualisierung anlegen. Außerdem sehe ich im Gruppenmonitor auch sofort anhand der Hauptgruppe, um was für eine Art Licht es sich handelt.

                Ich nutze dieses System nun schon seit knapp 5 Jahren und hatte damit noch nie Probleme. Weder bei Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder ganz kleinen Gewerbeobjekten.

                Kommentar


                  #9
                  Genau, wenn man sich halt bei den 32 austoben kann, kann man das dann auch so tun. Bei 15 wird es so natürlich nix. Wäre die Erweiterung mal statt in den HG in den MG gewesen wäre es wohl praktischer geworden aber so geht es auch.
                  In den "RG"-Gruppen kann man auch eine Einzelkanalansteuerung KW / WW bei TW nutzen, da in der TW-Gruppe auch nur die kombinierten Funktionen stecken.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich habe es ähnlich. Hauptgruppen für
                    Ok, das wäre dann Variante 4

                    aber in den UG abreitest du dann im Blocksystem

                    also wäre deine Bezeichnung für die GA in etwa wie folgt?
                    Licht Schalten
                    1/1/0 -> Keller.Leuchte1.Schalten
                    1/1/1 -> Keller.Leuchte1.Status

                    Licht Dimmen
                    2/1/0 -> Keller.Leuchte2.Schalten
                    2/1/1 -> Keller.Leuchte2.dim-rel
                    2/1/2 -> Keller.Leuchte2.dim-Wert
                    2/1/3 -> Keller.Leuchte2.Status-Schalten
                    2/1/4 -> Keller.Leuchte2.Status-DimmWert

                    Licht RGBW
                    4/1/0 -> Keller.Leuchte4.Schalten
                    4/1/1 -> Keller.Leuchte4.RGBW-rel.
                    4/1/2 -> Keller.Leuchte4.RGBW-Wert
                    4/1/3 -> Keller.Leuchte4.Status-Schalten
                    4/1/4 -> Keller.Leuchte4.Status.RGBW-Wert


                    Aber eine Einzelkanal Ansteuerung würde das Ganze doch dann durcheinanderbringen, oder?
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      aber in den UG abreitest du dann im Blocksystem
                      Jo

                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      also wäre deine Bezeichnung für die GA in etwa wie folgt?
                      In etwa, ja.

                      Ich mache z.B.

                      LD.Wohnzimmer-Wandlampe.E/A
                      LD.Wohnzimmer-Wandlampe.DIM
                      LD.Wohnzimmer-Wandlampe.Wert
                      LD.Wohnzimmer-Wandlampe.Status E/A
                      LD.Wohnzimmer-Wandlampe.Status Wert

                      Eine Mischung aus Project Design Guidelines der KNX Association, GA Wizard und Eigenkreation

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                        Aber eine Einzelkanal Ansteuerung würde das Ganze doch dann durcheinanderbringen, oder?
                        Und in deinem Beispiel oben bekommt eine Lampe die zu einer dimmbaren wird komplett neue GA weil sie nicht nur die HG wechselt sondern am Ende auch die UG neu für Schalten/Dimmen.

                        Im konsequenten MG-System würdest in den anderen MG einfach GA für Lampe nn anlegen, weil die UG über alle HG/MG immer die gleiche Lampe sind, die sind quasi direkt reserviert und müsstest für die Funktion Schalten keine Taster / PM usw. neu programmieren.

                        Passt halt solange für ein EFH bis es mehr als 256 Leuchten im Objekt gibt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Passt halt solange für ein EFH bis es mehr als 256 Leuchten im Objekt gibt.
                          wobei 256 Leuchten/Gruppen schon eine eine ordentliche Nummer ist.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Und in deinem Beispiel oben bekommt eine Lampe die zu einer dimmbaren wird komplett neue GA weil sie nicht nur die HG wechselt sondern am Ende auch die UG neu für Schalten/Dimmen.
                          Deswegen finde ich das MG System eigentlich auch ganz gut und nachhaltig.

                          Das heißt, jede Leuchte erhält seine feste Nummer in der UG und diese ziehen sich durch alle MG durch.
                          Und bei einer HSV Leuchte bedeutet dies, dass du 16 GAs anlegst (8 aus der MG Beleuchtung Standard und 8 aus der MG Beleuchtung HSV) und in den restlichen MG reservierst du die Leuchten-Nummer falls sich die Ansteuerung oder die Leuchte einmal ändern sollte?!

                          Sorry wenn ich da so nervig frage, aber lerne gern, von dem KnowHow der Leuten die es beruflich machen, dazu.
                          Gruß David

                          Kommentar


                            #14
                            Genau, eine HSV-Leuchte ist ja eigentlich auch RGB bzw. RGBW könnte man eigentlich auch gleich alle GA anlegen, kommt eben immer auf die Visu usw. an manche Inputgeber können halt nur das eine oder das andere.
                            Ich habe mir daher die extra Mg dafür gegönnt um das alles parallel nutzen zu können. Sonst könnte man ja auch HSV/RGB quasi doppelt belegen.

                            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                            aber lerne gern, von dem KnowHow der Leuten die es beruflich machen, dazu.
                            Das ist ja schade, weil dann muss ich ja aufhören zu schreiben... Alles nur meine eigene Anlage zum probieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das ist ja schade, weil dann muss ich ja aufhören zu schreiben
                              Quatsc,h so war es gar nicht gemeint

                              Aber mit dem MG System und etwas Spielerei in Excel kann man relativ fix alle potentiellen GAs anlegen. Sind zwar in Summe rd. 1.500 nur für Beleuchtung, aber man ist für alle Eventualitäten vorbereitet. Und GAs kosten bekanntlich ja nichts.
                              Gruß David

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X