Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau GA Struktur (Mitteladresse) bei Beleuchtung mittels HSV DT8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
    Und GAs kosten bekanntlich ja nichts.
    Erst wenn man sie verbinden lässt
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Erst wenn man sie verbinden lässt
      Gruß Florian
      Das stimmt natürlich, aber ich hab mir die Excel jetzt so gebaut, dass er erkennt was TW oder RGBW Leuchten sind und nur dort die zusätzlichen GAs erzeugt. Damit ist es erheblich schlanker.
      Gruß David

      Kommentar


        #18
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Mittelgruppen
        - Keller
        - EG
        - OG
        - DG
        - Außen
        Wobei da natürlich der Platz mitunter ausgehen kann wenn man auf einer Etage eben relativ viel Lampen hat.
        Etwas verteilter ist es da natürlich wenn du für die MG "schalten, dimmen, absolutwert etc" benutzt.

        Finde der Ansatz von gbglace geht da schon in die richtige Richtung. Vorallem auch weil man die Grundfunktionen wie schalten, dimmen, dimmwert (helligkeit) am selben Ort hat egal was für eine Art Leuchte es dann ist. Und die "Sonderfunktionen" dann in weiteren Hauptgruppen..
        Wobei ich es auch praktisch finde wenn man Steuerbefehle von Statusbefehlen (auf die Aktoren bezogen) auch anhand der Gruppenadresse direkt unterscheiden kann zB gerade und ungrade Zahlen oder eigene MG.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 27.08.2021, 02:26.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wobei da natürlich der Platz mitunter ausgehen kann wenn man auf einer Etage eben relativ viel Lampen hat.
          Etwas verteilter ist es da natürlich wenn du für die MG "schalten, dimmen, absolutwert etc" benutzt.
          Ich habe diesbezüglich noch in keinem meiner Projekte Platzprobleme gehabt. Die Mittelgruppen reichen mir nicht. Bei TW oder RGBW bräuchte ich mehr als 7 Gruppen. Wenn dann ggf. noch Sperren dazu kommen, ist man schnell bei 9 Adressen pro Kanal.

          Ich finde das System mit den Mittelgruppen ist überholt. Aber wie immer gilt, jeder darf es so machen wie er möchte. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich nutze "mein" System, hatte damit noch nie Schwierigkeiten und kenne auch viele Kollegen, die es ähnlich machen.

          Kommentar


            #20
            Ich finde das System mit den Mittelgruppen ist überholt.
            so krass würde ich das nicht sagen, obwohl ich auch vor einiger Zeit auf ein Blocksystem gewechselt habe.

            <ot> Ich finde es immer wieder interessant, wie intensiv wir auch die 100 Diskussion über eine Gruppenadressenstruktur bearbeiten, zumal es anfänglich nur um ein Teilproblem ging. Als Fazit wird wieder herauskommen, die optimale GA Struktur gibt es nicht.</ot>
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

              Ich habe diesbezüglich noch in keinem meiner Projekte Platzprobleme gehabt. Die Mittelgruppen reichen mir nicht. Bei TW oder RGBW bräuchte ich mehr als 7 Gruppen. Wenn dann ggf. noch Sperren dazu kommen, ist man schnell bei 9 Adressen pro Kanal.

              Ich finde das System mit den Mittelgruppen ist überholt. Aber wie immer gilt, jeder darf es so machen wie er möchte. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Ich nutze "mein" System, hatte damit noch nie Schwierigkeiten und kenne auch viele Kollegen, die es ähnlich machen.
              Wieso mehr als 7 ? Ich würde da eher nach Funktion trennen wie farbsteuerung Helligkeit sperren etc da kommt man dann mit 7 durchaus hin.
              eigene Gruppen für schalten Dimmen absolut, relativ etc find ich auch net so ideal.

              Kommentar


                #22
                Nach Funktionen könnte man trennen, fände ich für mich zu unübersichtlich.

                Kommentar


                  #23
                  Ich mach das so:

                  Unter der Hauptgruppe 30/1/*
                  lege ich mir Vorlagen für
                  Schalten (1 Block mit 10 GAs)
                  30/1/10 Schalten
                  30/1/11 Schalten Status
                  ....
                  Dimmen (1 Block mit 20 GAs)
                  ..
                  an.

                  Die HG/MG orientieren sich an dem Gebäude/Gewerk:
                  1/ System

                  ...
                  5/ OG
                  5/1 OG_01_Diele
                  5/2 OG_01_Diele
                  5/3 OG_02_Bad
                  5/3/10 OG_02_Bad_X2_Decke_Schalten
                  5/3/11 OG_02_Bad_X2_Decke_SchaltenStatus
                  5/4 OG_02_Bad
                  ...
                  6/4 OG_07_Dusche
                  ...
                  20/*/* Heizung
                  ...
                  Hauptgruppen gibt es ja wirklich genügend,
                  jedenfalls locker ausreichend für übliche Wohngebäude !!!


                  Jetzt kann man ganz bequem per ETS mit wenigen Klicks eine Vorlage markieren und
                  z.B. unter 5/4/* mit InhalteEinfügenAb und mit SuchenUndErsetzen den Vorlagenbezeichner umbenennen.
                  Fertig.

                  Wichtig ist noch, das der Bezeichner der Gruppe den vollständigen Namen zB OG_02_Bad_X2_Decke_Schalten enthält, also nicht nur X1_Decke_Schalten oder gar Decke_Schalten,
                  so daß man z.B. im Gira X1 gezielt suchen kann.


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X