Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Demobrett Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Demobrett Komponenten

    Hallo zusammen,

    nachdem ich hier im Forum schon länger mitlese nun mein erster Beitrag.
    Ich bin kurz vor der Beauftragung eines Architekten für den Bau eines EFH. Dieses soll "Smart" werden und ich hab mich für KNX als Basis entschieden. Seit etwa 10 Jahren bin ich im Thema Smarthome drin (Mietwohnung, Homematic, Enocean, Hue, div. andere 868Mhz Protokolle und der ganze Zirkus wird von IPSymcon zusammengehalten) aber von KNX selbst habe ich noch keine Ahnung, abgesehen von einem Grundlagenkurs. Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe danach Informatik studiert, an den Hintergründen dürfte es nicht scheitern. Plan ist trotzdem einen SmarthomePlaner als Fachplaner von Anfang an mit ins Boot zu holen, es wird vermutlich Herr Siwuchin (kennt man vielleicht über Youtube). Der hat mir vorab schon Tipps für die Grundrisse gegeben, darf mir bei den Elektroplänen helfen dann auch den Schaltschrank aufbauen.

    Wenn das SmartHome aber steht will ich meine Geräte natürlich selbst parametrisieren und bereits jetzt erste praktische Erfahrungen sammeln. Daher soll es also ein Demobrett werden. Ziel ist ein guter Kompromiss aus Komponenten die man später noch praktisch einsetzen kann, aber ohne es gleich zu übertreiben. Wegen letzterem hab ich den Steinel TP wieder aus dem Warenkorb geworfen, ebenso wie den "thePixa P360" wo ich lieber auf die 24V Variante warte. Kann jemand mal über die Liste schauen und Feedback geben ob die Zusammenstellung sinnvoll ist? Vielleich hat auch jemand nen Tipp bzgl. weiterer Komponenten die einen guten Lerneffekt versprechen.

    MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II
    MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil
    MEANWELL KAA-8R KNX 8-Kanal
    MDT SCN-IP000.03 IP Interface
    MDT AKD-0424R.02 LED Controller
    ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply
    CONSTALED 31346 Deep Tunable White
    MDT SCN-G360K3.03 Glaspräsenzmelder
    HAGER VA24CN AP-Kleinverteiler
    KNX- Busleitung, div. Dosen, Halterungen, Zeugs zum Festmachen, usw.

    Vorerst werd ich die ETS Demo verwenden, das Angebot ETS5 für 1000€ inkl. gratis Upgrade auf ETS6 ....überzeugt mich nicht. Ich warte auf eine Sammelaktion.
    Zuletzt geändert von kieselbert; 26.08.2021, 11:57.

    #2
    Das mit der ETS Demo wird nicht funktionieren, da auf Deinem Demobrett mehr als 5 Geräte vorhanden sind.

    es gibt aber auch eine Lite und Home Version.

    Kommentar


      #3
      Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
      MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil
      Ich bevorzuge SpVg mit Diagnose. Auch wenn man später sicher mit Server usw. arbeitet die Enertex finde ich wegen der Beigabe einer ZSU sehr sehr interessant für das Demo-Board. und bei größeren Häusern kommt man auch schnell über die Kapazitäten einer 640-er SpVg.

      Ich empfehle für ein Demo-Board:

      1) SpVg gern Enertex wegen Zeitserver ZSU und allgemein Diagnosefunktionen
      2) KNX-Taster gern auch den MDT GT2 wenn er eh in Frage kommt
      3) Strommessaktor, weil das eh viel mehr gebraucht wird als stupide AN/AUS
      4) Rollo-Aktor
      5) Aktor für geplantes Licht
      6) PM
      "7")USB-Schnittstelle wegen dauerhaften Ersatz bei Problemen in der LAN-Infrastruktur auf Baustelle oder im laufenden Betrieb / IP-Schnittstellen bieten auch viele Server inkl. wäre dann unnötiges Stück HW

      Die USB braucht gegenüber der IP-Schnittstelle keine PA was in Kombination mit der ETS-Demo sehr hilfreich ist.
      Da es sonst aber auch schon 6 statt 5 Geräte sind, wäre ggf einer der aktuellen MDT Universalaktoren noch eine Option, da man dann 3) und 4) zusammenlegen kann zum experimentieren (halt dann ohne Strommessung).

      Oder ETS Schulung bei KNX-org. machen und die ETS-lite mit erheblichen Rabatt nehmen, dann kannst das Testboard auch auf 20 Geräte aufrüsten.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        pVg gern Enertex wegen Zeitserver ZSU und allgemein Diagnosefunktionen
        Also z.B. diese hier? ENERTEX 1152-03 PowerSupply
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        KNX-Taster gern auch den MDT GT2 wenn er eh in Frage kommt
        Ja, der gefällt mir optisch, hat gute Chancen das er im Haus verbaut wird. An zentralen Stellen auch mal nen G1, aber den hol ich mir nicht mal eben zum testen.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Strommessaktor, weil das eh viel mehr gebraucht wird als stupide AN/AUS
        Ok, da hab ich gar nicht viel drüber nachgedacht. In meiner jetzigen Wohnung hab ich mir direkt hinter den Hauptzähler in alle 3 Phasen einen Eltako Zwischenzähler gehängt und mit S0 abgegriffen. Das bringt mir den Gesamtverbrauch der Wohnung in die Visualisierung. Wozu dauerhaft einzelne Zimmer oder Verbraucher messen? Mir fällt da gerade kein UseCase ein.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Rollo-Aktor
        Da dachte ich Stromkreise, Rolladen usw. hätte ich mit dem MEANWELL KAA-8R abgefackelt....oder ist der nicht zu empfehlen? Lieber den MDT AKK-0816.03?
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Aktor für geplantes Licht
        Licht = alles LED! Egal wieviele Beiträge ich in dem Forum durchgelesen habe. Ich weiß immer noch nicht so recht ob KNX oder Dali die bessere Lösung ist. Oft arten die Themen dann in kleine Glaubenskriege aus und der Ton wird etwas rauh. Ich möchte 24V LED Spots und indirektes Licht mit Stripes. Die Leuchten sollen TW und HCL können. Alles was "bunte" Lichter angeht ist zweitrangig, da braucht man meist weniger Leistung und es soll ja meist nur Akzente setzen und keine Ausleuchtung realisieren.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        PM
        Der MDT SCN-G360K3.03 Glaspräsenzmelder scheint mir ein guter Kompromiss, ich werde vermutlich auf den Steinel TP setzen, aber es gibt ja kleine Räume wo es "einfacher" reicht. Der findet seinen Platz schon irgendwann.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        "7")USB-Schnittstelle wegen dauerhaften Ersatz bei Problemen in der LAN-Infrastruktur auf Baustelle oder im laufenden Betrieb / IP-Schnittstellen bieten auch viele Server inkl. wäre dann unnötiges Stück HW
        Die USB braucht gegenüber der IP-Schnittstelle keine PA
        Was meinst du mit PA? Ich will mit dem Demobrett auch gleich das Zusammenspiel mit IPSymcon testen, IP ist also Pflicht für mich.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Oder ETS Schulung bei KNX-org. machen und die ETS-lite mit erheblichen Rabatt nehmen
        Ja das hab ich leider vergeigt. Hatte die Schulung gemacht, den Gutschein erhalten, nix damit gemacht und nun ist er abgelaufen. Wiederholen kann man den Kurs leider nicht bzw. nicht so das man einen neuen Gutschein bekäme.

        Danke für deine Antworten :-)



        Kommentar


          #5
          Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
          Mir fällt da gerade kein UseCase ein.
          Wama-usw. ist fertig. Wenn Gerät XY wirklich an ist dann löse auch Aktion XY aus. Halt Automation nicht nur Datenlogging.

          Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
          ätte ich mit dem MEANWELL KAA-8R abgefackelt....oder ist der nicht zu empfehlen?
          Schau einfach mal in die Applikation / Handbuch von dem und dem MDT AKU als Universalaktor.

          Ja DALI vs KNX wird gern diskutiert. Ist halt eine Entscheidung die man eher am Ende der Lichtplanung trifft. Aktuell sehe ich bei der möglichen Funktionsvielfallt KNX vorn. Ich habe DMX, weil ich mehr als 64 Lichtgruppen für ein DALI GW habe und damals das in KNX noch funktional eingeschränkt und preislich sehr unattraktiv war.

          PA = Physikalische Adresse und bei der ETS-DEMO kannst halt Projekte die 5 solcher verwenden betreiben.

          Wenn IP-Symcom gesetzt ist, ja dann nimm eine IP-Schnittstelle.

          Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
          Ja das hab ich leider vergeigt.
          Ja manchmal lernt man über die Brieftasche.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wama-usw. ist fertig. Wenn Gerät XY wirklich an ist dann löse auch Aktion XY aus. Halt Automation nicht nur Datenlogging.
            Ok das klingt sinnvoll. Meine Waschmaschine verschickt zwar Pushnachrichten (und hat ihr eigenes kleines Wlan im Keller) aber verstehe schon die Möglichkeiten die sich da generell auftun. Was hälst du von diesem hier? --> MDT AMS-1216.02 Schaltaktor 12TE (der größere zwecks Wiederverwertbarkeit)

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich habe DMX, weil ich mehr als 64 Lichtgruppen für ein DALI GW habe und damals das in KNX noch funktional eingeschränkt und preislich sehr unattraktiv war.
            Die Entscheidung vertage ich noch etwas bis der Lichtplaner dran war, tendiere aber derzeit eher noch zu KNX.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja manchmal lernt man über die Brieftasche.
            Das ist quasi fast immer so. Wenn man weiß es läuft auf eine ETS Prof hinaus...ist die Lite ja auch rausgeschmissenes Geld. Hab mir vom Planer auch die Inside Variante gleich ausreden lassen. "Kannst du vergessen, nimm die Pro und fertig."

            Kommentar


              #7
              Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
              Was hälst du von diesem hier? --> MDT AMS-1216.02 Schaltaktor 12TE
              Ich habe den als AMI, da er einige Geräte in der Werkstatt überwachen soll als Masterslave-Schalte der Staubabsaugung, da wollt ich einfach etwas größere Relais haben.
              Aber ansonsten habe ich bei mir 3 von den 6-fach AZI und 2 der 3-fach AZI da das auch eine gute Auswertung der echten Kosten ermöglicht. Die AM-Serie ist halt keine Wirkleistungsmessung. Bei vor allem kleinen elektronischen Geräten mit hohem kapazitiven Leistungsanteil im Standby hast da da sonst Schwierigkeiten das richtig zu erkennen (Ladestation Zahnbürste).

              Muss man sich aber in Platz und EUR leisten wollen.

              Das mit der ETS-lite kann man schon machen weil es nicht nur Vollversion-Rabatte gibt, sondern auch Upgrade-Rabatte in Sammelaktionen. Da haben schon einige hier und da verschiedene Vergleichsrechnugnen gemacht. aber wenn KNX gesetzt ist und man erst nur mal was probiert und ansonsten ja einen Planer bei der Hand hat. kann man die paar Wochen bis es die 6-er gibt und dann wahrscheinlich nach der ersten Welle an Aktionen bei KNX-Org selbst auch hier wieder eine Sammelaktion, auch noch warten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
                Also z.B. diese hier? ENERTEX 1152-03 PowerSupply

                Ja, der gefällt mir optisch, hat gute Chancen das er im Haus verbaut wird. An zentralen Stellen auch mal nen G1, aber den hol ich mir nicht mal eben zum testen.

                Ok, da hab ich gar nicht viel drüber nachgedacht. In meiner jetzigen Wohnung hab ich mir direkt hinter den Hauptzähler in alle 3 Phasen einen Eltako Zwischenzähler gehängt und mit S0 abgegriffen. Das bringt mir den Gesamtverbrauch der Wohnung in die Visualisierung. Wozu dauerhaft einzelne Zimmer oder Verbraucher messen? Mir fällt da gerade kein UseCase ein.

                Da dachte ich Stromkreise, Rolladen usw. hätte ich mit dem MEANWELL KAA-8R abgefackelt....oder ist der nicht zu empfehlen? Lieber den MDT AKK-0816.03?

                Licht = alles LED! Egal wieviele Beiträge ich in dem Forum durchgelesen habe. Ich weiß immer noch nicht so recht ob KNX oder Dali die bessere Lösung ist. Oft arten die Themen dann in kleine Glaubenskriege aus und der Ton wird etwas rauh. Ich möchte 24V LED Spots und indirektes Licht mit Stripes. Die Leuchten sollen TW und HCL können. Alles was "bunte" Lichter angeht ist zweitrangig, da braucht man meist weniger Leistung und es soll ja meist nur Akzente setzen und keine Ausleuchtung realisieren.

                Nenne mir einen KNX Aktor der native mit LED umgehen kann - außer den wenigen Ausnahmen, die ich kenne - allerdings benötigst Du dann für jede Leuchtengruppe einen solchen Aktor. Dann gibt es die Universalaktoren und DALI. Damit ist das gegebene technische Umfeld definiert. Wenn Du also LED willst, bist Du sehr eng mit DALI gebunden. Aber wo ist das Problem? DALI funktioniert und ist eine gute funktionierende Lösung, welche mit einem Großteil der verfügbaren LED-Driver funktioniert.

                Das MDT Led-Gateway ist allerdings ebenfalls hervorragend! Aber jede Gruppe -> ein solches Gerät.

                Ich würde den DALI Weg gehen. Mit einem DT8 kompatiblen Gateway hast Du alle Möglichkeiten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                  Aber jede Gruppe -> ein solches Gerät.
                  Was bringt einem zu dieser eigenartigen Aussage?

                  Wenn es ein einfarbiges Licht im Haus ist dann gehen mit einem 4-Kanal LED-Controller 4 Lichtgruppen zu steuern. Bei TW sind es noch 2 und erst bei bunt ist es nur noch einer. Das ist bei DALI nicht anders.

                  Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                  Nenne mir einen KNX Aktor der native mit LED umgehen kann
                  die verschiedenen MDT LED-Controller
                  die LED Treiber von Enertex, wovon einer sogar sogar 5-kanalitge RGBCCT beherrscht, (zeige mal dazu bitte eine DALI Variante)
                  und dann gibt es noch einiges von Meanwell wo direkt Netzteile inkl. sind die allerdings "nur" einkanalig.

                  Das sind so die hier recht häufig benutzten Vertreter.

                  Und dann zeige mal bitte jene Dali-GW die funktional an die Möglichkeiten der MDT-LED-Controller heran ragen. Nicht mal das MDT DALI GW kann das so gut abbilden wie die hauseigenen LED-Controller. Geschweige dann ob die DALI-EVG auf dem Markt das passend unterstützen können.

                  Gegensteuern kannst da sonst nur durch den zwangsweisen Einsatz einer Logikengine, aber muss das sein wenn es ums Licht geht?

                  Also nur weil da LED als Lampe gesetzt ist, bedeutet das doch noch lange nicht das man DALI braucht. Im Gegenteil in einem normalen EFH besteht überhaupt gar keine Not auf DALI zu gehen.

                  DALI kann Vorteile haben, dazu muss man aber abwarten was die Lichtplanung auswirft. Und der Vorteil liegt klar darin wenn Leuchten ausgesucht werden die CC-Bestromung benötigen und/oder die sich nicht per Phasenschnitt ausreichend gut dimmen lassen und man daher die verbauten Treiber austauschen will.

                  Und wenn dem mal so sein sollte, dann muss man nur minimale Anpassungen in der CU-Infrastruktur machen und kann eine nicht direkt auf DALI-ausgelegt Installation für die eine oder andere leuchte direkt DALI-fähig machen. Andersrum hingegen hast eine auf Dali ausgelegte Verkabelung bist an der Technologie, quasi gefangen.

                  Und es gibt KNX-LED Controller für den zentralen Verteilereinbau als auch dezentrale Varianten, alles recht ähnlich wie bei DALI.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok ich glaube ich hab meine Liste für die erste Bestellung zusammen. Kann mir jemand neben Voltus.de noch einen anderen Shop empfehlen?

                    Edit: Erledigt, hab nen anderen Shop gefunden wo ich alles bekomme.
                    Zuletzt geändert von kieselbert; 27.08.2021, 12:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Oder ETS Schulung bei KNX-org. machen und die ETS-lite mit erheblichen Rabatt nehmen, dann kannst das Testboard auch auf 20 Geräte aufrüsten.
                      So völlig offtopic und nur als kurze Zwischenfrage:
                      Wie lange dauert der Kurs in Stunden damit man den Gutschein bekommt?
                      Meine Zeit ist aktuell etwas begrenzt und will nicht nochmal damit anfangen müssen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
                        Edit: Erledigt, hab nen anderen Shop gefunden wo ich alles bekomme.
                        Darf ich fragen, welchen Shop du genommen hast?

                        Kommentar


                          #13
                          Der Kurs dauert nicht lange. Hab so maximal 2 Stunden in Erinnerung - kommt bissl drauf an wie weit du schon im Thema bist.

                          Wenn der Gutschein abgelaufen ist mach dir halt schlimmstenfalls nen neuen Account.

                          Ich hab damals auch gedacht ne USB Schnittstelle wär ne gute Idee - die hab ich, außer am Testbrett, nie mehr verwendet. Wenn die LAN Infrastruktur auf der Baustelle nicht da ist kann man ja n Patchkabel nehmen 🤷
                          Zuletzt geändert von meti; 27.08.2021, 22:50.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fanfunk Beitrag anzeigen
                            Wie lange dauert der Kurs in Stunden damit man den Gutschein bekommt?
                            Naja das Quiz war schon eher einfach. Wenn man will zieht man das in 1h durch. Macht natürlich mehr Sinn sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen ;-)

                            Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                            Darf ich fragen, welchen Shop du genommen hast?
                            Klar darfst du, hab meine Komponenten bei avolta.de bestellt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kieselbert Beitrag anzeigen
                              Naja das Quiz war schon eher einfach. Wenn man will zieht man das in 1h durch. Macht natürlich mehr Sinn sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen ;-)
                              Ah top. Danke. Das kann man an einem Abend machen. Ich dachte schon, dass es so 2x 8h sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X