Hallo zusammen,
nachdem ich hier im Forum schon länger mitlese nun mein erster Beitrag.
Ich bin kurz vor der Beauftragung eines Architekten für den Bau eines EFH. Dieses soll "Smart" werden und ich hab mich für KNX als Basis entschieden. Seit etwa 10 Jahren bin ich im Thema Smarthome drin (Mietwohnung, Homematic, Enocean, Hue, div. andere 868Mhz Protokolle und der ganze Zirkus wird von IPSymcon zusammengehalten) aber von KNX selbst habe ich noch keine Ahnung, abgesehen von einem Grundlagenkurs. Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe danach Informatik studiert, an den Hintergründen dürfte es nicht scheitern. Plan ist trotzdem einen SmarthomePlaner als Fachplaner von Anfang an mit ins Boot zu holen, es wird vermutlich Herr Siwuchin (kennt man vielleicht über Youtube). Der hat mir vorab schon Tipps für die Grundrisse gegeben, darf mir bei den Elektroplänen helfen dann auch den Schaltschrank aufbauen.
Wenn das SmartHome aber steht will ich meine Geräte natürlich selbst parametrisieren und bereits jetzt erste praktische Erfahrungen sammeln. Daher soll es also ein Demobrett werden. Ziel ist ein guter Kompromiss aus Komponenten die man später noch praktisch einsetzen kann, aber ohne es gleich zu übertreiben. Wegen letzterem hab ich den Steinel TP wieder aus dem Warenkorb geworfen, ebenso wie den "thePixa P360" wo ich lieber auf die 24V Variante warte. Kann jemand mal über die Liste schauen und Feedback geben ob die Zusammenstellung sinnvoll ist? Vielleich hat auch jemand nen Tipp bzgl. weiterer Komponenten die einen guten Lerneffekt versprechen.
MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II
MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil
MEANWELL KAA-8R KNX 8-Kanal
MDT SCN-IP000.03 IP Interface
MDT AKD-0424R.02 LED Controller
ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply
CONSTALED 31346 Deep Tunable White
MDT SCN-G360K3.03 Glaspräsenzmelder
HAGER VA24CN AP-Kleinverteiler
KNX- Busleitung, div. Dosen, Halterungen, Zeugs zum Festmachen, usw.
Vorerst werd ich die ETS Demo verwenden, das Angebot ETS5 für 1000€ inkl. gratis Upgrade auf ETS6 ....überzeugt mich nicht. Ich warte auf eine Sammelaktion.
nachdem ich hier im Forum schon länger mitlese nun mein erster Beitrag.
Ich bin kurz vor der Beauftragung eines Architekten für den Bau eines EFH. Dieses soll "Smart" werden und ich hab mich für KNX als Basis entschieden. Seit etwa 10 Jahren bin ich im Thema Smarthome drin (Mietwohnung, Homematic, Enocean, Hue, div. andere 868Mhz Protokolle und der ganze Zirkus wird von IPSymcon zusammengehalten) aber von KNX selbst habe ich noch keine Ahnung, abgesehen von einem Grundlagenkurs. Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe danach Informatik studiert, an den Hintergründen dürfte es nicht scheitern. Plan ist trotzdem einen SmarthomePlaner als Fachplaner von Anfang an mit ins Boot zu holen, es wird vermutlich Herr Siwuchin (kennt man vielleicht über Youtube). Der hat mir vorab schon Tipps für die Grundrisse gegeben, darf mir bei den Elektroplänen helfen dann auch den Schaltschrank aufbauen.
Wenn das SmartHome aber steht will ich meine Geräte natürlich selbst parametrisieren und bereits jetzt erste praktische Erfahrungen sammeln. Daher soll es also ein Demobrett werden. Ziel ist ein guter Kompromiss aus Komponenten die man später noch praktisch einsetzen kann, aber ohne es gleich zu übertreiben. Wegen letzterem hab ich den Steinel TP wieder aus dem Warenkorb geworfen, ebenso wie den "thePixa P360" wo ich lieber auf die 24V Variante warte. Kann jemand mal über die Liste schauen und Feedback geben ob die Zusammenstellung sinnvoll ist? Vielleich hat auch jemand nen Tipp bzgl. weiterer Komponenten die einen guten Lerneffekt versprechen.
MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II
MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil
MEANWELL KAA-8R KNX 8-Kanal
MDT SCN-IP000.03 IP Interface
MDT AKD-0424R.02 LED Controller
ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply
CONSTALED 31346 Deep Tunable White
MDT SCN-G360K3.03 Glaspräsenzmelder
HAGER VA24CN AP-Kleinverteiler
KNX- Busleitung, div. Dosen, Halterungen, Zeugs zum Festmachen, usw.
Vorerst werd ich die ETS Demo verwenden, das Angebot ETS5 für 1000€ inkl. gratis Upgrade auf ETS6 ....überzeugt mich nicht. Ich warte auf eine Sammelaktion.
Kommentar