Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung via Gira Heizungsaktor - Steuerung nur über Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung via Gira Heizungsaktor - Steuerung nur über Visu


    Hallo zusammen,

    ich habe als absoluter Einsteiger bisher unser Haus ganz gut parametrieren können und neben Dali auch die Visu hinbekommen. ABER: ich scheitere nach vielen Versuchen und viel Lesen dann doch an der Fußboden-Heizungssteuerung.

    Die verbaute Hardware hierfür ist der Gira Heizungsaktor mit Regler.

    Gesteuert werden soll die Heizung nicht über die verbauteten Gira Tastsensoren 4, sondern über die Visu. Konkret bitte ich um Support, die Heizungssteuerung in der ETS zu parametrieren.

    2 Anhänge: Screenshot ETS Kommunikationsobjekte, Zurordnung der Datenpunkte gem. Gira Projekt Assistent (GPA)

    Offensichtlich stimmen bei mir die Gruppenadressen in ihrer Zusammensetzung nicht. Ich habe alle Gruppenadressen gelöscht und hoffe auf Unterstützung.

    Besten Dank und viele Grüße!

    Angehängte Dateien

    #2
    Also bis auf Heizen/Kühlen muss Du doch nur die gleichen Wörter per GA miteinander verbinden. Ist doch nun schon beides Gira also gleiches Vokabular.

    Welche Pärchen funktionieren denn nicht?
    Du willst doch nicht das wir Dir erklären das man IST-Tempeatur mit IST-Temeperatur verbinden muss oder?
    bzw. welches Gerät misst denn bei Dir die IST-Temperatur das muss die GA IST-Temperatur ja auch noch bekommen.

    Welche GA's hast Du denn für diese Funktionen der Heizungsregelung angelegt? bringt ja nur wenig wenn hier wer GA's hinschreibt die nicht in deine GA-Struktur passen und dann auf einmal wo Licht angeht weil Du die Soll-Temperatur verstellst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja, aber mir stellt sich die Frage, was mit dem Kommunikationsobjekt Stellgröße Heizen und Sollwertverschiebung passiert. Ich behaupte, dass das nicht ganz irrelevant ist. Habe die Zuordnung nochmal hergestellt und angehangen.
      Die Gruppenadresse Ein/Aus kann ich ja nur schalten, wenn ich was zum schalten habe. Ich möchte es aber ja ausschließlich über die Visu steuern, aber auch hier Ein- und Ausschalten können.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Die Solltemperatur ist ein Ausgang nur zur Anzeige bzw für die Visu und wird nicht mit der Basis Solltemperatur verbunden. Da die Ventilsteuerung im Rgeler integriert ist brauchst du auch so etwas wie Stellwert Heizen nicht.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von pkau Beitrag anzeigen
          aber auch hier Ein- und Ausschalten können.
          Was willst denn per Visu EIN/AUS schalten bei einem thermoelektrischen Ventil im HKV?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Beleuchtfix: das heißt, ich nehme "Ausgang-Soll Temperatur" aus der Gruppenadresse raus? Lege ich hierfür eine separate Gruppenadresse an?

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was willst denn per Visu EIN/AUS schalten bei einem thermoelektrischen Ventil im HKV?
              Vergiss alles nach Guten Morgen 😅

              Kommentar


                #8
                Zitat von pkau Beitrag anzeigen
                Beleuchtfix Lege ich hierfür eine separate Gruppenadresse an?
                Ja.

                Kommentar


                  #9
                  Ok super, hab ich umgesetzt. Was ist mit den übrigen Gruppenadressen, wie Sollwertverschiebung, KNX Status etc? Was sagen die mir und inwiefern müssen hierfür separate Gruppenadressen angelegt werden? Hinsichtlich der Sollwertverschiebung habe ich ja die Möglichkeit über GPA einzustellen, was der unterste und oberste Wert ist, der einstellbar ist. Hat das Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" daher nicht eine zu beachtende Relevanz?

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür solltest du in Ruhe das Handbuch durchlesen. Es gibt sehr viele Einstellmöglichkeiten, und danach ändern sich auch die KOs. Ob du den Betriebsmodus mit all seinen Abarten benötigst musst du wissen. Viele KNX Geräte können 10 mal mehr, als du im Normalfall benötigst. Fang einfach an, sieh zu, dass du das verstehst und dann kommt der nächste Punkt.
                    Viel Erfolg, Florian
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 30.08.2021, 22:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Beleuchtfix Ich habe das Handbuch hoch und runter gelesen und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Würde mich freuen, wenn nochmal jemand über meine Gruppenadressen und KO's schauen kann. Aktuell ist es ja nun so, dass es mal kalt, dann wieder warm draußen ist, Unsere FBH reagiert über einen Außenfühler. Nun habe ich die Heizung auf die geringste (von mir einstellbare) Vorlauftemperatur eingestellt. Gegenwärtig fällt es mir schwer zu beurteilen, ob alles funktioniert.
                      Die Modi werden bei Wechsel angezeigt (Komfort, Standby, etc.), das Heizsymbol erscheint, wenn die Solltemperatur über der Ist-Temperatur liegt bzw. insoweit eingestellt wird.
                      Fakt ist aber, dass es meistens viel zu warm im Haus ist. Vorlauftemperatur liegt bei ca. 26 Grad. Kann das schon zu warm sein, sodass eine Einstellung auf 15 Grad gar nichts bringt? Wie kann ich nun am besten testen, ob das Ganze funktioniert. Ich bin mir zugegebenermaßen nicht sicher, was die Zuordnung der KO's zu den Gruppenadressen bzgl. Stellgröße anbetrifft. Ich wäre für finale Hilfe sehr dankbar, da ich kurz vor der Verzweiflung stehe.
                      Vielen lieben Dank, Pierre

                      GA.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Erstmal bleibt festzuhalten das hektisches rumspielen an den Parametern zu nichts sinnvolles messbarem führen wird, da das ganze System FBH viel zu träge ist und der Regler in Form der Software sich gern bei Änderungen der Regelparameter (nicht der SOLL/IST Temperaturen) resettet und dann sich neu einlernen muss. Sprich einen Parameter ändern zwei Tage Daten loggen, auswerten Entscheidung für geänderte Parameter fällen.

                        Je nach Bauart des Hauses ja da kann 26° VL Temperatur schon zu viel sein. vor allem wenn das SOLL ggf so bei 20/21° liegt. moderne Häuser brauchen da nicht viel Energieeintrag um die T zu halten. Erst Wenn die T Differenz innen / außen deutlich zweistellig wird dann muss man schon mal was reintun ins Haus.

                        Die Spielereien am Modus, kannst bei FBH auch sparen. einfach Komfortmodus einstellen und gut ist. Dann einen Sollwert einstellen und auch gut ist. Dann einfach mal paar Tage abwarten. Und wichtig Daten mitschreiben.

                        Ansonsten auch mal entspannt ganz logisch ran gehen. Da ist ein Regler im Aktor, der braucht Input SOLL-Temperatur / IST-Temperatur und liefert als Output informatorisch errechneten regelwert / Stellwert Ventil, Soll-Wert gegen den geregelt wird, Modus in dem gearbeitet wird (Komfort usw.) Das mit dem Sollwert kann man halt in unterschiedlicher Art und Weise handhaben. Man kann je Modus einen Sollwert definieren oder einen Sollwert für einen Modus und dann nur Offsets dazu je Modus. und analog geht es dann auch bei der Bedienung der Sollwertverstellung. Kommuniziert man da nun mit dem Soll wert je derzeit aktuellem Modus oder immer Sollwert zum Haupt-Modus und je anliegendem Modus wir das dann entsprechend gerechnet und dann kommt noch die Dimension ob man eine solche Verstellung durch Übertragung eines Delta-Wertes oder durch Kommunikation eines Absolutwertes vornimmt. Nun musst halt sehen welche Kombination dieser Dimensionen können die beteiligten Geräte, wenn alle mehre davon können, dann welche findet Ihr logischer nachvollziehen und dann diese Variante nehmen und entsprechende KO mit GA verbinden.

                        Noch mal zurück zu den benötigten Daten des Reglers. Der braucht eine IST-Temperatur als Input, das scheint bei Dir die GA 1/4/211 zu sein. passt also das die am Taster gemessen und von dem gesendet wird. warum Du diese GA aber noch zweimal am Regler verbunden hast und dann auch am Ausgang erschließt sich mir nicht. hat der Regler nen Thermometer? Macht das Sinn?

                        Dann wer was generiert die Namen der GA fett gedruckt in dem Screenshot zu 1/4/212 und 1/4/213, was soll das bitte bedeuten? Es gibt eine SOLL-Temperatur für das Büro die wirken soll die man vorgeben kann und es gibt eine SOLL-Temperatur die der Regler aktuell gerade wirklich verwendet als quasi Status.

                        Wenn Die GA von Dir so benannt wurden. dann mach das mal als erstes vernünftig nach einer sinnvollen Logik, dann erschließt es sich auch was man wo verbinden muss.

                        Beim Betriebsmodus hast es ja schon hinbekommen.

                        Und was für eine Kommunikation und Funktion wesentlich ist, ist das alle GA mindestens an zwei KO/Geräten verbunden ist. Wenn die immer nur einmal wo verbunden sind, was soll da dann kommunizieren?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung!

                          Thema Vorlauftemperatur: Hierzu werde ich mal unseren Sanitär drauf ansprechen. Es handelt sich um einen Neubau, der tatsächlich sehr gut gedämmt ist.

                          Ist-Temperatur: Ich war der Annahme, dass ich die über den Taster empfangene Temperatur mit dem Aktor verbinden muss. Also die beiden
                          anderen KO's raus?

                          1/4/212 Das ist der auf die einzelnen Modi bezogene Sollwert (z.B. Komfort = 20 Grad, Frostschutz = 7 Grad, etc.)
                          1/4/213 Das ist der eigentliche Sollwert, der vom modibezogenen Sollwert abweichen kann/darf.
                          --> Zwei GA's aufgrund der GPA Vorgabe:

                          GPA.PNG
                          Ich stehe einfach auf dem Schlauch!
                          Wie meinst du das mit "alle GA mindestens an zwei KO/Geräten verbunden (sind)" ? Pro Gruppenadresse 2 KO's?`Für die Rückmeldung gilt das aber nicht, korrekt? Problem sehe ich in den Vorgaben des GPA für die Visu. Deshalb bin ich auch mit meinem Latein am Ende.
                          Zuletzt geändert von pkau; 14.10.2021, 21:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pkau Beitrag anzeigen
                            Wie meinst du das?
                            Was den gesamten Text, ggf mal das Zitat sinnvoll einkürzen.

                            Zitat von pkau Beitrag anzeigen
                            Pro Gruppenadresse 2 KO's?
                            Ja genau soll ja von A nach B die Information.

                            Zitat von pkau Beitrag anzeigen
                            Für die Rückmeldung gilt das aber nicht, korrekt?
                            Auch bringt ja nichts wenn es nur am Aktor ist, dann brauchst keine GA dran tun, wenn es niemanden weiter interessiert.

                            Zitat von pkau Beitrag anzeigen
                            Problem sehe ich in den Vorgaben des GPA für die Visu. Deshalb bin ich auch mit meinem Latein am Ende.
                            Also so mancher Hersteller erfindet ja komisches Vokabular, aber bei den Texten finde ich das klares eindeutiges Deutsch und keine wirklich unverständlichen Fremdworte.

                            Welches KO ist Dir denn da nicht klar?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Entschuldige bitte, die Zitatfunktion wollte nicht so, wie ich.
                              Langsam sind mir alle KO's und Gruppenadressen nicht klar. Wenn ich laut GPA zwei Gruppenadressen erstellen soll für die Soll-Temperatur, so scheint die Erstellung zweier GA's bei zwei möglichen KO's (1/4/212 und 1/4/213) obsolet zu sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X