Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gedanklicher Umstieg von Homematic auf KNX - viele Unsicherheiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gedanklicher Umstieg von Homematic auf KNX - viele Unsicherheiten

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier.😀

    Zuerst mal mein Wissenshintergrund:
    Ich bin gelernter (Fernmelde)Elektroniker mit zuletzt Tätigkeit im Bereich IT und Sicherheitstechnik. Ausgebildete Elektrofachkraft.
    Mit Hausautomation beschäftige ich mich seit 2012 und habe in meinem EFH (Bj. 83) eine Umfangreiche Installation mit Homematic (CCU3) aufgebaut.
    Als Middleware zur Integration vieler weiterer vorhandener Systeme (SONOS, Klima, ZigBee u.v.m.) läuft ioBroker mit Visualisierung auf einem Tablet bzw. den Handys.

    Es gab bisher kaum etwas, das ich nicht Hard- oder Softwaretechnisch hinbekommen habe.

    Nun steht der Neubau meines Sohnes an, in dem auch ich mit meiner GöGa einen Altersitz bekomme.

    Bisher war - auf Grund der Vorbelastung - HmIPW (Homematic IP Wired) als System gesetzt. Nachdem ich mich nun aber mal ansatzweise mit KNX auseinandergesetzt habe, bin ich dabei, mit fliegenden Fahnen das Lager zu wechseln.

    Dabei treiben mich aber inzwischen einige Fragen um. Fast alle drehen sich um den Themenkomplex "Kann ich - unabhängig vom gewählten Herstellerprodukt - alles realisieren, was ich vorhabe? Dabei ist meine Grundlage natürlich das, was ich von meiner bisherigen Konstellation gewohnt bin - und das ist weiss Gott nicht wenig, auch wenn hier sicher einige (ohne wirklich zu wissen, was Homematic insbesondere zusammen mit ioBroker kann) jetzt sagen werden "mehr als dieses Spielzeugsystem kann KNX allemal".

    Dazu mal zwei Beispiele:
    1. Bei Rollläden habe ich bisher jeweils zwei Fahrzeiten hinterlegt: 0% bis 100% und 100% bis 0%. Der Aktor (!) wusste also immer, auf welcher prozentualen Öffnung er steht und konnte mit Senden eines Prozentwertes ziemlich genau auf die Zielposition gefahren werden. Eine (Re)Kalibrierung erfolgte immer in Verbindung mit einer Fahrt zu einem der beiden Endpunkte.
    Bei KNX ist es wohl das gleiche Prinzip. Nur: ist das bei jedem Rollladenaktor jeden Herstellers bei KNX so? Oder gibt es im Einzelnen Unterschiede / Einschränkungen, die mir auf die Füße fallen könnten?
    2. Bei Homematic musste man bei einem Sensor, an dem ein Kontakt angeschlossen wird schon beim Kauf wissen, ob der Kontakt ein Taster oder ein Schalter ist. Die neueren Teile lassen sich umkonfigurieren. Was ich dann damit mache / steuere, ist ziemlich offen wählbar.
    Wenn ich nun z.B. eine 8-fach Tasterschnittstelle von LINGG&JANKE nehme - kann ich die Eingänge wahlfrei für verschiedene Anwendungszwecke verwenden?:
    - Eingang für Fensterkontakt (Alarmfunktion)
    - einzelner Eingang für Dimmfunktion (kurz:an/aus, lang:dimUp/dimDown)
    - zwei Eingänge für Dimmfunktion
    - einzelner Eingang für Rollladen (Toggelbetrieb auf/stop/ab/stop...)
    - zwei Eingänge für Rollladen
    - etc.

    Ich bin mir bewußt, dass ich zeitnah ein paar Testkomponenten ordern muss. Die Beantwortung der obigen Fragen soll mich aber vor einem initialen Fehlkauf schützen.
    Zuletzt geändert von Chade; 26.08.2021, 14:36.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Also KNX kann alles was HmIP Wired kann…, und vieles mehr!!! Deine og. Konstellation ist eigentlich optimal für KNX. Lese dich mal hier im Forum ein und verwende die SuFu , da wirst schon mal grob einen Überblick bekommen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Manfred, willkommen in der KNX Welt.
      Mit KNX kann man fast alles machen, es gibt praktisch für alle Probleme irgend eine Lösung, nicht immer preiswert.

      KNX Geräte sprechen alle die gleiche Sprache, aber nicht alle das selbe. Manche Geräte können mehr, andere weniger, oft ist die Komfort- Premium xxx Variante deutlich umfangreicher, als die Standard/Basic oder wie sie immer heißt Variante. Man muss also schon aufpassen, was man genau machen will.

      es empfiehlt sich, bei besondern Anforderungen, die Applikation einmal in die ETS (Programmiersoftware) zu laden und sich genau anzuschauen, dafür reicht die kostenlose Demo Version. Die 8 fach Tastenschnittstelle kann wahrscheinlich alle Funktionen gleichzeitig machen, man sollte es aber vorher überprüfen. Neue Bauteile können im allgemeinen wesentlich mehr als alte Module aus der Bucht.

      zusammengefasst: KNX kann fast alles, aber du musst genau hinschauen.
      Viel Spaß mit KNX,
      Florian

      Kommentar


        #4
        Mein Tipp: Löse Dich in Gedanken davon, eine herkömmliche Elektroinstallation mit KNX Komponenten nachbilden zu wollen. Denke über Präsenzmelder nach. Meiner Meinung nach gehören die in jeden Raum. Zumindest sollte man Buskabel und Dosen zur Nachrüstung vorsehen, wenn sie nicht von Anfang an eingebaut werden. Löse Dich auch davon, jedes einzelne Rollo per Taster bedienen zu wollen. Das geht zu 95% automatisch.

        Nur ein paar Gedankengänge ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          auch wenn hier sicher einige (ohne wirklich zu wissen, was Homematic insbesondere zusammen mit ioBroker kann) jetzt sagen werden "mehr als dieses Spielzeugsystem kann KNX allemal".
          Ist halt auch so - zumal KNX ebenfalls noch mit ioBroker, NodeRed kombiniert werden kann.
          Deshalb hast Du ja auch vor mit "fliegenden Fahnen"....

          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Eine (Re)Kalibrierung erfolgte immer in Verbindung mit einer Fahrt zu einem der beiden Endpunkte.
          Ist sicherlich nicht bei jedem marktgängigen Aktor so - bei den üblich verdächtigen allerdings schon.
          Kurzer Kontrollblick in die Doku des erwählten Produktes verschafft Sicherheit.

          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Bei Homematic musste man bei einem Sensor, an dem ein Kontakt angeschlossen wird schon beim Kauf wissen, ob der Kontakt ein Taster oder ein Schalter ist.
          Ist bei KNX idR egal, da konfigurierbar.

          KNX bietet einem die Freiheit, beliebige Hersteller/Produkte zu kombinieren - allerdings hat man dann die "Hausaufgabe", nachzuprüfen, ob das Wunschprodukt auch alles das bietet, was man davon möchte.

          Manche Sensoren bieten die Möglichkeit Temp.-Fühler anzuschliessen, aber nicht jeder davon PT100/1000, bei einigen kann man die Anschlussleitungen verlängern, bei anderen eher nicht usw. - dafür sind Datenblätter halt da.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo Chade

            willkommen im Forum.
            Ohne dir zu nahe treten zu wollen, glaube ich, dass du momentan eine Homematic-Installation mit KNX-Komponenten nachbauen willst und gedanklich schon viel zu weit im Detail bist. Daher erstmal Raumbuch anlegen und im Forum Ideen sammeln, welche Funktionen man überhaupt umsetzen möchte, dann entsprechende Auswahl der Komponenten. Ich habe schon weit vor Baubeginn monatelang meine Nächte hier verbracht...

            zu deinen Fragen:
            1. ob das irgendein Hersteller so oder anders löst, kann dir angesichts der vielen Hersteller letztendlich nur der Blick ins Handbuch oder die ETS-Produktdatenbank liefern. Die MDT-Jal-Aktoren machen das jedenfalls so wie von dir geschildert, ungeachtet dessen, wie die Endposition angefahren wurde (auf/ab oder Position).
            2. Tasterschnittstellen sind in der Regel konfigurierbar. Wir haben viel Zeit und Hirnschmalz in die Systematik unserer (MDT Glas-)Taster gelegt, welche heute hauptsächlich als Informationsanzeige genutzt werden. Grundlicht wird durch den PM gesteuert, Effekt-/Zusatzbeleuchtung per Sprache. Jalousien fahren nach Helligkeit (Wetterstation) und Sonnenauf-/-untergang. Dimmen per Hand oder manuelles Verfahren der Jalousien wird nahezu nicht genutzt.
            Herkömmliche Schalter per Tasterschnittstelle anbinden kam für uns nicht in Frage; Fenster- und Türkontakte gehen auf zentrale Binäreingang im Verteiler.

            Kommentar


              #7
              Herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme und die hilfreichen Tipps.

              Der entscheidende Hinweis war dieser:
              es empfiehlt sich, bei besondern Anforderungen, die Applikation einmal in die ETS (Programmiersoftware) zu laden und sich genau anzuschauen,
              Logisch, da sehe ich ja am Gerät, was es alles kann.

              Zu euren weiteren Hinweisen:
              Löse Dich auch davon, jedes einzelne Rollo per Taster bedienen zu wollen. Das geht zu 95% automatisch.
              Klar. Ist ja bei mir jetzt schon so.

              Kurzer Kontrollblick in die Doku des erwählten Produktes verschafft Sicherheit.
              Wenn damit ETS gemeint ist: ja, s.O.
              Die PDF-Doku, die ich bisher fand gibt dagegen meist nicht solche Details preis.

              manuelles Verfahren der Jalousien wird nahezu nicht genutzt.
              Ich weiss nicht, wann ich das letzte mal einen Rollladen per Hand verfahren habe.
              Aber meine GöGa traut der Sache auch nach fast 10 Jahren noch nicht völlig. Wie oft rennt sie zu den Rollläden einer Hausseite und ich sage: "warte doch mal 5 Minuten, die Sonne ist doch gerade erst hinter den Wolken hervor gekommen".
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                Die PDF-Doku, die ich bisher fand gibt dagegen meist nicht solche Details preis.
                ich denke schon dass die "pdf" als Applikationsbeschreibung das her gibt, man muss sich eventuell nur daran gewöhnen, vielleicht auch in Verbindung mit der ETS.

                Kommentar


                  #9
                  Es muss dann schon die Applikaiinsbeschreibung sein nicht nur das Datenblatt. Nachteil der Herstellervielfalt ist das sich fast alle für das gleiche an Funktion anderes Vokabular ausdenken und die Schreiber der Doku ganz unterschiedliche Zielsetzungen haben. Einige geben wirklich Anwendungshilfen andere nur ne Aufzählung in quasi fremder Sprache. Nicht alle feinen Details erschließen sich dann daraus und man entdeckt dann ggf gar nicht das wahre Potential für mächtige Funktionen, die auch die Abhängigkeiten von zentraler Logikinstanz verringern. Am Ende kann man natürlich auch mit KNX Recht dumme Aktoren verbauen und alles an Intelligenz in eine zentrale Logik stecken ob es das dann schöner macht muss jeder für sich entscheiden.

                  Von daher ja ein ordentliches Raumbuch mit allen Funktionen auch den Logiken zur Automation die man schon hat. Ich denke einiges wirst.zukünftig auch nativ in den KNX Komponenten haben können, ohne Logiken in einem Server.

                  KlickKlack Taster als Angstreserve gehen aber dann auch bitte nicht in 1Tastenbedienung weil wenn man es selten benutzt ist es um so nerviger wenn es nur zu 50% direkt in die richtige Richtung geht. Und um deswegen keine Schalterbatterien an den Wänden zu haben solltest immer mit direkten KNX Tastern arbeiten, die dann aber reduzierter in der Menge.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                    Nachdem ich mich nun aber mal ansatzweise mit KNX auseinandergesetzt habe, bin ich dabei, mit fliegenden Fahnen das Lager zu wechseln.
                    Sehr gut, du bist auf dem goldenen Pfad 😁

                    Beim Lesen deines Beispiel 1 ist mir ja ganz schwindelig geworden. Das ist aber aufwändig bei HmIP! Zum Glück hast du die Expertise und Muße das so umzusetzen aber anwenderfreundlich ist das nicht.
                    Bei KNX bekommst du das technische Detailwissen vom Hersteller der Aktoren und Sensoren mitgeliefert und kannst dich ganz in Ruhe auf die vom Anwender erlebbare Funktion konzentrieren.

                    Viel Erfolg und Spaß mit KNX. Bei deiner Expertise und Begeisterung für diese Themen werdet ihr sicherlich eine geile Bude umsetzen 😁

                    Kommentar


                      #11
                      Habe damals auch nicht richtig recherchiert und bin auf das Märchen KNX ist zu teuer reingefallen. In deinem Thread im Homematic Forum ist ja das Hauptargument die ETS kostet 1000 Euro. Es werden immer Äpfel mit Birnen verglichen (z.B. der Kanalpreis, der bei KNX teilweise günstiger ist, Taster die es so bei Homematic überhaupt nicht gibt. Die Einarbeitung in die ETS hat mich nicht ganz eine Woche gekostet.
                      Habe mit HomeMatic Funk angefangen nach 2 Jahren alles auf HM Wired umgebaut, wenig später kam HMIP Wired dazu. Homematic ist und bleibt ein Bastelsystem. Bin jetzt seit 11 Monaten auf KNX umgestiegen, da gibt es nichts was es nicht gibt. Die Auswahl ist riesig und seit Jahren bewährt.
                      Ich habe seit Jahren im Homematic Forum fast jeden Tag mitgelesen, was es an Basteleien gibt. Vieles hat mir Anfangs auch gefallen, aber es ist und bleibt gebastel.
                      Zum Beispiel Anbindung an IKEY, Klimaanlage, Wallbox, Sprachsteuerung offline. Dazu viele Geräte die es nicht gibt, wie zB. Rollo/Jalousie Aktoren 24 Volt, Wetterstation (die bei HM noch nie richtig funtioniert hat), Taster (die farblich auch passen und kein billiges Plastik welches nach Jahren vergilbt) in allen Formen und grössen, und und und.
                      KNX ist nur so teuer weil es alles gibt und man dadurch mehr kauft.
                      Auch das Märchen die ETS kostet 1000 Euro Ist eine Mähr, es geht auch anders. Habe eine ETS Lite gekauft für 92 Euro und habe im Moment 64 Geäte in 3 Projekten.
                      Alle 15 Rolläden fahren gleichzeitig, 10 Präsenzmelder senden usw. egal wie oft und wieviele Telegramme , es hängt sich nichts weg. Die Zeit die ich die letzten Jahre mit Homematic verbracht habe (weil ich mir wie andere schon eingeredet habe es ist mein Hobby) kann ich jetzt sinnvoller nutzen, weil mit Knx absolut nichts mehr hängt.
                      Es läuft einfach.
                      Habe nur noch ein bisschen Funk (Heizkörper,Garagentore, Haustür) aber auch das werde ich noch umstellen.
                      Ich kann dir nur raten , wechsel zu KNX.

                      VG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                        Die PDF-Doku, die ich bisher fand gibt dagegen meist nicht solche Details preis.
                        Ich persönlich komme mit der strukturierten MDT Dokumentation an besten zurecht.
                        Schau mal in die jeweiligen Technischen Handbücher. Das ist schon sehr detailliert.
                        Beispiel Glastaster.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Mein Tipp: Löse Dich in Gedanken davon, eine herkömmliche Elektroinstallation mit KNX Komponenten nachbilden zu wollen. Denke über Präsenzmelder nach. Meiner Meinung nach gehören die in jeden Raum. Zumindest sollte man Buskabel und Dosen zur Nachrüstung vorsehen, wenn sie nicht von Anfang an eingebaut werden. Löse Dich auch davon, jedes einzelne Rollo per Taster bedienen zu wollen. Das geht zu 95% automatisch.
                          Nur ein paar Gedankengänge ...
                          In der Tat, das sind aber Dinge die sich mit der Zeit auch entwickeln... Bei mir läuft vieles automatisiert, Rolläden fahren hoch und runter, gedimmtes Licht kommt wenn man Nachts auf dem Flur herummschleicht, Verbraucher oder Markisen werden falls noch oben, runtergefahren und wieder in Position gebracht. Bei Hitze und viel Sonne wird der Sonnenschutz aktiviert, manche Rolläden fahren auf bestimmte Position etc. Man vergisst das nach Jahren schon wieder und wundert sich plötzlich warum das Haus irgendwas macht :-))) hehe... Spuk Spuk...

                          Aktoren wie Wetterstation Bewegungsmelder etc. habe viele Funktionen, die meisten Funktionen bekommst Du aber wenn Du einen Server etc. zwecks VISU laufen lässt, bei der richtigen Wahl hier sind dann Logiken / Pogrammierungen / Zeitschaltuhren etc. dann bis zum abwinken möglich.

                          Dennoch habe ich nicht überall im Haus Bewegungsmelder eingebaut, möglich wäre es noch aber warum... Ich bediene mich hier einer zweitlösung (HUE Phillips) die streichholzgrossen Bewegungsmelder von HUE leisten bei mir grandiose Funktionen.. und das für einen Bruchteil des Geldes für KNX.. Also es muss auch nicht alles KNX sein, hier kann auch kombiniert werden... (z.b. für die LED Sockelleiste in der Küche, oder das Klo Dimm Licht :-))...

                          Tomas
                          Zuletzt geändert von TomasM; 29.08.2021, 12:56.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Aktoren wie Wetterstation Bewegungsmelder etc. habe viele Funktionen
                            Interessante Erfindung, musst mir mal welche zeigen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Dennoch habe ich nicht überall im Haus Bewegungsmelder eingebaut, möglich wäre es noch aber warum.
                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Ich bediene mich hier einer zweitlösung (HUE Phillips) die streichholzgrossen Bewegungsmelder von HUE leisten bei mir grandiose Funktionen
                              Noch so eine Schote.

                              Ich baue mir doch kein Zweitsystem auf Funk ins Haus nur weil's da für 3 Räume billigere BWMs gibt. Und ob die Hue Temp und andere Klimasensoren und Zonen können würde ich auch hinterfragen.

                              Und der erste Satz ist doch dann auch falsch, natürlich hast überall BWM/PM weil ohne denen eben der hohe Automationsgrad gar nicht realisierbar ist.

                              Schon echt spannend wie man in so zwei drei Zeilen sich selbst widerspricht.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X