Hallo Zusammen,
im Rahmen einer Küchenrenovierung rüste ich diese auch gleich mit KNX aus (Beleuchtung, schaltbare Steckdosen, Jalousien). Dafür wird ein Ünterverteiler in der Küche platziert, der alle KNX Komponenten aufnimmt.
Nun könnte ich in diesem Zusammenhang auch gleich die Esszimmerbeleuchtung auf KNX umstellen. Fürs Esszimmerlicht gibts nur einen Lichtschalter, der am Eingang zur Küche ist. Dorthin kann ich im Rahmen der Renovierung beliebige Kabel zum Unterverteiler in der Küche ziehen.
Im Moment habe ich in der Küchen-Unterverteilung einen MDT 4-fach Schaltaktor bei dem noch 2 Kanäle frei sind. Zudem benötige ich eh noch einen Binäreingang, da ich in einer Nische der neuen Küche gerne einen Taster unterbringen möchte, um damit die Nischenbeleuchtung (LED Stripe) zu schalten. Klar könnte ich da auch einen 2. KNX Taster nehmen (Alles andere wird über MDT Glastaster gesteuert. Bewegungsmeldern fürs Hauptlicht werde ich ebenfalls vorsehen.
Jetzt zur Frage bzgl Esszimmer-Beleuchung:
Wenn ich den Schalter dort gegen einen Taster austausche (habe ich noch übrig) könnte ich diesen doch an den Binäreingang anschließen und die Lampenleitung an den Schaltaktor? Oder würdet ihr einen Schaltaktor mit Binäreingang in die Dose hinter den Lichtschalter bauen? KNX Kabel liegt schon dort, bzw muss eh dort hin, da an diese Stelle auch der Glastaster für die Küche soll. Die Dose könnte ich auch noch gegen Dose, die 220 V und KNX erlaubt, austauschen.
Wenn ich die Lösung mit Binäreingang REG mache, ist noch die Frage, ob ich diesen dann potentialfrei oder mit 230V nehmen soll.
Und als letzte Frage: lohnt sich die Umrüstung auf KNX für das Esszimmerlicht in meinem Fall überhaupt (habe eine Lampe mit Trafo und 5 x 35W Halogen-Pendelleuchten montiert).
Bin sehr auf Eure Empfehlungen gespannt.
PS: Elektroinstallation wird vom Elektriker gemacht. Ich programmiere nur den KNX Teil
im Rahmen einer Küchenrenovierung rüste ich diese auch gleich mit KNX aus (Beleuchtung, schaltbare Steckdosen, Jalousien). Dafür wird ein Ünterverteiler in der Küche platziert, der alle KNX Komponenten aufnimmt.
Nun könnte ich in diesem Zusammenhang auch gleich die Esszimmerbeleuchtung auf KNX umstellen. Fürs Esszimmerlicht gibts nur einen Lichtschalter, der am Eingang zur Küche ist. Dorthin kann ich im Rahmen der Renovierung beliebige Kabel zum Unterverteiler in der Küche ziehen.
Im Moment habe ich in der Küchen-Unterverteilung einen MDT 4-fach Schaltaktor bei dem noch 2 Kanäle frei sind. Zudem benötige ich eh noch einen Binäreingang, da ich in einer Nische der neuen Küche gerne einen Taster unterbringen möchte, um damit die Nischenbeleuchtung (LED Stripe) zu schalten. Klar könnte ich da auch einen 2. KNX Taster nehmen (Alles andere wird über MDT Glastaster gesteuert. Bewegungsmeldern fürs Hauptlicht werde ich ebenfalls vorsehen.
Jetzt zur Frage bzgl Esszimmer-Beleuchung:
Wenn ich den Schalter dort gegen einen Taster austausche (habe ich noch übrig) könnte ich diesen doch an den Binäreingang anschließen und die Lampenleitung an den Schaltaktor? Oder würdet ihr einen Schaltaktor mit Binäreingang in die Dose hinter den Lichtschalter bauen? KNX Kabel liegt schon dort, bzw muss eh dort hin, da an diese Stelle auch der Glastaster für die Küche soll. Die Dose könnte ich auch noch gegen Dose, die 220 V und KNX erlaubt, austauschen.
Wenn ich die Lösung mit Binäreingang REG mache, ist noch die Frage, ob ich diesen dann potentialfrei oder mit 230V nehmen soll.
Und als letzte Frage: lohnt sich die Umrüstung auf KNX für das Esszimmerlicht in meinem Fall überhaupt (habe eine Lampe mit Trafo und 5 x 35W Halogen-Pendelleuchten montiert).
Bin sehr auf Eure Empfehlungen gespannt.
PS: Elektroinstallation wird vom Elektriker gemacht. Ich programmiere nur den KNX Teil
Kommentar