Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Traditionelles Esszimmerlicht auf KNX umrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Traditionelles Esszimmerlicht auf KNX umrüsten

    Hallo Zusammen,
    im Rahmen einer Küchenrenovierung rüste ich diese auch gleich mit KNX aus (Beleuchtung, schaltbare Steckdosen, Jalousien). Dafür wird ein Ünterverteiler in der Küche platziert, der alle KNX Komponenten aufnimmt.
    Nun könnte ich in diesem Zusammenhang auch gleich die Esszimmerbeleuchtung auf KNX umstellen. Fürs Esszimmerlicht gibts nur einen Lichtschalter, der am Eingang zur Küche ist. Dorthin kann ich im Rahmen der Renovierung beliebige Kabel zum Unterverteiler in der Küche ziehen.
    Im Moment habe ich in der Küchen-Unterverteilung einen MDT 4-fach Schaltaktor bei dem noch 2 Kanäle frei sind. Zudem benötige ich eh noch einen Binäreingang, da ich in einer Nische der neuen Küche gerne einen Taster unterbringen möchte, um damit die Nischenbeleuchtung (LED Stripe) zu schalten. Klar könnte ich da auch einen 2. KNX Taster nehmen (Alles andere wird über MDT Glastaster gesteuert. Bewegungsmeldern fürs Hauptlicht werde ich ebenfalls vorsehen.

    Jetzt zur Frage bzgl Esszimmer-Beleuchung:
    Wenn ich den Schalter dort gegen einen Taster austausche (habe ich noch übrig) könnte ich diesen doch an den Binäreingang anschließen und die Lampenleitung an den Schaltaktor? Oder würdet ihr einen Schaltaktor mit Binäreingang in die Dose hinter den Lichtschalter bauen? KNX Kabel liegt schon dort, bzw muss eh dort hin, da an diese Stelle auch der Glastaster für die Küche soll. Die Dose könnte ich auch noch gegen Dose, die 220 V und KNX erlaubt, austauschen.

    Wenn ich die Lösung mit Binäreingang REG mache, ist noch die Frage, ob ich diesen dann potentialfrei oder mit 230V nehmen soll.

    Und als letzte Frage: lohnt sich die Umrüstung auf KNX für das Esszimmerlicht in meinem Fall überhaupt (habe eine Lampe mit Trafo und 5 x 35W Halogen-Pendelleuchten montiert).

    Bin sehr auf Eure Empfehlungen gespannt.

    PS: Elektroinstallation wird vom Elektriker gemacht. Ich programmiere nur den KNX Teil

    #2
    Ich würde einen Dimmaktor in die Verteilung packen und die Esszimmerbeleuchtung von dort ansteuern. Dann für das Esszimmer einen KNX- Glastaster und du hast alle Freiheiten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
      Und als letzte Frage: lohnt sich die Umrüstung auf KNX für das Esszimmerlicht in meinem Fall überhaupt (habe eine Lampe mit Trafo und 5 x 35W Halogen-Pendelleuchten montiert).
      Lohnen? In welcher Hinsicht?
      Es lohnt sich weder elektrisch, noch monetär - es steigt der Komfort/Möglichkeit.

      Zudem wäre es blöd, wenn man im Haus KNX noch weiter ausbauen würde u. dann Kuhstalltechnik an einer Stelle belassen hätte.

      Mach einen echten KNX-Taster hin u. fertig die Laube.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Lohnen? In welcher Hinsicht?
        Es lohnt sich weder elektrisch, noch monetär - es steigt der Komfort/Möglichkeit.
        Zudem wäre es blöd, wenn man im Haus KNX noch weiter ausbauen würde u. dann Kuhstalltechnik an einer Stelle belassen hätte.
        Stimmt. Da hast Du Recht.

        Mach einen echten KNX-Taster hin u. fertig die Laube.
        Aber ihr empfehlt dann schon einen zweiten KNX Taster? Kurz zur Erklärung: an die Stelle kommt ja schon der Glastatser für die Küche, an dem 2 Jalousien und das Licht gesteuert werden kann. Licht ist Deckenlicht mit 2 Zonen und Licht für Unterschrank und Nische.
        Soll ich auf den auch noch das Licht für das Esszimmer legen? Tendiere eher zu einem zweiten Taster fürs Esszimmer. Aber hat man 2 Glastaster übereinander? An der Stelle ist noch ein anderer normaler Lichtschalter fürs Licht im Flur. Das kann ich im Moment noch nicht auf KNX umstellen. Daher würde ich den Lichtschalter für Esstisch auch im Schalterprogramm (Jung) als KNX Schalter machen und einen Zweifachschalter für Flur bzw Esszimmerlicht vorsehen und darüber dann den MDT Glastaster für die Küche.

        Kommentar


          #5
          Ggf. kannst du auch über eine neue X-adrige Zuleitung direkt den Flur über KNX ansteuern. Kommt natürlich ein wenig auf dessen bisherige Schaltung an. Wenn aktuell bei einer Wechsel-/Kreuzschaltung an dieser Stelle die "Lampe" angeklemmt ist, mit recht wenig Aufwand realisierbar.

          Wenn der Schalter aber konventionell den Flur steuert und in den KNX den Befehl fürs Esszimmer senden soll, musst du es mit 230V machen, weil die Kontaktabstände in einem Serienwechselschalter/-Taster (ggf. für den Flur die Feder ausbauen) nicht für 230V und vmtl. 5V eines UP-Binäreingangs geeignet sind.

          Bzgl. Dimmaktors: Wie lange willst du an den Halogenleuchten festhalten? Ggf. kann es sich bei knappem Budget lohnen einen alten Dimmer für Halogenlampen einzubauen, weil die zwischenzeitlich überall rausgeschmissen werden zwecks LED Kompatibilität.

          Kommentar


            #6
            MichaSchmi
            Leg die Beleuchtung auf die erste Seite des Glastasters und die Jalousien auf die zweite.
            Wir habe auch Taster (Jung F40) für Jalousien. Da diese aber durch die Wetterstattion gesteuert werden, braucht man diese Taster so gut wie nie.

            Also: Ein Glastaster II Smart und gut.

            Gerade im Bereich Küche/Esszimmer bieten sich auch Szenen an "Alles an", "Alles aus", "Kochen", "Essen",....
            So schaltest du dann alles mit nur einem Tastendruck. Das wäre meine Seite 1 des GT. Licht auf Seite 2, Jalousien auf Seite 3.
            Zuletzt geändert von TheOlli; 30.08.2021, 14:01.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
              an die Stelle kommt ja schon der Glastatser für die Küche
              Als erstes definiere bitte Der Glastaster.
              Bei MDT gibt es viele mit dem Begriff Glastaster im Namen.

              Und einige davon haben gar kein Problem 3 Leuchten und 2 Rollos zu bedienen, da wäre dann noch Platz für einiges mehr.

              Und fast alle Glastaster sehen doppelt verbaut eher bescheiden aus.


              230V möglichst durchgehend von der Lampe bis in die UV führen, und bei der Tasterdose eben nur KNX an einen gescheiten Taster der alles ermöglicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Als erstes definiere bitte Der Glastaster.
                Bei MDT gibt es viele mit dem Begriff Glastaster im Namen.
                Sorry, meiner den MDT Smart II

                Und einige davon haben gar kein Problem 3 Leuchten und 2 Rollos zu bedienen, da wäre dann noch Platz für einiges mehr.
                Das könnte der MDT Smart II. Mangels praktischer Erfahrung dachte ich bisher, dass Licht idealerweise per Patsch Funktion umgesetzt wird. Heute habe ich für die 3 Leuchten (Küche, Essen, Flur) 3 große Lichtschalter, die jeder fast „ blind“ trifft. Und da frage ich mich, ob es praktikabel ist, 3 Leuchten so einfach über einen Glastaster mit 6 Tasten per Ebene zu steuern? Gewöhnt die Familie sich daran?

                Und fast alle Glastaster sehen doppelt verbaut eher bescheiden aus.
                Ok, Danke. Genau das wollte ich wissen

                [230V möglichst durchgehend von der Lampe bis in die UV führen, und bei der Tasterdose eben nur KNX an einen gescheiten Taster der alles ermöglicht.
                Das ist natürlich der Idealfall. Leider in meinem Fall aber nicht möglich, da nur Küche, aber nicht das Esszimmer renoviert wird. D.h. Ich kann nur zwischen Lichtschalter und UV beliebige neue Kabel ziehen.


                Kommentar


                  #9
                  Und da frage ich mich, ob es praktikabel ist, 3 Leuchten so einfach über einen Glastaster mit 6 Tasten per Ebene zu steuern? Gewöhnt die Familie sich daran?
                  Ich bin sogar ein Fan der 3 Ebenen mit nur 4 Funktionstasten. Aber die Familie schafft das, wenn du ein vernünftiges Patsch hast.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ich bin sogar ein Fan der 3 Ebenen mit nur 4 Funktionstasten. Aber die Familie schafft das, wenn du ein vernünftiges Patsch hast.
                    Gruß Florian
                    Und ist hier nicht genau mein Problem? Ich habe ja nur ein Patsch aber mit Küche und Esszimmer 2 wichtige Räume zu beleuchten. Könnte also nur eine Szene (Deckenleuchte Küche alle 3 Zonen an und Nischenbeleuchtung an) auf Patsch legen. Aber Licht für Esstisch müsste ich dann auf eine der Einzeltasten auf Ebene 1 legen. Und da muss die Familie erst mal die kleine Taste finden.
                    Aber sehr gute Idee, in dem Fall nur 4 Tasten pro Ebene zu nutzen. Das könnte ich probieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst auch für die Küche nen PM setzen wenn das denn so eine Standardbeleuchtung sein soll alles an. Alles was so grob undifferenziert als Licht geschalten werden soll wie ein Patsch am Taster kann auch von allein gehen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Je nach Einbausituation, kannst du auch einen Wand-Präsenzmelder relativ weit oben (die typischen 2,2m) an der Küchenwand zum Esszimmer montieren, und das Kabel über die Küche wegführen. Es gibt viele Möglichkeiten. Wenn dir eine Patsch-Funktion wichtig ist, setze (ggf. mehrere) konventionelle Schalter.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X