Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

falsche Leitung für Wettersensor verwendet?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    falsche Leitung für Wettersensor verwendet?!

    Hallo Leute,

    bei mir wurden die Wetterzentrale ABB WZ/S 1.3.1.2 im Verteiler und der Wettersensor ABB WES/A 3.1 an der Fassadensüdseite eingebaut. Vom Sensor zum Verteiler wurde die Leitung YSTY 2x2x0,8 verlegt. Nun wollte ich die Verkabelung im Verteiler fertigstellen und habe in der Installationsanleitung gesehen, dass man eine Leitung verwenden sollte wo jedes Adernpaar geschirmt ist, ähnlich wie CAT Leitungen und nicht wie üblicherweise bei BUS-Leitungen alle vier Adern mit einer Schirmung. Die Leitung verlegt hat mein Elektriker, der zudem mein Bekannter ist und sonst eigentlich super Arbeit geleistet hat.

    Die Frage ist, wie schlimm ist das tatsächlich wenn man das YSTY 2x2x0,8 verwendet? Problem ist, dass die Fassade schon fertiggestellt ist. Die Leitung ist zwar in einem 16er Leerrohr verlegt worden, die Länge ist jedoch ca. 30m und ein raus zuziehen ist unmöglich.

    Danke im Voraus für eure Tipps


    LG


    #2
    Du wirst es feststellen, ob sich das bei dir auswirkt oder nicht, wenn wir sagen, alles kein Problem und bei dir sind ungünstige Umstände liegen wir falsch, genauso kann es umgekehrt sein. Wenn du keine Möglichkeit zum Tausch hast, dann warte ab.
    Viel Glück,
    Florian

    Kommentar


      #3
      Welche Anleitung hast du? Hier steht das ysty
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Zitat von T0BI Beitrag anzeigen
        Welche Anleitung hast du? Hier steht das ysty
        Hi T0BI, sehr hilfreicher Hinweis. Tatsächlich wird in einigen Anleitungen auf J-Y(St)Y 2x2x0,8 hingewiesen und das passt definitiv nicht zur Grafik in meiner Anleitung unten. Dort wird doch auf eine 2x2 mit paarweiser Schirmung hingedeutet? Allerdings habe ich solch eine Leitung gar nicht gefunden im Netz. Vielleicht verrät uns Beleuchtfix wo er seine gekauft hat???

        Bild.jpg

        Kommentar


          #5
          Und was steht unter Kabelbezeichnung?
          Da auch Leitung rechts, laut der Zeichnung, keine KNX-Leitung ist

          Kommentar


            #6
            Wichtiger ist wohl die paarweise Verdrillung als die Schirmung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wichtiger ist wohl die paarweise Verdrillung als die Schirmung.
              Ach wirklich? Welche elektrische Funktion soll denn die Verdrillung haben? Hinter der paarweise Schirmung wollte man wohl Versorgungsspannung von den Steuerleitungen abschirmen?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen

                Ach wirklich? Welche elektrische Funktion soll denn die Verdrillung haben? Hinter der paarweise Schirmung wollte man wohl Versorgungsspannung von den Steuerleitungen abschirmen?!
                welches Kabeltyp steht in der Doku drin?
                die Bildchen kannst du vergessen.
                da steht nicht mal Querschnitt drauf

                Zuletzt geändert von xnet; 30.08.2021, 15:42.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
                  Welche elektrische Funktion soll denn die Verdrillung haben? Hinter der paarweise Schirmung wollte man wohl Versorgungsspannung von den Steuerleitungen abschirmen?!
                  Die Verseilung vermindert Störungen durch induktive Einkopplung. Die Schirmung hilft gegen elektrische Felder von aussen.

                  Die Verbindung hier ist wohl eine RS-485 Datenverbindung, da sind paarweise geschimte Leitungen schon sinnvoll. Allerdings ist RS-485 durch den symmetrischen Aufbau recht robust gegen Störungen von aussen. Nicht umsonst sind da Leitungslängen bis 1200 Meter spezifiziert. Wenn die Leitung in einem eigenen Rohr liegt, würde ich mir bei den paar Metern vom Dach bis zur Verteilung keine Sorgen machen, das sollte auch mit einem viererverseilten YStY funktionieren. Überspannungsschutz nicht vergessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Denke das macht rein gar nix aus. Ich würds einfach probieren...was anderes bleibt dir sowieso erstmal nicht übrig.
                    Gruß von Gmünd nach Gmünd...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X