Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von Null auf KNX / Die Gedanken dazu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die erste -kleine- Erweiterung (zusätzlicher 230V Dimmaktor) kam 3 Monate nach dem Einzug. Da ist es schön, wenn noch Platz ist.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Der Platzbedarf für die Reihenklemmen wird gern unterschätzt, auf jeden Fall vorher mal grob überschlagen.
      Den Verteiler kann ich sowieso erst bestimmen, wenn ich das Innenleben so weit zusammengestellt habe. Zurzeit schwebt mir einer mit 2 Reihen für Reihenklemmen sowie 5 Reihen je 24 TE vor (zurzeit 2 Reihen davon belegt durch die allgemeine Elektrik). Aber bei den ganzen fabelhaften Ideen hier aus dem Forum wird der wohl nicht ausreichen.

      Kommentar


        #33
        und am besten nach dem Plan noch 30% Reserve haben, gleich eine Nummer größer oder was viele tun, gleich den größtmöglichen auswählen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Die horizontale Fläche (also "über" der Fensteröffnung) heisst übrigens "Sturz". Dessen Höhe oder präziser dessen Position der UK ist sehr relevant für den Einbau einer abgehängten Decke 😉
          Vielen Dank für den Wiederauffrischung der Begrifflichkeiten des Bauwesens!
          Bei mir ist der Sturz (richtig?) leicht gebogen... Aber eine Begradigung ist bestimmt möglich, denke ich mir mal so ganz verwegen (diese Idee habe ich noch nicht mit dem Handwerker besprochen). Damit meine ich das Auffüllen des Bereichs von Unterkante bis zur Oberkante mit Material.

          Kommentar


            #35
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hi,
            ... [viele Automatisierungsideen mit Strommessaktoren] ...
            Mit der ETS-Parametrierung habe ich mich bis jetzt noch nicht weiter beschäftigt... benötigt man für diese Ideen Logikbausteine oder so einen Homeserver?

            Kommentar


              #36
              Ja.

              Kommentar


                #37
                Hmmm... sowas hatte ich eigentlich erstmal noch nicht eingeplant.

                Kommentar


                  #38
                  Falls das Budget zur Neige geht, kann die Logik auch später kommen.
                  Bei der Strommessung lohnt es nich aber das gleich zu planen.

                  Und wie aufwändig / teuer so eine Logik werden muss hängt unter anderem von Budget, Fähigkeiten und Ansprüchen ab.
                  Das kann ein RasPi für 75€ sein bis hin zum Highend-Server vom Dienstleister für 10.000€ oder mehr
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe bisher alle Funktionen aus den Strommessungen ohne großen Logikserver mit den vorhandenen Logiken in den Komponenten umsetzen können.
                    Die MDT AMI (und andere sicher auch) liefern schon direkt das Vergleichsergebnis als Bit. Damit kann man dann gut arbeiten.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ich habe bisher alle Funktionen aus den Strommessungen ohne großen Logikserver mit den vorhandenen Logiken in den Komponenten umsetzen können.
                      Wenn es darum geht eine GA auf "1" zusetzen wenn für Zeit X kein Strom oder Strom > Y dann ja.
                      Aber das ist ja nur die halbe Miete. Der Verlauf des Stromes bei meiner WM oder dem WT ist nicht zeit abhängig. Da wird es dann schon eng.
                      Und was machst du mit dem Bit? Ich gebe z.b. Durchsagen auf SONOS aus. Oder lasse eine HUE-Lampe blinken.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #41
                        willisurf Damit kannst du aber nur sehr einfache Logiken umsetzen. Allein der Stromverlauf über die Zeit ist bei modernen Waschmaschinen, Trocknern, Kühlschränken, ... aus Energiespargründen so ungleichmäßig, dass du da mit einem einfachen Schwellwert nicht weit kommst. Für "Herd an/aus" mag's reichen, aber selbst bei einem simplen Kühlschrank musst du schon in einem einstellbaren Intervall über die Zeit mitteln können um einen An/Aus Status zu ermitteln.

                        Kommentar


                          #42
                          Ist schon richtig, das z.T. Zeitverläufe ausgewertet werden müssen. Manchmal genügt die zeitliche Verzögerung, die in den AMI mit eingebaut ist. Bei anderen benötigt es mehr Logik.
                          Wichtig ist, das einiges ohne Logik geht und das man die Sensorik einplant.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Vielen Dank, willisurf, TheOlli und DiMa, für Eure Infos. Den/die Messaktoren werde ich jetzt mit einplanen und dann mal schauen, was ohne Logiken funktioniert und dann entscheiden, wann ich so ein entsprechendes Modul nachrüste. Dann sehe ich bestimmt auch noch genauer, was am besten passt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X