Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuplanung und Umrüstung mit Wireless Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuplanung und Umrüstung mit Wireless Komponenten

    Hallo,
    ich bräuchte mal Unterstützung bei der Neuplanung meiner Installation, meine jetzige Installation 'spinnt' und zwar primär der Wireless Teil.
    Kurz was zur Installation:
    Es handelt sich um eine ca. 25 Jahre alte Timac X-10 (Busch-Jäger) Installation mit Wireless Komponenten von Marmitek, da End of Live damals schon voraussehbar war, KNX noch in den Kinderschuhen Steckte, wurde in der Wohnung EIB Kabel mit verlegt.
    Die Heizkörpersteuerung wurde mit Homematic gelöst.

    Seit geraumer Zeit lassen sich einige Lampen nicht mehr zuverlässig dimmen. Eine tut sich besonders hervor, geht mal eine Zeitlang dann zwei Tage nicht dann nur Tags über und so weiter, es ist keine Regelmäßigkeit festzustellen. Der Schaltaktor (Dimmer Timac x10) sitzt im Verteilerkasten, das Signal kommt Wireless - leider ist dort kein Stromanschluss - zu einem X-10 Gateway auf die 220 Volt Leitung und über einen aktiven Phasenkoppler zum Dimmer.

    Da die komplette Anlage in die Jahre gekommen ist und die Komponenten altersschwach sind, w
    ürde gerne die bestehende Anlage sinnvoll umrüsten. Bin mir aber nicht sicher in welche Richtung und mit welchen Komponenten. Es kommt noch hinzu das die Wohnung ziemlich WLAN bzw. Wireless sicher ist - zuverlässig kommt ein Signal nur durch eine Wand.

    Würde mich freuen, über Erfahrungen mit Wireless und Ratschläge, auch interessiert mich welches System bzw. welche Komponenten man einsetzen sollte/könnte.

    Viele Grüße
    Arno

    #2
    Wenn du EIN Kabel hast, was hindert dich daran, die auch zu nutzen?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe EIB im Verteiler mit einer KNX Installation für die Rollläden und zwei Leitungen, die ich aber still gelegt habe, weil ein paar Komponenten eingebaut sind, die heute nicht mehr unterstützt werden, lief unter ETS3. Würde auch alles auf KNX umstellen, brauche aber mindestens 8 Schalter (Sender), an Stellen wo kein EIB und kein Strom (220 V) liegt.
      Ich brauche also einen vernünftigen Controller und Wireless Sender mit mindestens 4 besser 8 Kanälen und entsprechendem Empfänger/n. Insgesamt bräuchte ich ca. 100 Komponenten um alles umzustellen.

      Gruß Arno

      Kommentar


        #4
        Es gibt ja auch noch KNX RF. Ich denke, du solltest dir einen SI suchen, möglichst in deiner nähern Umgebung, der sich deine Anlage anschaut und dir Vorschläge unterbreiten kann, wie du sinnvoll - eventuell auch abschnittsweise - deine Anlage umstellen kannst.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Danke,

          aber das habe ich schon probiert, hatte auch schon welche da, die kamen aber mit "ihrem" System z.b. Powerline wäre am einfachsten ..., Powernet / Waveline ging bestimmt ..., sollte alles auf Homematic umstellen, könnte auch die Kabel benutzen... , Z-Wave wäre vom Funk besser , ging aber nicht alles ..., Zigbee wäre für die Beleuchtung bestimmt machbar ..., mit KNX RF hätten sie kaum Erfahrung ... und ob es nach einer Umstellung reibungslose funktioniert, wüssten sie auch nicht, sollte vielleicht in paar Schlitzte klopfen und Kabel verlegen.
          Das ist der Grund warum ich hier im Forum nach Erfahrungen mit Funk Lösungen frage, Ich wüsste gerne, wie andere ähnliche Probleme gelöst haben, und welche Komponenten sie einsetzten.

          Grüße Arno.

          Kommentar


            #6
            Ich habe eine handvoll KNX-RF Komponenten im Einsatz (MDT Zwischenstecker, ZF Batterielose Funkschalter, MDT 2-kanal Aktoren) um meine bestehende TP installation zu ergaenzen (in einen Raum hab ich kein Kabel nachziehen koennen). Massivbauweise, der Funk-Linienkoppler ist im Stockwerk darunter. So weit funktioniert alles ohne repeater. Funk versuche ich eigentlich zu vermeiden (in meiner alten Wohnung hatte ich vor der Umruestung nach KNX alles mit Z-Wave gemacht), aber bisher bin mich mit KNX-RF sehr zufrieden. Gerade wenn Du schon KNX Bestand hast ist das sicher ein guter Ansatz.
            Zum Schlitze klopfen: Hier konnte ich bis auf den einen Raum ueberall Buskabel in die Verrohrung nachziehen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Hari2

              Dank für die Info, bei mir handelt es sich um eine Altbauwohnung mit Wandstärken von ca. 30-50 cm plus Glasfasertapete, beides sehr hilfreich bei Funk. Die Elektrik wurde vor ca. 25 Jahren erneuert, aber nicht so wie man es heute machen würde und leider auch kein Leerrohr.
              Ich versuche Funk auch soweit zu vermeiden wie möglich, über zwei Wände hinweg macht echt Schwierigkeiten.
              Eigenes WLAN sehr schwach, dafür die Nachbarschaft um so besser. DECT mit zwei Repeatern geht so.
              Für die x-10 Installation habe ich 4 Empfänger/Gateways ist soweit bis auf das Bad soweit ok.
              Die Homematic Installation funktioniert in den Räumen (Peer to Peer) zum Programmieren schleppt man die CCU rum.
              Z-Wave habe ich auch probiert, funktioniert noch am besten. Mich würde mal interessieren welche Zentrale du für Z-Wave benutzt hast und du mal probiert hast Z-Wave mit TP zu koppeln?
              Wie schon erwähnt, würde ich die System gerne konsolidieren, weil ich auch alle Schalter/Dimmer (Schalterprogramm gibt es auch nicht mehr, Dimmer regeln erst ab 40 W aufwärts) austauschen müsste, da die neuen Leuchtmitteln nicht mehr ordentlich ansteuerbar sind.
              KNX sehe ich als den richtigen Weg für eine "Grundsanierung" nur ich scheue mich zigtausend auszugeben, ohne eine echt Verbesserung zu erreichen.
              Deshalb hoffe ich auf Erfahrungen anderer Anwender.

              Viele Grüße

              Arno




              Kommentar

              Lädt...
              X