Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder für den Eingangsbereich (Anzahl und Position)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder für den Eingangsbereich (Anzahl und Position)

    Hallo KNX-Experten,

    ich bin neu hier und wage mich in das Abenteuer KNX für unseren Neubau, der gerade entsteht. Ich habe das Buch "Hausautomation" von Stefan Heinle zu einem großen Teil gelesen sowie den Hausbaukurs von Matthias Kleine angesehen. Ich fühle mich dadurch recht gut vorbereitet, weiß aber auch, dass es noch viel Arbeit ist. Ich muss gestehen, dass ich mit meiner Planung leider etwas hinten dran bin, aber ich gebe jetzt Gas.

    Ich stehe gerade vor der konkreten Überlegung, wo ich welchen PM in unserem Eingangsbereich (U1) platzieren soll.
    UG-Präsenzmelder.jpg
    U2 ist 5,35 x 4m groß. Hier plane ich ganz zentral einen "Busch-Präsenzmelder Mini KNX", der gerade so für den gesamten Raum genügen sollte.

    In U1 habe ich die Überlegung, dass ein PM mindestens soweit vorne sein muss, damit er das Eintreten in die Haustür erkennen kann. Die erste Überlegung war an beiden eingezeichneten Positionen ein "Busch-Präsenzmelder Premium KNX" einzusetzen, um die 7 Meter Länge von dem Flur abzudecken.

    Im Optimalfall könnte man aber auf den zweiten PM hinten verzichten und könnte versuchen mit einem "Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX" mit der vorderen Position den gesamten Bereich abzudecken. Der zentrale Erfassungsbereich wäre bei unserer Deckenhöhe immerhin noch 9 Meter zu den langen Seiten, sollte also ausreichen. Allerdings ist die Breite des Erfassungsbereichs nur 2,5m, der Raum (bei der Haustür) aber ca. 3,35m. Der restliche Bereich ist 2,44m breit, das würde also genau passen. Würde das bedeuten dieser PM würde das Öffnen der Haustür und Hereintreten nicht erkennen?

    Das soll keine Verkaufsveranstaltung für BJ sein, aber ich habe mich auf diese PMs schon relativ eingeschossen. Bin aber nicht beratungsresistent ;-).

    Wie würdet ihr das lösen? Habe ich wichtige Aspekte vergessen?

    (Zur Vollständigkeit: U4 = Technik- und U3 = Abstellraum - Hier plane ich keine PMs, sondern einfache Lampen, die per integriertem Sensor angehen. In beiden Räumen ist die Elektroinstallation sowieso alles Aufputz)

    Vielen Dank und viele Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von mwinkelm; 03.09.2021, 20:08.

    #2
    Folgende alternative Präsenzmelder habe ich gefunden:
    • thePassa P360 KNX UP WH von theben: Bei 2,5m Deckenmontage schafft er einen radialen Erfassungsbereich von 18m x 4m, also pro Seite 9m x 4m. Wäre ideal, kostet aber auch entsprechend.
    • HF 360-2 KNX - Aufputz von steinel: Das ist zwar kein Korridor Präsenzmelder, aber der Erfassungsbereich tangential und radial hat einen Erfassungsdurchmesser von 12m. Da der Flur sich vom Installationsort noch 5,5m Richtung Nordern erstreckt, sollte der Radius den gesamten Raum abdecken können. Ist preislich aber auch etwas höher.
    Hat jemand Input für mich? Ggf. auch Erfahrungen mit einem der genannten PMs?

    Kommentar


      #3
      Bei U1 wird ein Melder reichen. Zeichne eine Linie vom Türschloß über die Zimmerecke U1 bis zum gestrichelten, da wo es sich kreuzt gehst noch 10cm der gestrichelten Linie nach unten und schon hast ne gute Position für einen Melder.
      was ist denn noch rechts vom dem Flur?

      Der HF-Melder könnte je Wandaufbau auch seitlich in durch die Wände in die anderen Wände schauen, da die Reichweite ja auf die lange Seite eingestellt ist.

      In U4 und U3 die Melder nicht vergessen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Cleverer Tipp, das ergibt Sinn. Danke! Rechts vom Flur ist die andere Doppelhaushälfte (gespiegelter Grundriss).

        Wenn ich das richtig verstanden habe kann ein HF-Melder durch einfache Trennwände (z. B. in größeren Sanitäranlagen) und z. B. Glas "schauen". Eine doppelt mit Rigips beplankte und gedämmte Trockenbauwand mit insgesamt 12 cm Stärke fällt in meiner Vorstellung nicht in diese Kategorie. Aber da kann ich mich auch schwer irren. 🤷‍♂️

        Da ich aber auch nicht möchte, dass der PM vom Flur durch die Türen oder das Fenster auslöst, kommt der HF nicht in Frage, ich tendiere aktuell stark zum thePassa, da er die benötigte Reichweite einfach komplett abdeckt.

        Für U3 und U4 sind aktuell keine KNX PMs geplant. Es ist einfach ein Kompromiss zwischen dem was man jetzt unbedingt machen muss, weil man es auf keinen Fall nachrüsten kann, und dem was man später noch in akzeptabler Form einbauen kann. In diesen Räumen wird die Elektro in Aufputz ausgeführt, weshalb es (für mich) OK ist, wenn später ein KNX Kabel im Kabelkanal an der Decke verlegt wird. Der Verteilerkasten ist da ja nicht weit entfernt. Noch denke ich, dass ich hier keinen KNX PM benötigen werde. Das kann sich natürlich im weiteren Verlauf ändern und dann weiß ich jetzt schon auf welche Kompromisslösung ich mich einlasse.

        Kommentar


          #5
          Wenn im übrigen Haus alles KNX ist und wenigstens Licht aus von allein geht werden das die Räume sein bei denen ihr die schnell nachrüsten weil ihr es schlicht vergessen werdet auszuschalten. Aber OK in AP ist es schnell nachgerüstet. Je nach Nutzungskonzept eignet sich ja ggf auch ein MDT BWM 55 statt eines Tasters, neben der Tür. Der liefert zwei Tasten und die Raumtemperatur auch mit.

          Ich kenne die Theben PM nicht so von der Applikation her. Die Reichweite wird auch bei den anderen oK sein der BJ hat auf jeden Fall eine sehr ordentliche Applikation.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Cool, den hatte ich noch nicht gesehen bei MDT. Für die beiden Räume U3 und U4 wäre das ja vermutlich mehr als ausreichend. Ich hatte bis jetzt an Lampen mit eingebautem PM/BWM gedacht, komplett unabhängig vom KNX System.

            Was mir daran missfällt ist die Tatsache, dass man dann diese beiden Räume aussparen muss von Statuswerten wie "Es befindet sich niemand im Haus". Der einzige Fall eines längeren Aufenthalts in U4 wäre beim Bügeln. Ansonsten ist das eher ein rein und wieder raus. Außerdem war die Überlegung, dass der Technikraum für die Beleuchtung nicht zwingend auf den Bus angewiesen ist. Ggf. kann man es dann später so realisieren, dass es im Regelfall per KNX gesteuert wird, es im Störfall aber auch manuell über einen normalen Schalter hell wird.

            Ich glaube ich werde mir mal ein KNX Kabel in U3 an die Stelle des regulären Lichtschalters legen lassen, damit es dort schon mal sauber liegt aus dem Technikraum heraus. So kann ich einen Wand BWM/PM nachträglich installieren ohne Kompromisse.

            Ob es dann am Ende ein BJ oder Theben PM wird, sehen wir dann. Das Wichtige war jetzt herauszufinden, ob man das zweite KNX Kabel aus der Decke in U1 braucht. Mein Fazit: Ich benötige es nicht.

            So sieht mein überarbeiteter Plan für Deckenauslässe und Taster nun aus:

            UG-Präsenzmelder-02.jpg
            Danke, gbglace!

            Kommentar

            Lädt...
            X