Hallo KNX-Experten,
ich bin neu hier und wage mich in das Abenteuer KNX für unseren Neubau, der gerade entsteht. Ich habe das Buch "Hausautomation" von Stefan Heinle zu einem großen Teil gelesen sowie den Hausbaukurs von Matthias Kleine angesehen. Ich fühle mich dadurch recht gut vorbereitet, weiß aber auch, dass es noch viel Arbeit ist. Ich muss gestehen, dass ich mit meiner Planung leider etwas hinten dran bin, aber ich gebe jetzt Gas.
Ich stehe gerade vor der konkreten Überlegung, wo ich welchen PM in unserem Eingangsbereich (U1) platzieren soll.
UG-Präsenzmelder.jpg
U2 ist 5,35 x 4m groß. Hier plane ich ganz zentral einen "Busch-Präsenzmelder Mini KNX", der gerade so für den gesamten Raum genügen sollte.
In U1 habe ich die Überlegung, dass ein PM mindestens soweit vorne sein muss, damit er das Eintreten in die Haustür erkennen kann. Die erste Überlegung war an beiden eingezeichneten Positionen ein "Busch-Präsenzmelder Premium KNX" einzusetzen, um die 7 Meter Länge von dem Flur abzudecken.
Im Optimalfall könnte man aber auf den zweiten PM hinten verzichten und könnte versuchen mit einem "Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX" mit der vorderen Position den gesamten Bereich abzudecken. Der zentrale Erfassungsbereich wäre bei unserer Deckenhöhe immerhin noch 9 Meter zu den langen Seiten, sollte also ausreichen. Allerdings ist die Breite des Erfassungsbereichs nur 2,5m, der Raum (bei der Haustür) aber ca. 3,35m. Der restliche Bereich ist 2,44m breit, das würde also genau passen. Würde das bedeuten dieser PM würde das Öffnen der Haustür und Hereintreten nicht erkennen?
Das soll keine Verkaufsveranstaltung für BJ sein, aber ich habe mich auf diese PMs schon relativ eingeschossen. Bin aber nicht beratungsresistent ;-).
Wie würdet ihr das lösen? Habe ich wichtige Aspekte vergessen?
(Zur Vollständigkeit: U4 = Technik- und U3 = Abstellraum - Hier plane ich keine PMs, sondern einfache Lampen, die per integriertem Sensor angehen. In beiden Räumen ist die Elektroinstallation sowieso alles Aufputz)
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
ich bin neu hier und wage mich in das Abenteuer KNX für unseren Neubau, der gerade entsteht. Ich habe das Buch "Hausautomation" von Stefan Heinle zu einem großen Teil gelesen sowie den Hausbaukurs von Matthias Kleine angesehen. Ich fühle mich dadurch recht gut vorbereitet, weiß aber auch, dass es noch viel Arbeit ist. Ich muss gestehen, dass ich mit meiner Planung leider etwas hinten dran bin, aber ich gebe jetzt Gas.
Ich stehe gerade vor der konkreten Überlegung, wo ich welchen PM in unserem Eingangsbereich (U1) platzieren soll.
UG-Präsenzmelder.jpg
U2 ist 5,35 x 4m groß. Hier plane ich ganz zentral einen "Busch-Präsenzmelder Mini KNX", der gerade so für den gesamten Raum genügen sollte.
In U1 habe ich die Überlegung, dass ein PM mindestens soweit vorne sein muss, damit er das Eintreten in die Haustür erkennen kann. Die erste Überlegung war an beiden eingezeichneten Positionen ein "Busch-Präsenzmelder Premium KNX" einzusetzen, um die 7 Meter Länge von dem Flur abzudecken.
Im Optimalfall könnte man aber auf den zweiten PM hinten verzichten und könnte versuchen mit einem "Busch-Präsenzmelder Corridor Premium KNX" mit der vorderen Position den gesamten Bereich abzudecken. Der zentrale Erfassungsbereich wäre bei unserer Deckenhöhe immerhin noch 9 Meter zu den langen Seiten, sollte also ausreichen. Allerdings ist die Breite des Erfassungsbereichs nur 2,5m, der Raum (bei der Haustür) aber ca. 3,35m. Der restliche Bereich ist 2,44m breit, das würde also genau passen. Würde das bedeuten dieser PM würde das Öffnen der Haustür und Hereintreten nicht erkennen?
Das soll keine Verkaufsveranstaltung für BJ sein, aber ich habe mich auf diese PMs schon relativ eingeschossen. Bin aber nicht beratungsresistent ;-).
Wie würdet ihr das lösen? Habe ich wichtige Aspekte vergessen?
(Zur Vollständigkeit: U4 = Technik- und U3 = Abstellraum - Hier plane ich keine PMs, sondern einfache Lampen, die per integriertem Sensor angehen. In beiden Räumen ist die Elektroinstallation sowieso alles Aufputz)
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Kommentar