Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe KNX SmartHome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planungshilfe KNX SmartHome

    Hallo !
    Bin am Anfang einen KNX SmartHome bau. Ich brauche vom euch mal die Vorschläge, welche Komponenten vom welcher Hersteller zum nehmen/kaufen.
    Ich würde DALI Bel. meistens installieren, also DALI Gateway, Schaltaktor, SV, LK, Binär E., Jalousieaktor, Heizungsaktor ist standard bei mir ABB oder MDT

    Welches Produkt für Automatische Klimasteuerung nehmen ?
    Welches Produkt für mehrfach Taster mit Temperaturmessung? MDT ?
    Welches Produkt für Messung vom CO2, Feuchtigkeit ?
    Welches Produkt für Visu ? Denke auf Cubevision 2..
    Welches Wetterstation ? mit Regensensor, weil Fenster elektrisch.
    Präsenzmelder Decke, mit und ohne Temp. Messung ?



    #2
    Taster, Visu und evtl auch CO2 / Feuchtigkeitssensoren für innen sind eine reine Geschmacksfrage - nimm was dir gefällt und preislich in den Rahmen passt.

    Beim Heizungsaktor finde ich Gira / Jung gut.
    Jalousieaktoren sind recht verschieden in den Funktionen. Bin mit ABB halbwegs zufrieden.

    PM an der Decke: ja. Ob mit oder ohne Temp kommt drauf an ob du sie sonst wo messen kannst.

    Kommentar


      #3
      Denke auch das ist indiv. und auch eine Frage vom Budget?! Sensorik ggf. mal bei Möglichkeit irgendwo bemustern Optik und Haptik ist immer ein WAF Kriterium…

      Kommentar


        #4
        • Klimasteuerung: Du schreibst "Heizungsaktor ist bei mir standardmäßig ABB" - dh hier fehlen nur noch die Sensoren dazu. Dann könnt ich dir die Gira Tastensor 4 empfehlen, die messen nämlich direkt Temp und Feuchte. Die Regelung hierzu kann dann entweder über den Heizungsaktor (bei MDT geht das, kenne ABB Heiz.aktoren nicht) oder über die Visu umgesetzt werden.
        • Wetterstation: Weiß nur, dass hier schon öfter über Probleme der GIRA Wetterstation berichtet wurde. Habe selbst gute Erfahrungen mit MDT und auch Loxone (falls diese als Visu-Server verwendet werden würde)
        LG,

        Kommentar


          #5
          Zitat von faker Beitrag anzeigen
          oder über die Visu umgesetzt werden.
          Was hat denn die Visu mit der Regelungsrechnung zu tun, die ist auch nur wie der vorgeschlagene Taster ein Bedienelement?

          Heizungsregelung in einem Aktor am Kanal zu haben ist schon sehr praktisch, denn gerade in Neubauten reduziert sich der Sinn einer raumweisen Bedieneinheit der Temperatursteuerung immer mehr, wodurch die Regelerfunktion im Bediengerät (Raumcontroller) immer weniger gegeben ist, auch weil sie an der Stelle verortet preislich immer für sehr teure HW gesorgt hat.

          Zitat von faker Beitrag anzeigen
          und auch Loxone (falls diese als Visu-Server verwendet werden würde)
          Es geht hier um ein Neubau mit KNX als Basis und Ziel. Da fängt man doch nicht mit diesem grünen Wunderkasten an, der die KNX-Funktionalität mittlerweile schon in ein extra Modul ausgelagert hat und auch da drinnen wie im alten MS mehr schlecht als recht, so dass man da mehr Probleme auf den Bus bekommt als Fehler mit der Gira Wetterstation.

          insgesamt ist die Auflistung der Fragen aber schon eher unbrauchbar. Weil man sich keine Geräte aussucht ohne definiert zuhaben was die Anlage denn können soll. Man definiert die Aufgaben und entscheidet dann welche Geräte es tun sollen, je mehr die Optik der HW gewichtet ist kommt auch die Preiskomponente dazu.

          Allerdings muss man sich dann halt etwas genauer damit auseinander setzen, denn für manch einen ist so ein "dummer" ABB Heizungsaktor ganz toll und ausreichend der andere braucht aber eben einen mit Regler. Das alles in einem Thread hier beantworten über diverse Gewerke hinweg bringt gar nichts.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was hat denn die Visu mit der Regelungsrechnung zu tun, die ist auch nur wie der vorgeschlagene Taster ein Bedienelement?
            Jo sorry für die nicht korrekte Aussage. Meistens dient jedoch der Visu-Server auch zum abarbeiten der Logik (HS/FS, Loxone, X1, ...).

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Es geht hier um ein Neubau mit KNX als Basis und Ziel. Da fängt man doch nicht mit diesem grünen Wunderkasten an, der die KNX-Funktionalität mittlerweile schon in ein extra Modul ausgelagert hat und auch da drinnen wie im alten MS mehr schlecht als recht, so dass man da mehr Probleme auf den Bus bekommt als Fehler mit der Gira Wetterstation.
            Ok, das ist deine Meinung - trotzdem kann man eine vernünftige Anlage auch mit Loxone MS als (Visu)Server aufbauen, wenn man sich den Tücken bewusst ist. Allen voran die Rollläden sollte man dann mit Loxone-Ausgängen aufbauen. Kunden wünschen sich das von uns des öfteren, weil sie die Loxone-Config als intuitiv und benutzerfreundlich ansehen. So kann auch jemand ohne ETS oder tieferes Verständnis Änderungen nach einer Erstkonfiguration vornehmen. Preis/Leistung ist auch nicht schlecht

            Kommentar


              #7
              Zitat von faker Beitrag anzeigen
              Ok, das ist deine Meinung - trotzdem kann man eine vernünftige Anlage auch mit Loxone MS als (Visu)Server aufbauen, wenn man sich den Tücken bewusst ist. Allen voran die Rollläden sollte man dann mit Loxone-Ausgängen aufbauen. Kunden wünschen sich das von uns des öfteren, weil sie die Loxone-Config als intuitiv und benutzerfreundlich ansehen. So kann auch jemand ohne ETS oder tieferes Verständnis Änderungen nach einer Erstkonfiguration vornehmen. Preis/Leistung ist auch nicht schlecht
              Naja wir waren mal Loxone Silver Partner…, bis die ihr Vertriebsmodel geändert haben. Betonung liegt bei „waren..“!

              Kommentar


                #8
                Zitat von faker Beitrag anzeigen
                wenn man sich den Tücken bewusst ist.
                ...und bereit ist, mit den Problemen zu leben. Da der TE neu im Thema ist, würde ich ihn aber nicht gleich auf ein Produkt hinleiten, bei dem genügend Probleme bekannt sind, wenn es auch genug echte KNX-Alternativen gibt, wo man die Probleme nicht hat - "kauf Dir am besten ein Auto, wo Du mind. 1-mal die Woche in die Werkstatt musst und ignorier die, die fehlerfrei laufen"

                Zitat von faker Beitrag anzeigen
                Allen voran die Rollläden sollte man dann mit Loxone-Ausgängen aufbauen
                Was bedeutet das nun? Dass er die Rollläden nicht mit echtem KNX ansteuern soll sondern mit irgendwas Loxone-spezifischen/proprietären?

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Nachdem dies ein KNX Forum ist sollten wir den TE auch auf KNX Rolladen-/Jalousieaktoren verweisen...
                  vs. gilt für Visu.

                  Kommentar


                    #10
                    wollt eigentlich nur erwähnt haben, dass ich einige loxone wetterstationen kenne die seit jahren ohne probleme laufen und zuverlässige werte liefern. Darauf folgten aussagen von gbglace die ich nicht so stehen lassen wollte.

                    Jedenfalls: Gerne eine Diskussion per PN oder eigenem Thread falls es jemanden interessiert. Aber nun sollten wir wieder zum eigentlich thema zurückkehren um dem Thread-Ersteller zu helfen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von faker Beitrag anzeigen
                      Darauf folgten aussagen von gbglace die ich nicht so stehen lassen wollte.
                      Also die Threaddichte "Hilfe meine Gira Wetterstation macht Probleme auf dem Bus" ist deutlich geringer als "Ups war dann doch der Loxone MS der da den Bus gestört hat".

                      Und damit habe ich niemals in Frage gestellt das nun ausgerechnet deren Wetterstation das potential hat lange zuhalten. Gleiches gilt für viele andere Modelle KNX-Wettertstationen auch.
                      Da man bei Loxone natürlich nur einen Hersteller zur Auswahl hat ist die Auswahl entsprechend einfach, bedeutet aber noch lange nicht das deren Funktion dann im Gesamtpaket sinnvoll ist, gerade wenn man dann gezwungen ist sich den MS einzubauen, dann noch deren KNX-Modul und womöglich auch noch deren JAL-Module weil man ansonsten nicht viel mit den Werten der ggf. qualitativ interessanten Wetterstation anfangen kann. Dann gehe ich doch wahrlich besser nochmal auf die Suche nach einer soliden KNX-Wetterstation bevor man sich das halbe Haus mit proprietärer Technik verbaut.

                      Oder man vertraut seinem Loxone-Elektriker und baut das ganze Haus auf Loxone und lässt KNX bleiben. Das Geschäftsmodell und die Funktionskompatibilitäten Seitens Loxone bzgl. KNX sprechen eindeutig nicht dafür eine langanhaltende positive Beziehung haben zu werden.
                      Insofern, eine Planung mit einem Systemmix KNX + Loxone finde ich schon sehr gewagt zu empfehlen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X