Hallo,
ich brauch mal euren Rat....
Meine KNX Installation ist nun ca 5-6 Jahre alt, EFH selbst geplant und Parametrisiert etc.
Nun ist es so das ich nur eine Linie habe, (1.1.x) wo alles dran ist, Aussen / Innen / Dach (Wetterstation) / Gartenhaus etc.
Durch die Anzahl der Geräte bin ich noch nicht am Anschlag das ich eigentlich eine zweite Stromversorgung habe, da ist also noch Luft nach oben.
Bei Bau habe ich jedoch darauf geachtet das ich getrennte Kabel im Haus und im Aussenbereich etc. habe, so habe ich die Möglichkeit einige Linien zu bauen.
EG/OG/Aussen/DACH/Gartenhaus haben alle eigene Bus-Kabel.
Alles funktioniert seit begin an, keine Probleme.. Damit es auch so bleibt habe ich Blitzschutz im Haus und ein zweites KNX Netzteil als Backup vorinstalliert welches nicht angeschlossen ist.. Anzuklemmen in 5 Minuten falls das benutzte Netzteil aufgibt... Eine zweite KNX IP Schnitstelle ist zur Not auch da und kann über meine VISU (DIVUS KNX Server) eingeschaltet werden, die reicht fürs Programmieren im Notfall.
Nun ist es halt so das ich das zweite Netzteil wahrscheinlich nie brauchen werde, so ist das halt wenn man 2x die Sachen hat, die Wahrscheinlichkeit wird geringer...
Mein Gedanke ist ggf. mit einem Linienkoppler die Installation erstmal aufzutrennen das Netzteil in Betrieb zu nehmen und alle Aussengeräte erstmal auf Galvanisch mit der Inneren Installation zu trennen.
Also erstmal den Linienkoppler als Verstärker nutzen, im zweiten Schritt vielleicht eine neue Linie.. aber dann müsste ich die Geräte umziehen.. z.B. von 1.1.x auf 1.2.x ...
Frage, unterstützt die ETS so einen Umzug ? Also würde die auch die Adressen automatisch überall ändern.. ?? Oder hab ich viel Aufwand ?
Würdet ihr das auch so tun ?? Habt ihr dazu Kommentare ? Danke für eure Ideen..
Tomas
ich brauch mal euren Rat....
Meine KNX Installation ist nun ca 5-6 Jahre alt, EFH selbst geplant und Parametrisiert etc.
Nun ist es so das ich nur eine Linie habe, (1.1.x) wo alles dran ist, Aussen / Innen / Dach (Wetterstation) / Gartenhaus etc.
Durch die Anzahl der Geräte bin ich noch nicht am Anschlag das ich eigentlich eine zweite Stromversorgung habe, da ist also noch Luft nach oben.
Bei Bau habe ich jedoch darauf geachtet das ich getrennte Kabel im Haus und im Aussenbereich etc. habe, so habe ich die Möglichkeit einige Linien zu bauen.
EG/OG/Aussen/DACH/Gartenhaus haben alle eigene Bus-Kabel.
Alles funktioniert seit begin an, keine Probleme.. Damit es auch so bleibt habe ich Blitzschutz im Haus und ein zweites KNX Netzteil als Backup vorinstalliert welches nicht angeschlossen ist.. Anzuklemmen in 5 Minuten falls das benutzte Netzteil aufgibt... Eine zweite KNX IP Schnitstelle ist zur Not auch da und kann über meine VISU (DIVUS KNX Server) eingeschaltet werden, die reicht fürs Programmieren im Notfall.
Nun ist es halt so das ich das zweite Netzteil wahrscheinlich nie brauchen werde, so ist das halt wenn man 2x die Sachen hat, die Wahrscheinlichkeit wird geringer...
Mein Gedanke ist ggf. mit einem Linienkoppler die Installation erstmal aufzutrennen das Netzteil in Betrieb zu nehmen und alle Aussengeräte erstmal auf Galvanisch mit der Inneren Installation zu trennen.
Also erstmal den Linienkoppler als Verstärker nutzen, im zweiten Schritt vielleicht eine neue Linie.. aber dann müsste ich die Geräte umziehen.. z.B. von 1.1.x auf 1.2.x ...
Frage, unterstützt die ETS so einen Umzug ? Also würde die auch die Adressen automatisch überall ändern.. ?? Oder hab ich viel Aufwand ?
Würdet ihr das auch so tun ?? Habt ihr dazu Kommentare ? Danke für eure Ideen..
Tomas
Kommentar