Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung / Zweite Linie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung / Zweite Linie ?

    Hallo,

    ich brauch mal euren Rat....

    Meine KNX Installation ist nun ca 5-6 Jahre alt, EFH selbst geplant und Parametrisiert etc.

    Nun ist es so das ich nur eine Linie habe, (1.1.x) wo alles dran ist, Aussen / Innen / Dach (Wetterstation) / Gartenhaus etc.
    Durch die Anzahl der Geräte bin ich noch nicht am Anschlag das ich eigentlich eine zweite Stromversorgung habe, da ist also noch Luft nach oben.

    Bei Bau habe ich jedoch darauf geachtet das ich getrennte Kabel im Haus und im Aussenbereich etc. habe, so habe ich die Möglichkeit einige Linien zu bauen.
    EG/OG/Aussen/DACH/Gartenhaus haben alle eigene Bus-Kabel.

    Alles funktioniert seit begin an, keine Probleme.. Damit es auch so bleibt habe ich Blitzschutz im Haus und ein zweites KNX Netzteil als Backup vorinstalliert welches nicht angeschlossen ist.. Anzuklemmen in 5 Minuten falls das benutzte Netzteil aufgibt... Eine zweite KNX IP Schnitstelle ist zur Not auch da und kann über meine VISU (DIVUS KNX Server) eingeschaltet werden, die reicht fürs Programmieren im Notfall.

    Nun ist es halt so das ich das zweite Netzteil wahrscheinlich nie brauchen werde, so ist das halt wenn man 2x die Sachen hat, die Wahrscheinlichkeit wird geringer...

    Mein Gedanke ist ggf. mit einem Linienkoppler die Installation erstmal aufzutrennen das Netzteil in Betrieb zu nehmen und alle Aussengeräte erstmal auf Galvanisch mit der Inneren Installation zu trennen.

    Also erstmal den Linienkoppler als Verstärker nutzen, im zweiten Schritt vielleicht eine neue Linie.. aber dann müsste ich die Geräte umziehen.. z.B. von 1.1.x auf 1.2.x ...

    Frage, unterstützt die ETS so einen Umzug ? Also würde die auch die Adressen automatisch überall ändern.. ?? Oder hab ich viel Aufwand ?

    Würdet ihr das auch so tun ?? Habt ihr dazu Kommentare ? Danke für eure Ideen..

    Tomas

    #2
    du musst nur die phys. adressen ändern, das ist alles. die ga’s ändern sich ja dadurch nicht, dass ein gerät auf einer anderen linie ist. also ein klacks!

    und ja, ich würde immer eine separate aussenlinie machen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Du brauchst aber auch eine Linie 1.0 als Hauptlinie, von der 1.1 kommst du nicht direkt auf die 1.2.
      Du könntest natürlich auch die Innenlinie zur 1.0 machen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich würde erstmal aus der 1.1.x bei allen Geräten eine 1.0.x machen. Damit veränderst Du erstmal nichts am System und kannst schauen, ob hinterher noch alles funktioniert.

        Dann baust Du Deinen LK ein und ziehst dann wieder die Geräte, die in der Außenlinie hängen, auf die 1.1.x zurück. Für Tests würde ich den LK erstmal auf Durchzug stellen. Wenn immer noch alles läuft, dann würde ich den LK auf filtern stellen und dann hast Du nicht nur eine galvanische Trennung, sondern auch einen Passenden Filter (also eine echte Außenlinie). Falls Du noch keinen LK gekauft hast, dann achte darauf, dass es einer mit Secure ist. Dann kann den LK keiner von außen programmieren und an Dein Haus kommen. Ist aber nicht so wichtig, dass ich dafür einen existierenden LK tauschen würde.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Den Empfehlungen von Waldemar ist maximal zu ergänzen, mache einen Screenshot des Topologiebaums in der ETS im IST-Zustand.

          ​​​​​​Bein Umbau ggf erst das Medium 1.0.x auf TP stellen, könnte IP sein.

          Dann rein in der ETS alle Geräte in die HL ziehen, danach mit dem Befehl PA ändern arbeiten. In dem jeweiligen Pop-up musst Du dann die alte PA eingeben, daher den Screenshot zur Erinnerung.

          Kurz warten, nächstes Gerät, fertig.

          Zuletzt geändert von gbglace; 05.09.2021, 13:06. Grund: Zipper bei PA-ändern
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi, noch ne kleine Korrektur meinerseits:

            Göran hat sich vertippt, es geht um PA ändern, nicht GA. Den Befehl findest du unter Programmieren->Physikalische Adresse ändern.
            Und du musst bei der ganzen Aktion keine Programmiertaste drücken.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Mach dir vorher eine Liste mit allen Geräten welche PA haben sie jetzt und welche sollen sie bekommen. Ich habe das auch schon mal gemacht und ohne die Liste kann es da zu Verwirrungen kommen. Gerade, wenn man vielleicht auch die ein oder andere PA ändern will um eine Sortierung anzupassen.
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #8
                Bei den ETS Reports findest du was Passndes.

                Kommentar


                  #9
                  Hey.. Danke euch... Die Tips sind alle Super !

                  Leider befürchte ich das ich doch einiges an Arbeit bekomme wenn ich alle Geräte von 1.1.x auf 1.0.x erstmal ziehe. Ich hab hier noch eine VISU die mit der Export Datei von ETS arbeitet, die bekommt dann ja komplett neue Adressen.. Mal sehen wie die herummzickt :-)
                  Da werd ich mir wohl Urlaub nehmen müssen :-)))

                  Geht es ggf. auch so das ich nur dem IP Device eine 1.0.x gebe und die Geräte auf 1.1.x lasse ?
                  Brauch ich dafür schon einen Linienkoppler ?

                  Als Linienkoppler hab ich mir den Gira ausgesucht, da mein IP Device auch von denen ist passt das ganz gut.

                  Die Idee wäre :
                  1.0.x Interface / ggf. Netzteil usw.
                  1.1.x Restliche Geräte so lassen ( aber nur wenn kein Linienkoppler notwendig ist).
                  1.2.x Neue Linie mit einigen Geräten aus 1.1.x (Umzug) Linienkoppler und Netzteil.

                  Ich befürchte aktuell das ich dann aber dafür 2 Linienkoppler brauche oder ?

                  Danke euch

                  Tomas

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte nicht GA mit PA verwechseln. Deine Visu wird vom PA Umzug nichts mitbekommen und normal weiter laufen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Und deine halbe Topologie würde elektrisch funktionieren ist aber voller Murks. Anzahl Linien - 1 = Anzahl Koppler und Anzahl TP-Linien = Anzahl KNX Spannungsversorgungen.

                      Und wie gesagt PA-Ändern stört der Visu nicht die soll nur Befehle lesen und senden und das geht per GA.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich hab heute mal 1-2 Stunden investiert und das ganze erstmal so abgeändert:

                        1.0.x Hauptlinie Typ TP
                        1.0.0 IP Router
                        1.0.1 IP Logger
                        1.0.253-255 IP Router Tunnels

                        1.1.x Linie 01 Typ TP (alt..) Rest der Geräte erstmal so gelassen.
                        ...
                        ...

                        1.2.x Linie 02 Typ TP (neu für Aussenbereich)
                        ...
                        ...

                        Dabei habe ich testweise einmal mein Netzteil von 1.1.2 auf 1.0.2 versucht zu prorgrammieren zum Test, dabei hab ich dann einen schönen Loop im Schrank gefunden... (mehr als 1 Gerät in Programmierung) argh... gut.. erstmal Kabel raureiss... Loop gefunden... Den hab ich mir wohl bei der Neuverkabelung mit den Klemmen selbst verursacht...
                        Alles dann wieder OK Test war erfolgreich, ich hab aber das Netzteil dann auf 1.1.x gelassen.

                        Frage:
                        Kann man eigentlich einen Loop im KNX im Logging irgendwie erkennen ??

                        Frage:
                        Plan wäre nun den Linienkoppler mit 1.2.0 dann zu installieren inkl. Netzteil usw. und dann einige Geräte dann auf die Linie zu Packen und zu verkabeln... Dabei würde ich vor dem Verkabeln schon die Geräte auf 1.2.x programmieren (Ohne Linienkoppler) das geht doch oder ?

                        Tomas

                        Kommentar


                          #13
                          Löse die 1.1x auf das ist Murks ohne zusätzliche HW. Ändere die PA wie wir Dir das oben beschrieben haben. Dann nimm einen neuen Koppler und mach den zur 1.1.0 und dann hänge da nacheinander die neuen Geräte ran und parametriere die, danach kannst die auch alle nochmal abklemmen und dahin bauen wo sie hinsollen.

                          Einen Loop mit Telegrammflut bekommt man hier und da auf der IP-Seite wenn das LAN Murks ist und/oder komische KNX-Softwareadapter drauf laufen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Hi, noch ne kleine Korrektur meinerseits:

                            Göran hat sich vertippt, es geht um PA ändern, nicht GA. Den Befehl findest du unter Programmieren->Physikalische Adresse ändern.
                            Und du musst bei der ganzen Aktion keine Programmiertaste drücken.

                            Gruß, Waldemar
                            Den Eintrag gibt es bei mir leider gar nicht, bei Änderung der Adresse will er immer die Programmiertaste gedrückt haben...
                            Uff...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Löse die 1.1x auf das ist Murks ohne zusätzliche HW. Ändere die PA wie wir Dir das oben beschrieben haben. Dann nimm einen neuen Koppler und mach den zur 1.1.0 und dann hänge da nacheinander die neuen Geräte ran und parametriere die, danach kannst die auch alle nochmal abklemmen und dahin bauen wo sie hinsollen.

                              Einen Loop mit Telegrammflut bekommt man hier und da auf der IP-Seite wenn das LAN Murks ist und/oder komische KNX-Softwareadapter drauf laufen.
                              Ich hatte im Schrank einen Loop zwischen dem Netzteil und der IP Schnitstelle im KNX Kabel.
                              Dabei hatte ich ein KNX Kabel versehentlich parallel zwischen den Klemmleisten liegen, das IP Device hat also über den KNX Bus das Netzteil quasi 2x erreichen können.. :-))) Nach der Demontage des Kabels wars dann OK.

                              Tomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X