Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung / Zweite Linie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TomasM Beitrag anzeigen

    Den Eintrag gibt es bei mir leider gar nicht, bei Änderung der Adresse will er immer die Programmiertaste gedrückt haben...
    Uff...
    Rechter Mausklick aufs Gerät, dann findest du Physikalische Adresse überschreiben, dann musst du die Alte PA eingeben.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #17
      Vorher beim Gerät die neue PA eintragen.
      Grüße Etienne

      Kommentar


        #18
        Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
        Vorher beim Gerät die neue PA eintragen.
        Danke werde ich berücksichtigen.

        Mir ist in der Tat aber noch eine Frage eingefallen, Im eigenen Haus denke ich läuft der Linienkoppler im Modus "Filtern" in beide Richtungen.
        Wenn man nun z.B. Wohnanlagen hätte wo die Bereiche alle Autak sind würde man doch zumindest die Linie -> Hauptline auf Sperren setzen oder ?

        Setzt man alles auf Sperren würde es ja auch gehen, dann müsste man nur bei einer Änderung (wenn das IP Gateway auf der Hauptlinie sitzt) die Sperre rausnehmen.
        Hat man Geräte auf der Hauptlinie z.B: Wetterstation etc. müsste man HL --> UL auf Filter setzen und die UL -> HL auf Sperre oder ?

        Bei mir hab ich nun "Filtern" auf ellen Gruppen und allen Linienarten gesetzt und bei Phys Adressierte Telegramme auf ungefiltert weiterleiten.

        Tomas

        Kommentar


          #19
          Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
          Wenn man nun z.B. Wohnanlagen hätte wo die Bereiche alle Autak sind würde man doch zumindest die Linie -> Hauptline auf Sperren setzen oder ?
          Die ETS baut ja von allein Filtertabellen so, das Telegramme von Deinem Lichtschalter nicht in der Nachbarswohnung ankommen, weil es eben dort kein Gerät gibt mit einer GA aus Deiner Wohnung dran.
          Und selbst wenn Der Nachbar ambitionierter KNX-ler ist und in Seiner Wohnung per ETS eine GA von Deinem Lichtschalter an seinen Aktor verbindet und dann seinen Aktor neu programmiert, dann bekommt ggf noch sein LK in der ETS das mit und er könnte versuchen diesen seinen LK auch zu programmieren. Er müsste aber auch Deinen LK programmieren um das Telegramm von Deinem Taster dann bis in seine Linie zu bekommen.

          Um solche Umprogrammierungen zu vermeiden/verhindern würde ich die LK alle physisch in den zentralen Gemeinsschaftsverteiler der jeweiligen Haupt-/ besser Bereichslinie packen und die Einstellung bzgl. physikalischer Telegramm so gestalten das die LK nur von der Haupt- bzw. Bereichslinie nie aus der Sublinie aus programmiert werden können. Genauso sichert man sich seine Anlage bzgl. Einbrecher mit Laptop ab, das die Programmierung der LK von der Außenlinie selbst nicht möglich ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Hi,

            kurze Ergänzung hierzu:

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Genauso sichert man sich seine Anlage bzgl. Einbrecher mit Laptop ab, das die Programmierung der LK von der Außenlinie selbst nicht möglich ist.
            Heutzutage würde man ein KNX-Secure-LK nehmen, da dieser nur von einer "berechtigten" ETS umprogrammiert werden kann. Dann muss man nicht aufpassen, von welcher Seite (Unter- oder Hauptlinie) auf ihn zugegriffen wird.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Hi,

              kurze Ergänzung hierzu:



              Heutzutage würde man ein KNX-Secure-LK nehmen, da dieser nur von einer "berechtigten" ETS umprogrammiert werden kann. Dann muss man nicht aufpassen, von welcher Seite (Unter- oder Hauptlinie) auf ihn zugegriffen wird.

              Gruß, Waldemar
              Ich gehe mal davon aus, das die meisten kein KNX Secure im eigenen Haus benutzen (bzw. wirklich brauchen) oder ? Die meisten Geräte sind ja eh ohne secure.. Bei mir ist glaub ich ist nur die aktuelle Version vom IP GIRA Router IP Secure möglich. Mein neuer Linienkoppler von Gira hat es auch nicht.

              Es kommt natürlich darauf an was man denn so mit KNX macht, wenn sich per Befehl auch die Tür öffnet oder Garagenantriebe fahren wo dahinter Luxusschlitten sich verbergen, sollte man das sicher beachten und ein Secure Produkt nehmen. Das ganze würd ich auch bei Kommerziellen Lösungen (Firmen etc) so sehen. Die Gefahrenlage sollte also durchaus ein Punkt sein bei der entscheidung für oder nicht..

              Für mich pers. ist das aktuell nur ein durchaus "sinvolles und wichtiges" Feature was ich mir aus Interesse anschaue, aber für meine Installation nicht benötige.. Da ist eine zweite Linie mit Koppler und Netzteil schon eine Erweiterung die ggf. fast schon zu viel ist... Aber was solls... Nett ist es dennoch... und keiner kann mich mehr von ausser mehr Ärgern :-))) hihi..

              Heute ist übrigens der LK gekommen, eingebaut und in Betrieb genommen (als 1.2.x) nun muss ich nur noch die Geräte umziehen .... bzw. ist das auch relativ einfach da ich nur die KNX Leitung identifizieren muss und neu aufstecken muss. (ausser den Parametrisieriungsthema...)

              Ich habe aber dennoch die Lösung aktuell so:
              1.0.x Hauptline (ip Router) / Netzteil
              1.1.x Linie 1 (Innerhaus)
              1.2.x Linie 2 (aussen) mit LK und Netzteil

              die 1.1.x ist noch ohne LK und Netzteil, das könnte ich ja ggf. noch später machen.

              OK für manche hört sich das nach Murks an, aber ich find das eigentlich ganz gut so... Ist das denn wirklich so schlimm ?? :-)

              Grüsse aus HH Tomas
              Zuletzt geändert von TomasM; 07.09.2021, 15:01.

              Kommentar


                #22
                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                OK für manche hört sich das nach Murks an, aber ich find das eigentlich ganz gut so... Ist das denn wirklich so schlimm ?? :-)
                Mit Netzteil und LK ist es kein Murks aber ggf. etwas in die Richtung mit Kanonen auf Spatzen geschossen, gerade wo es jetzt passend dimensionierte Spannungsversorgungen gibt, um eben auf der Hauptlinie ausreichend große Liniensegmente zu bauen, in der die Innengeräte eines EFH alle rauf passen.

                Ansonsten wäre es vorbildlich nach Lehrbuch zwei Linien immer sauber über die Hauptlinie verbunden, aber eben nicht nur in der ETS, sondern auch physisch mit grüner Leitung also LK und SpVg.

                Wenn Du mal in die Versuchung kommst im IP-Bereich echte IP Geräte zu nutzen oder Pseudogeräte, dann kann es Dir auf die Füße fallen weil die ETS dann ggf durcheinander kommt gescheite Filtertabellen in die Koppler zu bauen, bzw. anzuwenden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Ist das denn wirklich so schlimm ??
                  Naja, der Vorteil von KNX liegt auch darin, dass Dir andere Leute helfen können, weil es gewisse Standards gibt. Ich sehe folgende Szenarien:
                  • Du willst was erweitern und wunderst Dich, dass was nicht funktioniert. Fragst hier im Forum nach. Selbst wenn es nicht an Deiner unsauberen Topologie liegt, werden die meisten sagen: Warum soll ich nach Fehlern Suchen, die Du verursacht hast? Mach erstmal die Topologie richtig, und wenn es dann nicht läuft, dann sehen wir weiter.
                  • In 5 Jahren hast Du es vergessen und hast gar keine Idee, warum was nicht läuft. Was dann? Externe Hilfe holen? Der wird auf die Anlage schauen und von "Pfusch" reden.
                  • Jemand übernimmt die Anlage (weil Du vielleicht - warum auch immer - Dich nicht mehr drum kümmern kannst), was soll er dann machen?
                  Du wirst Dir bei jedem unklaren Verhalten nicht sicher sein können, ob es nicht doch an falsch berechneten Filtertabellen liegt. Ob das schlimm ist, musst Du beurteilen.

                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Mein neuer Linienkoppler von Gira hat es auch nicht.
                  Schade, den würde ich zurückschicken. Solange Du noch Rückgaberecht hast. Ist ernst gemeint.

                  KNX Secure ist mehrschichtig (bin hier aber kein Experte), deswegen darf man den Begriff nicht über einen Kamm scheren. Für Schnittstellen nach Außen, also LK oder Router, finde ich es aber wesentlich. Es geht nicht darum, alle Telegramme zu verschlüsseln, sondern nur um sicherzustellen, dass das Gerät nicht umprogrammiert werden kann. Und das kannst Du einfach erreichen, indem Du dem LK sagst "lass Dich nur von meiner ETS programmieren". Die Kommunikation läuft dann immer noch "normal" und wie gewohnt.

                  Und da es inzwischen Secure-LK gibt, die nicht mehr als die "normalen" kosten, gibt es keinen Grund, einen normalen LK zu kaufen.

                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Es kommt natürlich darauf an was man denn so mit KNX macht, wenn sich per Befehl auch die Tür öffnet oder Garagenantriebe fahren wo dahinter Luxusschlitten sich verbergen, sollte man das sicher beachten und ein Secure Produkt nehmen. Das ganze würd ich auch bei Kommerziellen Lösungen (Firmen etc) so sehen. Die Gefahrenlage sollte also durchaus ein Punkt sein bei der entscheidung für oder nicht..
                  Dieser Bereich adressiert die Secure-Kommunikation, das meine ich hier überhaupt nicht und da stimme ich Dir zu, dass man dies im privaten Bereich nicht wirklich benötigt.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hatte mal genau diese Topologie in meinem Haus. Dann kam es dazu, dass die negativ Meldung des Windalarm der Außenlinie es nicht immer über die Hauptlinie auf die Innenlinie geschafft hat. Das führte dazu, dass Nachts immer mal wieder die Jalousie hoch gefahren sind. Und kurz darauf dann doch wieder runter. Das fand keiner in der Familie besonders toll. Den Fehler selbst habe ich nie gefunden. Und ich habe lange und ausführlich gesucht. Habe dann umgebaut auf Hauptlinie fürs Haus und eine Sublinie für draußen. Seit dem nie mehr das Problem gehabt.
                    Grüße Etienne

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Naja, der Vorteil von KNX liegt auch darin, dass Dir andere Leute helfen können, weil es gewisse Standards gibt. Ich sehe folgende Szenarien:
                      Gruß, Waldemar
                      Hallo,

                      ok ok ok... auch wenn es scheinbar bisher funktioniert hat so habt ihr mich nun umgedreht :-) Bei Problemen kann man sich manchmal den Wolf suchen und da kann man sicherlich solch eine Installation dann erstmal bereinigen. Dazu hab ich dann sicher keine Lust und Zeit.

                      Ich hab nun alle Geräte von 1.1.x auf 1.0.x umgezogen und den LK und das Netzteil zu 1.1.0 und 1.1.2 gemacht. Also nach Standard. (Hope it...)
                      Den LK ohne Secure würd ich dennoch gern behalten, wenn ich halt irgendwann Secure haben will kann ich mir zum Testen den MDT holen, der ist ja relativ günstig.

                      Die umprogrammierung der Adressen war soweit OK. Ändern auf neu und dann Überschreiben, nur bei 2 Geräten musste ich es wiederholen da angeblich ein anderes Gerät in Programmiermodus war (uff hab ich doch noch einen Loop irgendwo ? :-( ) Ein Gerät (Deckenmelder) wollte so gar nicht und hat sich aufgehangen... naja .. dann eben mit Leiter An/Aus Prg Taste usw.. hat dann auch geklappt.

                      Die Umprogrammierung der Geräte in der Hauptlinie verhindere ich ja durch die Einstellung:
                      Physikalisch addressiete Telegramme von Linie -> Hauptlinie : Sperren

                      Wo ich noch nicht ganz sicher bin, ist ob man dann von der Aussenlinie Geräte innerhalb der Aussenlinie umprogrammieren kann.. Ich denke das wird immer gehen wenn nicht alle Geräte draussen "Secure" sind ... oder ?
                      Aber damit kann ich erstmal Leben.

                      Dennoch find ich die Diskussion durchaus Sinvoll über genau dieses Thema hier... Auch wenn es wohl schon xxxfach immer mal wieder vorkommt so denken vielleicht andere wie ich... Und dann kommen ab und an auch gute Argumente die dagegen sprechen die man halt auch nachvollziehen kann und respektiert.


                      Grüsse und Danke euch
                      Tomas


                      Zuletzt geändert von TomasM; 08.09.2021, 11:40.

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Thomas,

                        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                        Den LK ohne Secure würd ich dennoch gern behalten, wenn ich halt irgendwann Secure haben will kann ich mir zum Testen den MDT holen, der ist ja relativ günstig.
                        Ich kenne den Gira LK nicht, aber falls Du dort keine Einstellung hast, die die Umprogrammierung des LK von der Außenlinie verhindert, nutzt Dir das hier nichts:
                        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                        Die Umprogrammierung der Geräte in der Hauptlinie verhindere ich ja durch die Einstellung:
                        Physikalisch addressiete Telegramme von Linie -> Hauptlinie : Sperren
                        Die meisten LK sind Symmetrisch: Du kannst diese sowohl von der Haupt- wie auch von der Sublinie aus programmieren. Ich hänge mich also an Deine Außenlinie, programmiere Deinen LK auf Durchzug und kann dann ohne Probleme auf Deine Hauptlinie und da Unsinn treiben. Einem Secure-LK kannst Du sagen, dass er nur von Deiner ETS umprogrammiert werden kann -> schon kann ich die LK-Einstellungen nicht mehr ändern.

                        Ich persönlich glaube nicht an den Einbrecher mit Laptop, aber wenn man sich einen neuen LK kauft, kann ich nicht nachvollziehen, warum es kein Secure-LK ist. Vor allem, weil der Preis auch gleich ist.

                        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                        Wo ich noch nicht ganz sicher bin, ist ob man dann von der Aussenlinie Geräte innerhalb der Aussenlinie umprogrammieren kann..
                        Das geht immer, außer - wie schon von Dir angemerkt - die Außengeräte sind auch Secure. Aber wenn ich bei mir schaue: Außen sind es 8 Geräte, innen >110. Da mach ich mir über Außen keine Gedanken .

                        Mal interessehalber: Was hat denn der Gira-LK so tolles, dass Du ihn unbedingt behalten willst?

                        Gruß, Waldemar


                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Du kannst Dir auch das MDT Safe Modul kaufen und in die Außenlinie klemmen, dann hast auf der Linie alle Programmierversuche verhindert.

                          Ob dein LK die Programmierung von der Sublinie aus verhindert kann man ja ausprobieren, die Programmierschnittstelle mal eben in die Sublinie gehangen und getestet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Hi Thomas,

                            Mal interessehalber: Was hat denn der Gira-LK so tolles, dass Du ihn unbedingt behalten willst?

                            Gruß, Waldemar
                            Da gab es keinen grossen Grund für, ich hab ein paar Aktoren wie den IP Router etc. von Gira.. das passt dann besser zum Bild :-) aber ich hab jetzt einfach keine Lust auf Rückgabe und neu wo alles nun eingebaut ist.. Wie gesagt mit Secure hab ich mich nicht so beschäftigt...
                            Und falls es mal kommt kann ich mich später über mich selbst ärgern :-))) HIHI.. Im Moment kann nur der IP Router Secure...
                            Danke für die TIPS !

                            TOmas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X