Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - Wie Lampen syncron dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Laut der Analyse von Hubertus81 (siehe Post #11) ist das mit dem Enertex, 5 Kanal LED doch nun möglich oder etwa nicht?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Im DALI gibt es auch Unterschiede, welche Funktion nun fade-time bzw fade-rate benutzt.
      Das ist im Standard aber alles fest geregelt.
      Fade Rate wird bei Up/Down Commands benutzt. Das entspricht bei KNX relativen Dimmbefehlen.
      Fade Time wird bei Szenen, Absolutwerten benutzt. Wobei man aber wissen muss dass es normales An/Aus nicht gibt. Off schaltet die Lampe ohne irgendwelche Dimmraten aus. Will man sie einschalten macht man das über einen Absoluten Dimmbefehl, in Dali Direct Arc Power Befehle.
      Selbst normales einschalten per SoftDim ist damit syncron.
      Und weil das so ist frage ich mich wie zB das MDT Gateway dies nun "umbiegt".

      Deswegen auf Dali Dimmaktoren zu setzen scheint aber Schwachsinn zu sein, zumal die Preise noch höher liegen, und das Verhalten dann vom Gateway abhängig ist. Ich gucke mir mal den Gira Dimmaktor an. Der ist nicht wirklich teurer als der von MDT, und darüber hinaus auch nur 4TE statt 6TE breit.
      Erlaubt die Einstellung einer Dimmschrittzeit(wie bei MDT wobei deren Bezeichnung mitunter irreführend ist weil an vielen Stellen einfach nur von Dimmzeit gesprochen wird obwohl die Dimmschrittzeit eigentlich gemeint ist bzw von 0 bis 100% was aufs gleiche hinausläuft) bzw Zeit fürs Fading.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.09.2021, 19:49.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
        Laut der Analyse von Hubertus81 (siehe Post #11) ist das mit dem Enertex, 5 Kanal LED doch nun möglich oder etwa nicht?
        Ich habs jetzt nicht studiert, sieht aber so aus.

        Einschränkung: Der Parameter steht nur zur Verfügung wenn • Allgemeines/Betriebsmodus keine RGB(CCT/W)-Kanalgruppe enthält Festlegung, ob sich die im weiteren Verlauf parametrierten absoluten Dimmgeschwindigkeiten auf den einzelnen Dimmvorgang beziehen (unabhängig von der Schrittweite) oder immer auf den Schritt 0 → 100 % und dann entsprechend skaliert werden. Für RGB(CCT/W)-Kanalgruppen steht nur Erstgenanntes zur Verfügung. Für TW-Kanalgruppen stehen beide Definitionen zur Verfügung, es empfiehlt sich aber ebenfalls Erstgenannte.
        Man kann es frei definieren (was sehr toll ist), bei Einzelansteuerung und TW. Bei RGB(CCT/W) steht nur das Erstgenannte zur Verfügung. Also dass sich die Zeit immer auf den Dimmvorgang bezieht und NICHT auf 0 bis 100%.

        Wenn du einen LED Controller suchst in KNX und das ist dir wichtig würde ich zum Enertex raten.
        Für Dali dann zumindest das Siemens KNX/Dali Gateway

        Als Workaround kann man offenbar wohl nur die Überblendzeiten möglichst kurz machen sodass es weniger stört, oder es mit externer Logik erschlagen die die aktuellen Dimmlevel berücksichtigt und dann entsprechend Zeitverzögert Telegramme erzeugt.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.09.2021, 19:20.

        Kommentar


          #19
          Theben 4-2 kann das auch:
          Die Dauer der Soft-Aus Phase (t3’) entspricht immer der parametrierten Zeit, unabhängig vom momentanen Dimmwert.

          Kommentar


            #20
            Dann hoffe ich mal, das MDT das nachrüstet...
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              ...das wäre ratsam für MDT.
              Der Enertex ist aktuell nur minimal teurer und hat 5 statt 4 Kanäle sowie eine sehr gute Applikation.
              Übersehe ich hier gerade irgendwie die unschlagbare USP vom MDT Aktor oder hat ihn der Enertex überholt ?

              Kommentar


                #22
                Dazu hat der Enertex auch 5 A, MDT 4A,
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Ich bin sicher, das der Produktstratege von MDT mitliest…
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Ja nützt mir nur halt jetzt nichts
                    Davon ab hätte man aber doch eigentlich wissen müssen dass die Umsetzung vorallem bei Szenen eher "unglücklich" ist...
                    Für mich ist das grade bei Dimmaktoren irgendwo nen Dealbreaker. Und auch das Gateway von MDT verhält sich da leider genauso.
                    Dann schlucke ich doch halt wieder lieber die Kröte mit dem Plugin wenn das Fading dann dafür am Ende syncron ist.
                    Wobei der Grund (Dali mal rausgenommen) wohl halt der ist dass feste Dimmschritte einfacher in der Umsetzung sind.
                    Viele finden Dali ja doof. Aber man muss sagen dass bei Dali die EVGs sich wenigstens identisch verhalten an einem Gateway, egal von welchem Hersteller die EVGs sind. Billigzeug mal ausgenommen.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.09.2021, 18:28.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Wobei der Grund (Dali mal rausgenommen) wohl halt der ist dass feste Dimmschritte einfacher in der Umsetzung sind
                      Ja sicher, aber das ist kein Rocket Science und der Mathematiker würde sagen „es ist lösbar“.

                      Das Problem ist wahrscheinlich auch die anschließende Zertifizierung. Kann also dauern, selbst wenn es im Labor bereits umgesetzt wäre.
                      Aber alles nur Mutmaßung. Ich bin jedenfalls auf neue Produkte gespannt und Enertex hat da gut vorgelegt…
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Als die KNX Specs entwickelt wurden, musste noch um jedes einzelne Bit gekämpft werden, da war rechnen noch so ne Sache. MMn war KNX nie sonderlich gut für Beleuchtungs-Effekte ausgelegt, sondern eher dafür Lichtszenen aufzurufen. Aber auch bei DALI sieht man ganz deutlich, dass man z.B. nicht Zeiten kontinuierlich einstellen kann sondern in teilweise nur beachtlichen Sprüngen.
                        Es ist bei allen Systemen noch Entwicklungspotenzial vorhanden .
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Aber auch bei DALI sieht man ganz deutlich, dass man z.B. nicht Zeiten kontinuierlich einstellen kann sondern in teilweise nur beachtlichen Sprüngen.
                          Es gibt 16Stufen bei Dali(1). Das höchste ist 90,5s

                          Mit Dali2 sind nun Zeiten von 0,1s bis 16min möglich.
                          Die größeren Sprünge bei den größeren Zeiten bei Dali1 können ein Problem sein. Nach unten hin sind sie aber feiner unterteilt. Dass man teilweise nur "krumme" Werte einstellen kann wie 1,4s oder 2,8s find ich aber eigentlich irrelevant. Ob ich nun 2,8s oder 3s einstelle dürfte in der Praxis egal sein. Mit Dali2 gehören diese Beschränkungen aber afaik der Vergangenheit an, dort scheint es wirklich frei einzustellen sein.
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          MMn war KNX nie sonderlich gut für Beleuchtungs-Effekte ausgelegt, sondern eher dafür Lichtszenen aufzurufen
                          Aber darum geht es ja die ganze Zeit. Um Szenen aufzurufen, und das ist eben bei vielen Aktoren, inklusive denen von MDT, doof gelöst weil nur die Zeit zwischen Dimmschritten einstellbar ist. Die Zeit zwischen den Dimmschritten sollten aber besser berechnet werden in abhängigkeit von Start- und Zielwert, sodass man am Ende immer die gleiche Fadetime erhält. Das ist ja was man eigentlich haben will für einen schönen Übergang, zumindest wenn man mehr als eine dimmbare Lichtquelle im Raum hat.
                          Hätte ich die 4 Kanäle des Dimmaktors auf verschiedene Räume verteilt und hätte da auch sonst kein anderes dimmbares Licht wäre es mir gar nicht aufgefallen.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.09.2021, 22:37.

                          Kommentar


                            #28
                            Ein anderer Punkt ist die Timerauflösung, um bei langsamen Dimmrampen mit tief herunter gedimmten Werten keine sichtbaren Sprünge zu haben und möglichst kontinuierlich auf Null abzudimmen. Da sind die MDT Dimmer vorbildlich siehe. Dies ist auch im Dimmverhalten nachvollziehbar.

                            Ich vermute aus Diskussionen mit hjk und concept, das dies bei DALI nicht (immer?) so gut umgesetzt ist.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Hab mir jetzt jedenfalls mal den Gira Komfort bestellt und werde mal testen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X