Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mdt Ip Interface und tunneling Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mdt Ip Interface und tunneling Verbindung

    Hallo, ich habe mir auf meinem Rpi4 den iobroker im host mode unter Docker installiert. Die Verbindung von iobroker zum KNX Bus funktioniert jedoch kann ich unter Objekte die Lichter zum Beispiel nicht aus den iobroker heraus schalten. Wenn ich allerdings das Licht am Taster schalte sehe ich sofort wie sich die Werte im iobriker von false auf true wechseln.

    So nun zu meiner Frage: In der ETS habe ich zu Beginn meiner KNX Konfiguration die PA des MDF Ip Interface (SCN-IP000.03) 1.0.1 vergeben und jetzt habe ich auch über das MDT Ip Interface Web IF auch die Tunneling Adressen gesetzt (laut MDT Handbuch - Bild)

    Jetzt ist nur die Frage ob ich die Physikalische Adresse des IP Interface nochmal aus der ETS „programmieren/schreiben“ lassen muss/soll damit auch die Tunneling Adressen übernommen werden?

    Vlt kann ich deshalb nicht aus iobroker heraus Lichter/Jalousien usw. schalten.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hpgo; 07.09.2021, 08:06.
    Lg Hanspeter

    #2
    Musst du nicht, aber es kann nicht schaden Dummys zu erstellen damit die PAs frei bleiben - als Platzhalter.
    Kommt denn am Busmonitor was an?

    Kommentar


      #3
      meti Dummys erstellen - kann ich jetzt gar nix dazu sagen, gibts eine Beschreibung dazu?

      Du meinst also im iobroker wert senden und schauen ob im ETS Busmonitor was ankommt. mach ich wenn ich heim komm.
      Lg Hanspeter

      Kommentar


        #4
        Ich empfehle bei reinen Schnittstellen immer die 250+ zu verwenden, denn wenn Du Tunneladressen nur im WebIf anpasst weis die ETS davon nichts und vergibt dann ggf die 1.0.3 gern für einen Taster oder so, weil sie denkt da ist ja noch was frei. Das führt dann unweigerlich zu Kollisionen.

        Allerdings ist die PA Struktur recht irrelevant dafür ob nun der iOBroker was sendet oder nicht, der muss nur die Ip-Adresse der Schnittstelle kennen um Deinen Bus zu adressieren, welchen Tunnel er dann zugewiesen bekommt und damit mit welcher PA die Telegramme dann auf dem Bus als Absender erscheinen ist variabel, je nachdem wie viele IP-Geräte/Software es noch gibt und in welcher Reihenfolge die sich angedockt haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich empfehle bei reinen Schnittstellen immer die 250+ zu verwenden, denn wenn Du Tunneladressen nur im WebIf anpasst weis die ETS davon nichts und vergibt dann ggf die 1.0.3 gern für einen Taster oder so, weil sie denkt da ist ja noch was frei. Das führt dann unweigerlich zu Kollisionen.
          So ist es bei mir auch das IP Interface hat 1.0.1 der E-Mail Client schon 1.0.2 usw..... also hab ich die weiteren tunneling Adressen 1.0.251, 1.0.252, 1.0.253, 1.0.254


          zu Punkt 2: Hmmm wen das mit der PA tunneling Adresse nix zu tun hat das der iobroker nicht schalten kann dann bin ich ein wenig ratlos was ich da weiter machen soll/werde.
          Lg Hanspeter

          Kommentar


            #6
            Hast du noch Linienkoppler und die zu schaltenden Teile sind nicht auf der 1.0.x?
            Dann musst du die Filtertabellen schreiben (Stichwort Dummy für die Sufu).
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Hast du noch Linienkoppler und die zu schaltenden Teile sind nicht auf der 1.0.x?
              Dann musst du die Filtertabellen schreiben (Stichwort Dummy für die Sufu).
              Viel Erfolg, Florian
              Nein keine Linienkoppler zur Zeit verbaut
              Lg
              Lg Hanspeter

              Kommentar

              Lädt...
              X