Hallo,
ich weiß, das Thema wurde hier schon öfter behandelt, in den Beiträgen habe ich aber für mich aber noch keine erquickende Antwort finden können.
Zur Situation:
Für die Bad- und WC-Sanierung habe ich das Angebot einer Sanitärfirma vorliegen. Der Kaltwasserzähler wird komplett neu installiert, wird aber nicht abgelesen (Abrechnung erfolgt über Umlageschlüssel, es existiert nur der Hauptzähler fürs ganze Haus). Trotzdem will ich gleich einen Zähler installieren lassen, wenn die Wände einmal offen sind. Der Warmwasserzähler muss ein Stück versetzt werden. Beide sind Unterputz-Geräte.
Da kam mir die Idee, die beiden Wasserzähler in KNX einzubinden. Da es "nur" die Zähler für die Wohnung sind, denke ich mal, dass der Versorger da nix mitzureden hat, oder? Allerdings müsste ich das wohl mit der Ablesefirma besprechen, je nachdem, wie es realisiert wird...
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
Viele Grüße
Stefan.
PS: Wen es interesseirt: in meinem ersten Posting habe ich grob mein Sanierungs-Vorhaben beschrieben.
ich weiß, das Thema wurde hier schon öfter behandelt, in den Beiträgen habe ich aber für mich aber noch keine erquickende Antwort finden können.
Zur Situation:
Für die Bad- und WC-Sanierung habe ich das Angebot einer Sanitärfirma vorliegen. Der Kaltwasserzähler wird komplett neu installiert, wird aber nicht abgelesen (Abrechnung erfolgt über Umlageschlüssel, es existiert nur der Hauptzähler fürs ganze Haus). Trotzdem will ich gleich einen Zähler installieren lassen, wenn die Wände einmal offen sind. Der Warmwasserzähler muss ein Stück versetzt werden. Beide sind Unterputz-Geräte.
Da kam mir die Idee, die beiden Wasserzähler in KNX einzubinden. Da es "nur" die Zähler für die Wohnung sind, denke ich mal, dass der Versorger da nix mitzureden hat, oder? Allerdings müsste ich das wohl mit der Ablesefirma besprechen, je nachdem, wie es realisiert wird...
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
- Der zurzeit verbaute Warmwasser- sowie der angebotene Kaltwasserzähler sind von der Firma Allmess. Diese bietet Kommunikationsmodule an, die in die Zähler eingebaut werden können (wenn ich das richtig verstanden habe). Es gibt Module mit Impulsausgang ("Cyble Sensor") und Module für M-Bus ("Cyble M-Bus"). Die Sanitärfirma wird die wohl gerne einbauen. 🤑 Sofern ich da technisch nix missverstanden habe.
Mein Gefühl beim Lesen der Datenblätter ist, dass die M-Bus-Version wegen der umfangreichen Meldungen, die abrufbar sind, wohl die "bessere" Variante ist. Allerdings bräuchte ich dazu noch eine M-Bus-Schnittstelle, nur um diese zwei Zähler auszuwerten. Oder ich verzichte auf die Statusmeldungen/Servicedaten und nehme die Impulsgeber. Die sollten z.B. mit den Binäreingängen BE-04000.02 von MDT funktionieren ("Impuls- und Schaltzähler mit umfangreichen Zählerfunktionen"). - Es könnten neue Zähler mit KNX-Schnittstelle installiert werden. Das wäre wohl die beste Möglichkeit.
- Der eingebaute und der noch einzubauende Zähler werden ersetzt. Da muss die Sani-Firma mitspielen (kann ich die Geräte - kostenoptimiert - selbst besorgen?), und ich muss es auch mit der Ablesefirma abstimmen.
- Ich lasse zwei KNX-Zähler hinter die vorhandenen "dummen" Zähler einbauen. Sani-Firma muss zwar auch mitspielen, aber die Ablesefirma ist außen vor.
- Ich belasse es bei den "dummen" Zählern und verzichte auf die Daten in KNX (denkbar schlechteste der drei Möglichkeiten).
- Was würdet Ihr mir raten?
- Sind die über den M-Bus abrufbaren Daten sooo interessant, dass der Mehrpreis gerechtfertigt wäre? Ideen zur Auswertung sind mir herzlich willkommen!
- Wäre die Impulsauswertung hinreichend genau, dass man beim Vergleich mit der offiziellen Abrechnung der Betriebskosten nicht vor Schreck vom Sessel fällt?
- Stand jemand von Euch vor der gleichen Herausforderung (Wohnung im Mehrfamilienhaus, Zähler werden jährlich von Firma abgelesen), wie habt Ihr es gelöst?
- Kann jemand von Euch Gerätetypen empfehlen?
Viele Grüße
Stefan.
PS: Wen es interesseirt: in meinem ersten Posting habe ich grob mein Sanierungs-Vorhaben beschrieben.
Kommentar