Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei die Schalter/Taster für die Orte zu kaufen, an denen ich meine Lichter über konventionelle Schalter schalten will.
Nun habe ich mir das technische Handbuch von dem MDT Tasterinterface mal angschaut (ich muss dazu sagen, ich bin noch Anfänger) und soweit ich das richtig verstanden habe gibt es im Grunde genommen zwei unterschiedliche Varianten wie ich meine Lichter schalten kann.
Die erste Variante wäre man holt sich Taster, die sofort in die Urpsrungsposition zurückspringen und NUR während der Betätigung einen Kontakt bilden. Damit wäre dann die Unterscheidung von kurzen und langen Tasterdrücken möglich und man könnte z.B. bei kurz Licht an/aus und bei lang, falls im Raum mehrere Lichter sind, alle diese anmachen.
Bei der zweiten Variante kauft man sich jedoch konventionelle Schalter bzw. Taster, die aber auch nach dem Zurückfallen weiterhin den Kontakt bilden. Bei der Parametrierung des Interfaces müsste man dann bei steigender Flanke z.B. Licht an senden und bei fallender Flanke Licht aus senden. So eine Art der Parametrierung wird auch bei Fensterkontakten verwendet, stand da.
Also so wie ich das verstanden habe funktioniert beides. Nur habe ich bei der ersten Variante eine zweite Funktion bei langem Tastendruck frei, die ich für was weiteres verwenden könnte. Ich wollte euch fragen wie ihr das bei euch realisiert habt. Die erste, oder die zweite Variante? Oder vielleicht auch was ganz anderes.
Kurze Frage noch zum Schluss:
An einer Stelle will ich auch mit konventionellen Schaltern meine Markise steuern. So wie ich das verstanden habe bin ich da gezwungen die erste Variante zu nehmen, denn im technischen Handbuch stand, dass Jalousinen/Markisen mittels kurzen und langen Tastendrücken gesteuert werden. Oder ist diese Steuerung auch mit einem normalen Kippschalter möglich, z.B. eingeschaltet -> Markise fährt aus , ausgeschaltet -> Markise stoppt, wieder eingeschaltet -> markise fährt ein. Oder das selbe Prinzip, aber mit 2 Schaltern (links rausfahren, rechts einfahren, beide aus -> stopp). In der Parametrierung wäre das zwar unter Schalter angezeigt, aber könnte man damit trotzdem Jalousinen/Markisen ansteuern? Ist ja im Prinzip ja auch nur ein Schaltvorgang, nur wäre dann bei Erreichen der Endlage immer noch Strom drauf. Müsste aber Trotzdem funktionieren oder?
Aber ist sowieso nur an einer Stelle, deshalb gehts bei meiner Frage vor allem eigentlich um die erste Frage...
Danke euch.
Viele Grüße
Sven
ich bin gerade dabei die Schalter/Taster für die Orte zu kaufen, an denen ich meine Lichter über konventionelle Schalter schalten will.
Nun habe ich mir das technische Handbuch von dem MDT Tasterinterface mal angschaut (ich muss dazu sagen, ich bin noch Anfänger) und soweit ich das richtig verstanden habe gibt es im Grunde genommen zwei unterschiedliche Varianten wie ich meine Lichter schalten kann.
Die erste Variante wäre man holt sich Taster, die sofort in die Urpsrungsposition zurückspringen und NUR während der Betätigung einen Kontakt bilden. Damit wäre dann die Unterscheidung von kurzen und langen Tasterdrücken möglich und man könnte z.B. bei kurz Licht an/aus und bei lang, falls im Raum mehrere Lichter sind, alle diese anmachen.
Bei der zweiten Variante kauft man sich jedoch konventionelle Schalter bzw. Taster, die aber auch nach dem Zurückfallen weiterhin den Kontakt bilden. Bei der Parametrierung des Interfaces müsste man dann bei steigender Flanke z.B. Licht an senden und bei fallender Flanke Licht aus senden. So eine Art der Parametrierung wird auch bei Fensterkontakten verwendet, stand da.
Also so wie ich das verstanden habe funktioniert beides. Nur habe ich bei der ersten Variante eine zweite Funktion bei langem Tastendruck frei, die ich für was weiteres verwenden könnte. Ich wollte euch fragen wie ihr das bei euch realisiert habt. Die erste, oder die zweite Variante? Oder vielleicht auch was ganz anderes.
Kurze Frage noch zum Schluss:
An einer Stelle will ich auch mit konventionellen Schaltern meine Markise steuern. So wie ich das verstanden habe bin ich da gezwungen die erste Variante zu nehmen, denn im technischen Handbuch stand, dass Jalousinen/Markisen mittels kurzen und langen Tastendrücken gesteuert werden. Oder ist diese Steuerung auch mit einem normalen Kippschalter möglich, z.B. eingeschaltet -> Markise fährt aus , ausgeschaltet -> Markise stoppt, wieder eingeschaltet -> markise fährt ein. Oder das selbe Prinzip, aber mit 2 Schaltern (links rausfahren, rechts einfahren, beide aus -> stopp). In der Parametrierung wäre das zwar unter Schalter angezeigt, aber könnte man damit trotzdem Jalousinen/Markisen ansteuern? Ist ja im Prinzip ja auch nur ein Schaltvorgang, nur wäre dann bei Erreichen der Endlage immer noch Strom drauf. Müsste aber Trotzdem funktionieren oder?
Aber ist sowieso nur an einer Stelle, deshalb gehts bei meiner Frage vor allem eigentlich um die erste Frage...
Danke euch.
Viele Grüße
Sven
Kommentar