Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlegende Planung

    Hallo Leute!,

    ich bin zurzeit dabei ein Haus zu sanieren und aktuell bei der Planung der Elektrik. Ich habe einen Elektriker an der Hand der zwar auch smart Home verbaut, aber leider kein KNX. Wir konnten uns darauf einigen, dass ich die Planung sowie das Parametrieren übernehme. Als Informatiker bekomme ich das hoffentlich schon irgendwie hin


    Jetzt zur eigentlichen Planung.

    Im KG der Hauptverteiler mit dem IP Interface, einer Spannungsversorgung und einem 4-Fach Schalaktor. Diese sind für die Beleuchtung im Treppenhaus.

    Das EG und OG sind fast identisch aufgebaut, da das Haus eigentlich aus 2 Wohnungen besteht. Diese sollten so verkabelt sein, dass die Wohungen in der Zukunft auch wieder getrennt werden könnten.
    Unterverteiler mit einen Linienkoppler, Spannungsversorgung, Heizungsaktor, Jalousieaktor und Schaltaktor für die Beleuchtung und paar Steckdosen. Im Flur kommt ein Taster, Evtl mit Präsensmelder. In jedem anderen Raum kommt der Mdt Taster Smart 86 mit Temperatursensor.


    Habe ich in der Planung irgendwas Grundlegendes vergessen? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Zukünftige möchte ich noch Dimmaktoren ergänzen und eine Steuerung über Android Geräte sollte möglich sein.


    Hier noch die "Einkaufsliste"
    Treppenhaus/Keller Anzahl
    MDT SCN-IP000.03 IP Interface mit IP Secure und Data Secure, 2TE, REG, Email und Zeitserverfunktion 1
    MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W 1
    MDT AKS-0410.03 Schaltaktor 4-fach, 4TE, REG, 10A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF 1
    MDT BE-TAL5501.01 Taster Light 55 1fach RGB-W Neutral 3
    EG
    Siemens 5WG1140-1AB03 KNX Linien-/Bereichskoppler N140/03 1
    MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W 1
    EIB, KNX, Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF, AKS-1616.03 1
    EIB/KNX Heizungsaktor 6-fach, 3TE, REG, 24-230VAC - AKH-0600.03 1
    MDT JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 8A, 24VDC 1
    MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
    MDT BE-TAS86.01 Taster Smart 86 mit Farbdisplay, Kunststoff, Reinweiß glänzend 4
    MDT BE-TAL5501.01 Taster Light 55 1fach RGB-W Neutral 2
    Einen für Flur und einen für Balkon/Terrasse
    OG
    Siemens 5WG1140-1AB03 KNX Linien-/Bereichskoppler N140/03 1
    MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W 1
    EIB, KNX, Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF, AKS-1616.03 1
    EIB/KNX Heizungsaktor 6-fach, 3TE, REG, 24-230VAC - AKH-0600.03 1
    MDT JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 8A, 24VDC 1
    MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
    MDT BE-TAS86.01 Taster Smart 86 mit Farbdisplay, Kunststoff, Reinweiß glänzend 5
    MDT BE-TAL5501.01 Taster Light 55 1fach RGB-W Neutral 2
    Einen für Flur und einen für Balkon/Terrasse
    Zuletzt geändert von Karlo90; 16.09.2021, 07:14.

    #2
    Hallo Karlo,
    die Parametrierung bekommst du als Informatiker bestimmt hin. Die Planung hingegen braucht vor allem eins: Erfahrung!

    Was mir als erstes aufgefallen ist, sind die 3 Taster im Treppenhaus. Hier würde ich stattdessen auf Bewegungsmelder setzen.

    Gruß, Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Karlo, hier ein Senf:

      Alle Keller, Flure, HWR mit BWM (Zumindest KNX-Leitung vorsehen)

      Im Keller würde ich einen 8-fach Aktor einbauen (Irgendwas kommt immer dazu)

      Im Haus brauchst du keine getrennten Linien, da reicht dir das 640mA NT aus dem Keller. Für die Außenline (falls vorhanden) sieht es anders aus.

      Wozu die 24V-Jalousie-Aktoren? Ich würde hier komplett aus 230V gehen, falls möglich.
      Zwecks Beschattung würde ich über eine Wetterstation nachdenken. Falls Jalousien, dann Windmesser!

      Wie sieht es mit externen BWM für Außenbeleuchtung bzw. dem kompletten Außenbereich aus?

      KNX auch für Garage oder Carport?

      Bei den Schaltaktoren für EG und OG würde ich einem 24-fach nehemen. Schaltbare Stackdosen und so...
      Außerdem würde ich einen AZI 6-fach einsetzen um den Strom von Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine usw. messen zu können.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Hi Sven,
        für mich fängst du an der falschen Stelle an, bzw mir fehlen die sinnvollen Informationen für eine Einkaufsliste. Grundsätzlich hast du ordentliche Teile, ob dir bei dir sinnvoll sind, kann man aber nicht sagen. Es fehlt dafür ein solides Raumbuch (welche Funktion soll in welchem Zimmer genau erfolgen).

        das müsst ihr als festlegen und euch am besten von einem Fachmann unterstützen lassen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hi Sven,

          wie Florian schon sagte, man erkennt nicht wirklich, was Du willst. Derzeit ist das Standardelektrik (Licht, Jalousien, Heizung) geschaltet über Taster. Ist somit nur klassische manuelle Bedienung über etwas anders aussehende Bedienelemente. Wenn Dein einziger Wunsch wirklich nur
          Zitat von Karlo90 Beitrag anzeigen
          eine Steuerung über Android Geräte sollte möglich sein.
          ist, dann reicht das auch. Auch hier: Nur manuelle Bedienung. Nur ein anderes Medium.

          Für eine (zukünftige?) Automatisierung (also das, was ein Haus smart macht), fehlen hier in erster Linie Sensoren (PM/BWM in jedem Raum, Stommessaktoren, Wetterstation). Aber vielleicht willst Du das auch nicht.

          Gar keine Gedanken hast Du Dir über Garage, Garten, Außen (also um das Haus rum) gemacht.

          Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an bis auf:
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Im Haus brauchst du keine getrennten Linien, da reicht dir das 640mA NT aus dem Keller. Für die Außenline (falls vorhanden) sieht es anders aus.
          Da Du getrennte Wohnungen haben willst, machen die Linien sehr wohl Sinn (sofern die Aktoren auch auf den passenden Linien in den entsprechenden UV sitzen).

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Karlo90 Beitrag anzeigen
            Das EG und OG sind fast identisch aufgebaut, da das Haus eigentlich aus 2 Wohnungen besteht. Diese sollten so verkabelt sein, dass die Wohungen in der Zukunft auch wieder getrennt werden könnten.
            Den Teil hab ich überlesen. Ups!
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Den Teil hab ich überlesen. Ups!
              ja, aber dann reicht es die Lk einzubauen, wenn es so weit ist. die physikalischen Adressen kann man ja schon richtig vergeben.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Nur ohne LK solltest du auch nicht einfach zwei Netzteile nehmen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Naja,

                  der TE ist ja noch sehr am Anfang... Planen sollte man meiner Meinung nach mit dem gewünschten Endausbau, und erst im 2. Schritt

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  ja, aber dann reicht es die Lk einzubauen, wenn es so weit ist. die physikalischen Adressen kann man ja schon richtig vergeben.
                  dann Sachen weglassen, die man nicht sofort braucht. Und seien wir mal ehrlich: Wenn er von 2 Wohnungen geschrieben hätte und in seinem Plan 2 Linien ohne LK aufgeführt hätte, würde hier jetzt was von "Pfusch" und "KNX-Grundlagen" aneignen stehen .

                  Ich würde - wie schon von Florian erwähnt - ein Raumbuch machen, dann den Vollausbau planen und dann erst die Sachen weglassen, die man nicht sofort braucht.

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Karlo90 Linienkoppeler sind das eine...

                    Wie dir hier schon nahegelegt wurde: Mach dir Gedanken was jeder Raum können soll. In den Steckdosen gerne eine Ader mehr als geplant.
                    Überleg dir nicht in welchen Raum du einen PM hängen willst, sondern in welchen nicht und dann leg trotzdem an eine sinnvolle Stelle eine KNX-Leitung.

                    Die Bedienung über ein Smartphone ist kein Problem, aber Smarthome kommt nicht von Smartphone.
                    Smart wird das Ganze wie mumpf geschrieben hat durch die entsprechende Sensorik und eine Logicengine.

                    Gerade für einen Informatiker sind NodeRed u.ä. eine tolle Spielwiese.
                    Zuletzt geändert von TheOlli; 16.09.2021, 12:52. Grund: Mehr Rechtschreibfehler als ich diesem Forum zumuten möchte
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Mit allem was ihr sagt habt ihr recht

                      Mir geht es im ersten Schritt wirklich nur darum Licht/Rollo/Heizung zum Laufen zu bringen. Die Elektrik ist leider nur eine von vielen Baustellen, weswegen ich mich dann erst im 2. Schritt um das eigentliche Smart kümmern möchte. Die Ausenalage ist bisher nur über ein Erdkabel welches unter dem gepflasterten Hof gelegt wurde angebunden. Bis das geändert wird dauert es noch etwas.

                      Strom und Bus Kabel kommen immer über die abgehangene Decke in die einzelnen Räume, also sollte das spätere Erweitern keine zu großen Probleme bereiten. Möchte nur ungern jetzt schon Fehler bei der grundlegenden Planung schaffen, welche mir dann später große Probleme bereiten.

                      Welche App Steuerung würdet ihr Empfehlen?Wie sieht es mit knXpresso aus? Dann sollte ich mir vermutlich auch die IP Schnittstelle von knXpresso holen anstatt mdt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zur einfachen Steuerung nutze ich die App Easy KNX (Nicht von Hager).

                        Aber knXpresso sieht interssant aus. Die Schnittstelle kann ruhig von MDT sein. Die App unterstützt laut Webseite jede IP-Schnittstelle.
                        Und wenn ich mit die von knXpresso genauer anschaue, sehen die schwer nach MDT aus.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Möchte nur ungern jetzt schon Fehler bei der grundlegenden Planung schaffen, welche mir dann später große Probleme bereiten
                          Genau deshalb empfehlen wir dir auch eine professionelle Beratung/Planung.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Und wenn ich mit die von knXpresso genauer anschaue, sehen die schwer nach MDT aus.
                            Sie haben aber deutlich andere Software. Beim knXpresso Interface hast du 5(?) Lizenzen integriert, beliebige Android Geräte gleichzeitig, bei einem anderen Interface musst du jedes Gerät einzeln Lizensieren.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Karlo90 Beitrag anzeigen
                              Unterverteiler mit einen Linienkoppler,
                              Sowas würde ich immer in den HV packen wo auch nicht jeder der Bewohner ran kommt, hast den LK in der jeweiligen UV hat er auch Zugriff auf die übergeordnete Linie.

                              Die Auswahl der Logik und Visu ist noch viel zu früh in der aktuellen Planung.
                              Wenn dann würde ich da auch mit so günstigen Apps wie KNX-EASY beginnen.

                              Ansonsten auch wenn Du erst später über das wirkliche smart nachdenken willst kann man sich mit falscher Infrastruktur auch einiges verbauen.

                              Eine abgehangene Decke ist gut für die Flexibilität dessen was alles in/an der Decke montiert werden kann. Aber ein 3-fach NYM + KNX sind da auch zu wenig. Bei den Steckdosen kann es ganz schnell zum Eigentor werden wenn man da mit zu wenig Planungsgedanken loslegt und nen Elektriker aus der Klassischen Denke am Start hat. Weil dann hast je Raum ggf. auch nur ein dreifach NYM, was dann an Schalt- und Messoptionen quasi nichts ist.

                              Auch bei den Planungen der Nebengewerke nicht vergessen wie kann das in ein smartes System integriert werden, und das bestenfalls ohne viel Cloud-Systeme dazwischen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X