Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 Schaltschränke für KNX-Elektroinstallation sinnvoll???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4 Schaltschränke für KNX-Elektroinstallation sinnvoll???

    Bei mir im Haus sind inzwischen 4 Schaltschränke installiert worden.

    1. Zählerschrank: Stromzähler und Nicht-Verbraucher-Geräte (z.B. Backofen)
    2. KNX-Schaltschrank "Hochspannung": 230V KNX-Aktoren
    3. KNX-Schaltschrank "Niederspannung": KNX-Netzteil, Binäreingänge, 24V-Aktoren
    4. Netzwerkschrank: Netzwerkkabel

    Ich habe den Vorarbeiter des Elektrikerbetriebs bereits angesprochen und er meinte das wäre so besser und dafür habe ich keine weitere Unterverteilung im EG bekommen. Sonst würde das alles nicht rein passen.

    Auch wenn es jetzt eigentlich zu spät ist.
    Ist aus euerer Sicht so eine Aufteilung sinnvoll, als neutral zu bewerten oder gar tendenziell schlecht?
    Viele hier packen ja auch alles in einen Schrank ......!

    #2
    Hochspannung hast hoffentlich keine?!
    Gibt es einen Schaltschrankplan? Klingt eher nach planen und bauen auf der Baustelle…
    Fotos wären gut.

    Kommentar


      #3
      Zählerschrank und Hauptverteilung getrennt mache ich gerne. Netzwerk getrennt ist auch sinnvoll, allein der Formfaktor spricht für einen tiefen Schrank. KNX würde ich jetzt nicht aufteilen, es gibt garantiert Schränke, die groß genug sind, aber ob die bei dir passen, weiß ich nicht, außerdem sind Standardgrößen vielleicht auch günstiger.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        2 und 3 würde ich nicht trennen. Und natürlich gehört der Backofen in 2 und wird über einen Strommessaktor betrieben. Alleine schon, um den Dunstabzug abzuschalten .

        Gruß, Waldemar

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Hochspannung hast hoffentlich keine?!
          Nein nur 230V meinte ich.

          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Gibt es einen Schaltschrankplan?
          Habe ich leider noch nie etwas gesehen bzw. bekommen.

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          KNX würde ich jetzt nicht aufteilen, es gibt garantiert Schränke, die groß genug sind, aber ob die bei dir passen, weiß ich nicht, außerdem sind Standardgrößen vielleicht auch günstiger.
          Passen würde ein großer sicher, aber vielelicht waren die kostengünstiger ... geht ja alles leider über den GU.
          Deshalb hab ich da aktuell nicht wirklich viel zu melden, wenn es nicht explizit wo definiert ist wie es zu sein hat.

          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          2 und 3 würde ich nicht trennen. Und natürlich gehört der Backofen in 2 und wird über einen Strommessaktor betrieben. Alleine schon, um den Dunstabzug abzuschalten .
          Aber es ist jetzt keine Katastrophe 2 und 3 zu trennen.
          Das mit dem Dunstabzug ist ein guter Hinweis in Bezug auf das was man vielleicht in Zukunft mal wollen könnte.
          In dem Fall wäre es bei uns sowieso nicht möglich weil der Muldenlüfter einen Nachlauf haben muss um irgendwie die Unterschränke oder so zu trocknen ... das wurde mir so vom Küchenbauer erklärt!

          Kommentar


            #6
            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
            In dem Fall wäre es bei uns sowieso nicht möglich weil der Muldenlüfter einen Nachlauf haben muss
            Alles eine Frage der Planung und vom Engagement: Ich habe so lange gesucht, bis ich einen Dunstabzug gefunden habe, der einen Motor hat, der von einem Schaltaktor gesteuert werden kann. Die Elektronik im Abzug hab ich deaktiviert. Der Rest ist dann nur noch Parametrierung. Natürlich gibt es auch in KNX eine Ausschaltverzögerung, mit der man einen Nachlauf realisieren kann.

            Da führen viele Wege nach Rom, was ich eigentlich unterstreichen wollte: Sensorik (in dem Fall Strommessung) kann man nicht genug haben. Es gibt somit keine

            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
            Nicht-Verbraucher-Geräte
            und alles (außer dem Zähler), was Dir Dein GU in den Schrank 1 packen will, gehört in 2.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Überspannungsschutz PV- Anschluss, Wallbox-Anschluss passen für mich gut in den Zählerschrank.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Das was Du in 3 aufgezählt hast kann eigentlich auch in eine HV. Ich habe bei mir aber auch separate Schränke für 24V, weil da bei mir alles Licht drin stattfindet. Davon habe ich 3 Stück, einen im UG einen im EG und einem im DG für DG+OG. In 24V wären das vom UG aus zu viele m Leitungslänge, um das alles in eine HV zu packen, wobei das insgesamt auch nicht mehr in die HV rein vom Platz gepasst hätte.

                ZS habe ich auch nur die Zähler. ÜSS / WP / PV sind gut für eine Aufteilung / Zusammenführung im ZS geeignet. Wallboxen plane ich ab UV Garage.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                  und dafür habe ich keine weitere Unterverteilung im EG bekommen.
                  Je ne Art des Gebäudes, also ich geh mal von EFH aus, macht es mitunter schon Sinn die UV im EG sich zu sparen und stattdessen im Keller zu machen. Der Weg ist kaum länger.
                  2 und 3 hätte man besser in einen Schrank machen können. Bei 4 ist die Frage halt wieviele Cat7 Leitungen hat man. Bei sehr kleinen Netzwerken kann man auch das mit in den Schrank machen, bei größeren hat dann ein echter Netzwerkschrank aber schon Vorteile.
                  Würde sagen wenns um ein ganzes Haus geht eher Netzwerkschrank. Ist es nur ne "normale" Wohnung dann mit in den Wohnungsverteiler.
                  Hat ja auch praktische und optische Gründe.

                  Kommentar


                    #10
                    spricht nichts dagegen, netzwerk gehört sowieso dann nicht in einen verteiler sondern einen 19 zoll schrank, also wenn es umfangreicher als 3-5 dosen im haus

                    was ich für sinnvolle halte die verteiler räumlich zu teilen und nicht nach bereichen

                    ob es jetzt ein riesig grosser schrank ist oder mehrere kleinere ist da ziemlich egal

                    wobei ich alle 230v verbraucher da rein packe egal ob sie über aktoren laufen oder nicht, ob die geräte wie led controller oder binäreingänge im gleichen oder einem anderen scrhank sitzen ist ziemlich egal

                    ob der zähler jetzt abgesetzt in einem zählerschrank ohne verteiler sitzt oder die verteilung im schrank dabei ist das ist auch absolut egal
                    wobei ich ja den sog apz platz brauche im zählerschrank und dann hab ich darüber eh üblich ein verteilerfeld, da kann man aber zb vorsicherungen für einzelne verteiler rein packen oder wenn es mehrere whg gibt allgemeine sachen oder zb die verdrahtung der türsprechanlage

                    was sinnvoll ist pro etage einen verteiler zu setzten, falls der keller jetzt konvetnionell gemacht wird kann ich das verteielrfeld im zähler auch für diese stromkreise nehmen

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir ist Zählerschrank und HV auch voneinander getrennt, Netzwerk im 19 Zoll Rack. 24V und 230V in komplett zwei verschiedene Schränke erschließt sich mir nicht im EFH.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X