Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USV für KNX

    Hallo zusammen.

    Eigentlich bin ich in der Loxone Ecke zuhause, habe aber meine Präsenzmelder mit KNX gemacht. Dazu wurde eine Jung 20320reg Spannungsversorgung installiert.
    Für sämtliche Loxone Sachen habe ich eine 24 Volt Phoenix Contact USV Anlage laufen. Nur habe ich nun das Problem, dass ich den KNX Bus aufgrund der Unterschiedlichen Spannung nicht einbinden kann. Gibt es eine KNX Spannungsversorgung, welche man mit 24V DC betreiben kann? Wenn nicht, was kann ich machen um das zu realisieren?

    Ich habe schon an einen Wechselrichter gedacht, welcher mit 24V betrieben wird und dann an den 230V Eingang der Spannungsversorgung angeschlossen wird. Dies ist aber nicht sehr sinnvoll, da ich aus 230V 24V mache, dann wieder 230V und dann 30V. Wie habt ihr das gelöst?

    LG Stoffal02

    #2
    Ich weiß ja nicht wie stabil das Stromnetz in Rührsdorf ist.

    Unser letzter Stromausfall dauerte ca. 5 Sekunden und war 2019.
    Kurz: Ich habe keine USV für den Bus.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      … und wenn es eh nur um BWMs geht… so richtig sehe ich bei Stromausfall keine Probleme.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Vielen Dank für die Antworten, aber wirklich weiterhelfen tut mir das nicht...

        Kommentar


          #5
          Wir haben deine Frage beantwortet - gar nicht.

          Aber um unseren Enthusiasmus zum Lösungen suchen zu erhöhen, erkläre uns doch mal genau, wofür du die KNX USV benötigst, vielleicht findet der eine oder andere noch eine kreative Lösung.

          Gruß Florian
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 16.09.2021, 14:58.

          Kommentar


            #6
            Wenn du unbedingt Ausfallsicher sein muss:

            https://www.meanwell-web.com/en-gb/d...-ddr--120b--24

            das drehst du voll auf und dann kommen 28,6V raus. Das gibst du dann in die KNX drossel ABB DR/S4.1

            und dann hoffst du, dass es geht.
            Mein letzter Stromausfall ist >5 Jahre. Naja, musst du wissen.

            Kommentar


              #7
              Oder anders: Ist es den Aufwand wert bei jährlich < 12min Ausfallzeit bezogen auf ganz Deutschland?
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Ich hab mir einfach die kleinste APC 500VA Usv vor KNX Netzteil, alle weiteren Buskomponenten, Kabel TV Verstärker etc geschaltet. Das läuft seit Knapp 10 Jahren wunderbar. Müsste nur jetzt mal den Akku tauschen. Die USV hat einen Eigenverbruach von 6W. Das ist verschmerzbar finde ich.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mode Beitrag anzeigen
                  Müsste nur jetzt mal den Akku tauschen
                  Hast du da long life Akkus drin? Sonst wären sie schon vor 4-5 Jahren fällig gewesen.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Mir geht es in erster Linie um die Alarmanlage, welche auch die Präsenzmelder mit berücksichtigt. Ich weiß, dass eine Alarmanlage über Loxone keine "richtige" Alarmanlage ist, aber besser als nix. Mein EVN Verteiler steht direkt neben meinem Haus und da kann man unbemerkt herumhantieren. Ebenso ist meine Terasse und mein Hof von außen nicht einsichtig....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Hast du da long life Akkus drin? Sonst wären sie schon vor 4-5 Jahren fällig gewesen.
                      Nein, aber beim letzen Stromausfall haben Sie noch gehalten. Aber wahrscheinlich nur noch mit 1/3 der ursprünglichen Kapa. Aber bei dem Strom den so ein KNX Bus braucht reicht auch das noch eine lange zeit.... Aber ja, der Tausch steht nun an...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mode Beitrag anzeigen
                        Ich hab mir einfach die kleinste APC 500VA Usv vor KNX Netzteil, alle weiteren Buskomponenten, Kabel TV Verstärker etc geschaltet. Das läuft seit Knapp 10 Jahren wunderbar. Müsste nur jetzt mal den Akku tauschen. Die USV hat einen Eigenverbruach von 6W. Das ist verschmerzbar finde ich.
                        Abend!

                        Ich möchte das jetzt ebenfalls realisieren.
                        Habe eine APC USV 1500-BR, und bin mir nicht sicher WIE ich absichern soll?

                        Netz >>> LSFI >>> USV >>> LSFI >>> KNX Busspannungsversorgung ?

                        Muss ich nach der USV überhaupt absichern?
                        Was ist wenn Jemand in den Stromkreis greift? Also doch?

                        Noch eine Frage an hjk :
                        Bei eurem redundanten Netzteil (liegt schon zuhause):

                        1. Eingang: Netz >>> KNX
                        2. Eingang: Netz >>> USV >>> KNX

                        würde da Spannung an dem jeweils anderen Eingang anliegen? Also z.B. Eingang 1 mit Netz und Eingang 2 mit USV, Jemand zieht den Stecker der aus der USV kommt und zum Netzteil geht ab und greift an die Stifte? USV ist blöderweise keine Kaltgeräte USV.

                        Oder soll ich besser das normale Netzteil nehmen (also nicht Red.) ?


                        Danke und lg
                        Zuletzt geändert von Burgerking; 07.10.2021, 20:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Also z.B. Eingang 1 mit Netz und Eingang 2 mit USV, Jemand zieht den Stecker der aus der USV kommt und zum Netzteil geht ab und greift an die Stifte

                          Das Sollte nicht der fall sein. Sonst wäre ein Betrieb an 2 verschiedenen FI Kreisen ja auch nicht möglich?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                            Bei eurem redundanten Netzteil (liegt schon zuhause):

                            1. Eingang: Netz >>> KNX
                            2. Eingang: Netz >>> USV >>> KNX
                            Man sollte auch die Standby Aufnahmeleistung einer redundaten SV berücksichtigen, die neben den Verlusten in der USV zusätzlich anfällt.

                            ich habe die MDT STR und habe den Stecker der zweiten Versorgung erstmal wieder aus der (sowieso wegen NAS vorhandenen) USV herausgezogen, nachdem ich dort mit einem Leistungsmessgerät 12,1W Wirkleistung beim zweiten Netzteils gemessen habe. Wohlbemerkt bei aktivem erstem Netzteil im STR.

                            Die Verteilung der Leistung zwischen den beiden Netzteilen im Betrieb habe ich jetzt nicht gemessen. Könnte ja sein, das bei aktivem zweitem Netzteil die Aufnahmeleistung des ersten Netzteils deutlich sinkt. Das werde ich mir wohl nochmal anschauen. Aber ganz umsonst wird es die Redundanz nicht geben.
                            Zuletzt geändert von willisurf; 08.10.2021, 05:35.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Unser letzter Stromausfall dauerte ca. 5 Sekunden und war 2019.
                              Hehe, gerade das wäre für meine Interra-Schaltaktoren ein Grund für eine USV. Bei nur kurzer Unterbrechung der Spannungsversorgung neigen die nämlich dazu, in einen undefinierten Zustand zu geraten und danach zum Beispiel zwar zu schalten, aber keine Statusobjekte mehr zu senden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X