Da würde ich dann doch eher die Schaltaktoren auswechseln. Ist sicher im ersten Schritt teurer, aber nachhaltig und langfristig könnte sich das rechnen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
USV für KNX
Einklappen
X
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
ich habe die MDT STR und habe den Stecker der zweiten Versorgung erstmal wieder aus der (sowieso wegen NAS vorhandenen) USV herausgezogen, nachdem ich dort mit einem Leistungsmessgerät 12,1W Wirkleistung beim zweiten Netzteils gemessen habe. Wohlbemerkt bei aktivem erstem Netzteil im STR.
Die zusätzlichen Verluste liegen bei <1W.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
Man sollte auch die Standby Aufnahmeleistung einer redundaten SV berücksichtigen, die neben den Verlusten in der USV zusätzlich anfällt.
ich habe die MDT STR und habe den Stecker der zweiten Versorgung erstmal wieder aus der (sowieso wegen NAS vorhandenen) USV herausgezogen, nachdem ich dort mit einem Leistungsmessgerät 12,1W Wirkleistung beim zweiten Netzteils gemessen habe. Wohlbemerkt bei aktivem erstem Netzteil im STR.
Die Verteilung der Leistung zwischen den beiden Netzteilen im Betrieb habe ich jetzt nicht gemessen. Könnte ja sein, das bei aktivem zweitem Netzteil die Aufnahmeleistung des ersten Netzteils deutlich sinkt. Das werde ich mir wohl nochmal anschauen. Aber ganz umsonst wird es die Redundanz nicht geben.
Kommentar
-
hjk
Könntest du bitte auch meine Frage beantworten, wäre für mich extrem wichtig:
Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
Noch eine Frage an hjk :
Bei eurem redundanten Netzteil (liegt schon zuhause):
1. Eingang: Netz >>> KNX
2. Eingang: Netz >>> USV >>> KNX
würde da Spannung an dem jeweils anderen Eingang anliegen? Also z.B. Eingang 1 mit Netz und Eingang 2 mit USV, Jemand zieht den Stecker der aus der USV kommt und zum Netzteil geht ab und greift an die Stifte? USV ist blöderweise keine Kaltgeräte USV.
Oder soll ich besser das normale Netzteil nehmen (also nicht Red.) ?
Danke und lg
Kommentar
-
Burgerking Genau. Falls Du bei den Reihenklemmen eine N-Leiterschiene benutzt und die Leitungen mit in dem Block sein sollten, musst Du nur darauf achten den N-Leiter der USV Ausgangsseite getrennt zu halten.Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigen[USER="33435"]Falls Du bei den Reihenklemmen eine N-Leiterschiene benutzt und die Leitungen mit in dem Block sein sollten, musst Du nur darauf achten den N-Leiter der USV Ausgangsseite getrennt zu halten.
Ich habe bewusst auf Reihenklemmen mit N-Leiterschiene verzichtet, da bei mir alle Kreise L/N abgesichert sind.
Kommentar
Kommentar