Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich bin diesen Sommer eingezogen, habe alles selber gemacht.
habe aber ziemlich viel eingebaut...
EDV-Schrank mit zwei Switchen
4 Access-Points für WLAN
Doorbird
ekey an drei Türen und KNX-Schnittstelle
KNX beinhaltet:
- Wetterstation
- Gira X1 in Verbindung mit dem G1
- Steinel True Presence Melder
- MDT Aktoren
- ca. 40m LED-Band mit
- 6 MDT LED-Controller
- und und und
habe nur an Material (inkl. Kabel, Steckdosen etc.) ca. 23.000€ ausgegeben.
Was würde denn soo ca eine Knx Installation kosten zb mit mdt geräten
Ich will nur so einen ca Anhaltspunkt haben worauf ich gefasst sein kann
Also ich habe auch alles selber gemacht und wenn du realistische Schätzwerte willst, dann:
1.000€ für Software
6.000€ für KNX-Geräte (Günstige Sensoren/Taster!) - Einsparungen bei konventionellen Geräten hast du quasi keine
3.000€ für zusätzliche Sensoren (Fensterkontakte + Verkabelung PMs etc.)
-> keine Visu / kein Server / etc.
also ca. +10.000€ für KNX-Upgrade + was deine Eli mehr berechnet für die unterschiedliche Verkabelung (das kann ich nicht beurteilen, da ich das selber gemacht habe).
Dazu kommt dann aber noch das, was du zusätzlich an Türkommunikation / Netzwerk / Komfort / etc. ggü deinem Bauträgerangebot möchtest.
Das hat aber auch nichts nativ mit KNX zu tun und macht vermutlich den größeren Kostenblock aus.
Zusammengefasst ist das Entscheidende letztendlich deine Komfort-/Funktionserwartung:
Wenn du den Komfort der Standardinstallation des Bauträgerangebots in KNX abbilden willst, dann kommst du vermutlich mit 7k-10k€ hin, gewinnst aber auch kaum was.
Wenn du den Komfort und die Möglichkeiten von KNX ausnutzen möchtest, dann brauchst du deutlich mehr (eher ~20k€), gewinnst aber auch deutlich an Möglichkeiten. Hierbei entstehen die Kosten dann aber nicht primär aus KNX, sondern aus eben zusätzlichen Funktionen
Für den Fall, dass das Budget vorne und hinten nicht ausreicht, würde ich versuchen, folgendes zu bekommen:
- durchgängig Elektronikdosen / tiefe Schalterdosen
- in jeden Raum einen Decken-Auslass für Präsenzmelder vorbereiten
- Lerrrohre / KNX-Leitung mit an jede Steckdose, jeden Deckenauslass, jeden Lichtschalter, jedes Fenster legen bzw. legen lassen
- Verbraucher wie Herd, Spülmaschine etc. in den Verteilungen auf Reihenklemmen legen lassen
- Platzreseven in Verteilung(en) lassen
- Netzwerkleitungen z. B. auch an die Klingelanlage legen, um mal eine IP-Klingel nachrüsten zu können
Damit könnte man das KNX-System später noch mit UP-Komponenten und ein paar zentralen (Mess-)Aktoren installieren.
Ggf. kann man sich dann Raum für Raum oder auch erst nur Jalosien, dann Licht, etc. die Komponenten holen und installieren. Dann kann man auch mit der ETS Lite starten, bei mehr als 20 Geräten auf die Home und ggf. bei mehr als 64 Geräten auch noch auf die Prof-Lizenz updaten.
Ohne die Lerrrohre / KNX-Leitungen, aber mit den Elektronikdosen könnte man wenigstens die Aktoren und Tasterinterfaces von einem beliebigen Funksystem vernünftig in den Dosen unterbekommen.
Etwas verpönt im KNX Lager, du bereitest für LCN vor, auch durchgängig Tiefe/ Elektronikdosen, alle 5 adrig verkabeln, dann kannst du praktisch Raumweise die Automation umrüsten. Wird nicht günstiger, aber im Bauträger-Model vielleicht bezahlbar.
Gruß Florian
Ich würde sagen, man braucht schon 5-7kEUR allein um aus der Minimal-Klickklack-Installation eine halbwegs akzeptable Klickklack-Installation zu machen.
Übliche Mehrpreise bei Bauträgern sind 50-70 Euro für eine zusätzliche Steckdose. Mit 100 zusätzlichen Steckdosen, die leider gegenüber der Standardinstallation locker zusammen kommen, ist das Budget schon weg. Dann hat man noch keine Netzwerkverkabelung, keine Türsprechanlage und erst recht nix, was auch nur annähernd als smart bezeichnet werden kann.
Ich bin das nur mal Überflogen. Will nur paar Punkte geben die ich bei anderen so mitbekommen habe.
Wenn du einen Großen Wohnraum hast mit Rollladen und 4-5 Lichtschaltern dann hast du für die Lichtschalter und Rollladenschalter bei 6 Rollläden mal eben 10 Schalter im raum und nur dafür über 200 Euro. Dazu kommt der Raumregler den dir der Heizungsbauer noch andreht mit auch bals 100 Euro. Macht 300 Euro nur Schlter. Mit dem MDT Galstaster haste 150 Euro für einen der das alles kann. Ja ist dann nur einer aber sieht optisch besser aus als die Schalter Leisten. Wir haben 5 Lichtgruppen und 9 Rolläden im Wohn-Esszimmer Küche auf 55m². Wir kommen damit aus. Da knx das meiste macht. Die Verkabelung hast du auch weniger. Jeder schalter muss verkabelt werden. Bei KNX hast du ein Kabel für die Schalter.
Was ich auch los werden möchte heute verkäuft jeder Smart weil man es mit einem smartphone steuern kann. Super, wenn ich zwischen 10 Apps aufm Handy wechslen muss. Alle Daten in der cloud. Ich seh das bei unserem Nachbarn. Hommatic IP, Nuke, Alexa, Hue der weiß gar nicht mehr in welcher app er was machen muss.
Also ich hab mich auch vor meiner Entscheidung viel damit beschäftigt und ich würde jedem der neu baut KNX empfehlen. Alles andere ist, wie der Rheinhesse sagt "zusammengestoppelt".
Schau ob du hier einen integrator findest der das mit dir mal Durchgeht. Investiere das Geld es lohnt sich.
heute verkäuft jeder Smart weil man es mit einem smartphone steuern kann.
Ja, das höre ich leider auch immer wieder - "und dafür hast Du jetzt so viel Geld ausgegeben, um es mit dem Handy steuern zu können?" - nein, smart heißt, dass das, was klar beschreibbar ist, automatisiert ist. Aber selbst die großen Player heben das "Steuern mit dem Handy von unterwegs" als das Highlight hervor. Wirkliches Smarthome, also die Automatisierungen kann man auch schlecht in einer Werbung verpacken.
Super, wenn ich zwischen 10 Apps aufm Handy wechslen muss. Alle Daten in der cloud. Ich seh das bei unserem Nachbarn. Hommatic IP, Nuke, Alexa, Hue der weiß gar nicht mehr in welcher app er was machen muss.
Oh ja, wie war das noch mal mit den ETW in HH - "die modernsten ETW Europas, die Bewohner steuern ihre Wohnung über 14 Apps" - exakt 13 zuviel!
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Nettes Detail am Rande. Wir die große KNX Community brauchen auch mindestens 2 Apps.. Einmal fürs Haus und einmal für die Türsprechanlage. Das kriegt kein Hersteller auf die Kette das zusammen laufen zu lassen. Fast so gut, wie die KNX A Veranstaltung der letzten Tage.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar