Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Smart Home System?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Smart Home System?

    Hallo
    wir haben uns eine Neubau DHH vom Bauträger gekauft.

    Ich bin zu dem Thema Smart Home gekommen.

    Da das Budget (wie bei den meisten Neubauten knapp ist) würden wir ein günstiges Smart Home System bevorzugen.

    Das Smarthome müssen wir mit dem Elektriker besprechen und planen.
    Lt dem Bauträger kann der Elektriker knx, free@home und loxone.

    Ich habe versucht in das Thema Smart home einzuarbeiten und habe festgestellt das knx die beste Lösung ist aber die teuerste.

    Unser Bauträger hatte uns free@home empfohlen und gesagt es ist günstiger und reicht für den normalen Endverbraucher.

    welches Smart Home würdet ihr uns für die folgenden Funktionen empfehlen.

    Rolladensteuerung
    Lichtsteuerung
    FBH Steuerung
    Fensterkontakte
    Videotürsprechanlage
    Umfangreichere Regeln und Logiken erstellen

    Wenn es weitere gute Funktionen gibt bitte auch mitteilen.

    oder sollen wir mit unserem Budget eine Funklösung selber Nachrüsten zb Matter mit Thread das bald kommen soll.
    ​​​​​
    Unser Budget für Smart Home. 5000 - 7000€

    ​​​​​​das Haus soll erst Anfang 2023 fertig werden
    mit dem Elektriker werden wir aber erst später Kontakt bekommen. Ich will nur vorab mich damit beschäftigen und dem Elektriker sagen das wollen wir haben und dann hoffen das es ins Budget passt

    #2
    Hallo!

    Hhm, welches Smarthome-System wird man Dir im KNX-User-Forum empfehlen?

    Mit free@home bist Du bei der Komponentenauswahl auf einen Anbieter festgelegt, Loxone ist proprietär, spricht nur mit Erweiterungen KNX und hat zudem hier einen sehr schlechten Ruf. Mit KNX stehen Dir Komponenten von mehr als 400 verschiedenen Anbietern zur Verfügung - Du kannst also für jede Komponente diejenige nehmen, die am besten passt - bspw. kann ein Hersteller bessere Aktoren machen, aber keine gute Wetterstation. Also nimmst Dir die Wetterstation von einem anderen Hersteller.

    Bzgl. Deiner Funktionen:
    • Rollladen, Licht, FBH, Fensterkontakte sind ja das übliche bei einer Smarthome-Installation
    • Videotürsprechanlage: Die Entscheidung würde ich erst treffen, wenn Du alle anderen Komponenten festgelegt hast, Entscheidungskriterium wird dann sein, wie gut sich die Türko in das gewählte System integrieren lässt
    • Umfangreiche Regeln und Logiken: Das spricht für einen Server, der Dir Logiken und Visualisierung bereitstellt - die üblichen Verdächtigen: Edomi, Homeserver, eibPC, OpenHab etc. - was für Dich das richtige ist, hängt davon ab, wie gut Deine Kenntnisse sind. Die einen haben grafische Oberflächen, bei anderen muss man schon Scripte etc. selbst schreiben. Kosten sind von Edomi (Freeware, also nur ca. 100-150 Euro für einen Rechner, auf dem das läuft) bis Homeserver (neu 2.000 Euro / gebraucht 1.000 Euro) ein weiteres wichtiges Argument
    Weitere Funktionen? Jede Menge ;-)
    • KNX: Wetterstation, Präsenzmelder, Luftqualitätssensoren, Rauchmelder, Garagentor (bspw. Hörmann hat ein KNX-Modul), Lüftungsanlage, Klimaanlage - hängt davon ab, was Du davon hast
    • Non-KNX: Einbindung Mediakomponenten (Verstärker, TV, Beamer, Sat-Receiver), Einbindung weiterer Gewerke (SmartGarden, PV-Anlage, Kameras) - je nachdem, welchen Logikserver Du nimmst, lassen sich viele solcher Gewerke über IP einbinden
    Budget 5000-7000: Zusatzbudget für KNX? Hhm, das ist nicht wirklich viel. Aber um das besser zu beurteilen, müsste man mehr Infos haben - Hausgröße, Zimmerzahl. Bei den KNX-Komponenten würde ich dann auf jeden Fall auf MDT setzen, mit den "Klassikern" wie GIRA, Berker, Busch-Jäger wird es preislich deutlich teurer.

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Könntest du dir vorstellen, das KNX System selbst zu programmieren?

      Das könnte einiges an Geld sparen.

      Eine weitere Option könnte sein, für bestimmte Geräte wie z.B. BWMs im ersten Schritt nur Leerdosen vorzusehen, und er dann zu verbauen, wenn ihr wieder mehr Geld habt.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Haus 150qm DHH mit Kelmit 5 Zimmer + 3 Kellerräume

        Das Budget war nur für das Smart Home gewesen

        Knx selber Programmieren habe ich auch überlegt aber ich weiß nicht ob ich das am ende schaffe

        Kommentar


          #5
          KNX ist nicht teurer als andere Kabel-Systeme, es kann nur mehr, aber das muss man ja nicht alles einbauen. Dazu gibt es gerade einen Parallel-Thread.

          Besorg dir mal ein paar gebrauchte Komponenten und spiel mit denen. Wenn du damit zurecht kommst, dann ist es was für dich, wenn nicht, dann lass die Finger davon und hoffe, dass du die Funklösung nicht irgendwann bereuen wirst.

          Die Programmierung wird sich bei deinem Budget in keiner der Varianten ausgehen.
          Zuletzt geändert von scw2wi; 22.09.2021, 15:11.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            die beste Lösung ist aber die teuerste.
            Da gibt es gerade nen parallelen Thread. wo man doch zu einem anderen Ergebnis kommt. man darf eben Funktional nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            hatte uns free@home empfohlen und gesagt es ist günstiger und reicht für den normalen Endverbraucher.
            Das gilt so lange wie man mit dem ganzen Thema smart home keine weiteren Ambitionen hat als wie sie der Elektriker bei Einzug eingebaut hat.
            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            welches Smart Home würdet ihr uns für die folgenden Funktionen empfehlen.
            Rolladensteuerung
            Geht mit KNX wunderbar und ist gerade auch bei Jalousien der günstigste teil zum Einstieg in das ganze.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Lichtsteuerung
            Tja das kann wieder alles oder nichts sein. Ein Schwung Schaltaktoren in KNX kosten 17€ je Kanal, da kannste dann ganz klassisch AN/AUS machen in beliebigen auch gern veränderlichen Kombinationen. Allerdings kann man auch ganz unabhängig von KNX / F@H oder Loxone allein für Licht in ordentlicher Lichtwirkung ganz schnell Dein Budget verbrauchen. Hier besteht offensichtlich eine falsche Vorstellung von dem was Licht für den Wohnkomfort bedeutet.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Fensterkontakte
            Hat wenig mit KNX oder so zu tun, ist für Mich aber Bindeglied zur Beschattungslösung und gern auch Heizungssteuerung. je nach Anforderung auch Teil einer Alarmanlage.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Videotürsprechanlage
            Hat mit KNX und den anderen Systemen schon mal gar nichts zu tun. Kostet aber als Funktion schonmal ganz leicht das halbe Budget.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Umfangreichere Regeln und Logiken erstellen
            Tja da geht es mit dem unspezifischen weiter. Was willst denn mit umfangreichen regeln und Logiken machen? Licht AN/AUS, da lohnt das kaum. Rollos hoch/runter? Da genügt ne Wetterstation die Fensterkontakte und nen gescheiter Aktor (im KNX).

            Wenn Du etwas automatisieren willst fehlen grundlegend viel mehr Sensoren, denn ohne Sensoren kann keine Technik der Welt entscheiden was da nun passieren soll. Und nun wird es eben spannend willst ein Smarthome oder willst ein Smartphone bedientes home?
            Also nun brauchst noch Sensoren für Klima-Werte damit die Lüftungsanlage geregelt wird und man gut atmen kann im Haus, dazu passend die "Heizung" geregelt ist und das energieeffizient mit der Beschattung kombiniert. Verbrauchsoptimiert die PV genutzt bei einigen Verbrauchern die man zeitlich ansprechen kann. Für die im haus sich befindlichen Bewohner braucht es Präsenz/Bewegungsmelder und für weitere automatisierte Abläufe eine solide Integration von weiterer Technik die Außerhalb der drei Systeme liegt. Also will ich noch alle Geräte am TV-Board alleine schalten oder darf das alleine angehen, bzw. alles andere sich so zurecht rücken weil ich den TV anschalte? Da kann man dann mit Aktoren arbeiten die den Verbrauch an Steckdosen überwachen.

            Sowas treibt zwar alles den preis, aber man mus eben schauen mit welchem System ist das überhaupt möglich und kann sinnvoll nachgerüstet werden in die sinnvoll vorgeplante Infrastruktur in Form von CU.

            Bei F@ bist da einfach von den Möglichkeiten des Systems ganz schnell am Limit, bei Loxone kommst in preislich uninteressante Regionen, auch bedingt durch die strikte Herstellerbindung.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Wenn es weitere gute Funktionen gibt bitte auch mitteilen.
            Da gibt es einige Sammelthreads.

            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Unser Budget für Smart Home. 5000 - 7000€
            Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
            Das Budget war nur für das Smart Home gewesen
            Ehrlich brauchst aber über die Zusatzfunktionen nicht nachdenken bei dem Budget, als Aufschlag zur Klick/Klack Elektrik die der Bauträger anbietet.

            Wenn Du aber mal die Basiselektrik auf eine brauchbare Basis erweiterst in Anzahl Lichtgruppen und Steckdosen und flexibler Verdrahtung und dann sowas wie Jalousiensteuerung elektrisch und Heizungsthermostate usw. zu faireren Preisen vom Bauträger rückgerechnet bekommst dann ja dann könnte man mit spitzem Bleistift was hinbekommen. Aber vom Bauträger Sozialbauniveau auf KNX mit einigen kleinen feinen Zusatzfunktionen, kannst komplett streichen, das geht nicht
            mal in reinen Materialpreisen auf.

            Also grenze mal genau ab was da nun smart home dran sein soll und was noch normale Austattung. Da sind viele falsche Vorstellungen von in der Welt verbreitet.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Was dir bei der Entscheidung für KNX helfen kann ist die Tasterwahl. Eigentlich können alle Systeme irgendwie konventionelle Taster bedienen, aber schon mit einer einfache Kontroll LED ob nun im Bad noch das Licht leichtet wird es schwierig. Schau dir mal die diversen KNX Tastsensoren an, sehr beliebr ist der Glastaster 2 Smart von MDT, < 150€ Online, mit immerhin 12 Tasten, Beschriftung, optisches Feedback über den Zustand…. Montiert ist der in 2 Minuten die Programmierung dauert im „Vollausbau“ etwas länger . Oder den Zennio Z35, mit weit über 40 Funktionen auf 7 Displayseiten. Damit kannst du deine ganzen Jalousien steuern mit einem einzigen Taster. All so etwas geht nicht bei Loxone oder free@home.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
                und habe festgestellt das knx die beste Lösung ist aber die teuerste.

                Unser Bauträger hatte uns free@home empfohlen und gesagt es ist günstiger und reicht für den normalen Endverbraucher.

                welches Smart Home würdet ihr uns für die folgenden Funktionen empfehlen.

                Rolladensteuerung
                Lichtsteuerung
                FBH Steuerung
                Fensterkontakte
                Videotürsprechanlage
                Umfangreichere Regeln und Logiken erstellen

                Wenn es weitere gute Funktionen gibt bitte auch mitteilen.


                Unser Budget für Smart Home. 5000 - 7000€

                ​​​​​​das Haus soll erst Anfang 2023 fertig werden
                mit dem Elektriker werden wir aber erst später Kontakt bekommen. Ich will nur vorab mich damit beschäftigen und dem Elektriker sagen das wollen wir haben und dann hoffen das es ins Budget passt
                Hui, Hui, Ui.

                viele Fragen, viele Meinungen.

                Der Bauträger lügt, wenn er sagt, f@h wäre günstiger. Zumindest wenn er nicht sagt womit er es vergleicht.
                Ich habe schon Planungen von Elekrikern gesehen wo mit KNX drunter geblieben bin, auch mit Inbetriebnahme.
                So pauschale Aussagen sollen nur zum Kauf anregen. Da kauft man aber die Katze im Sack, wie meine Vorschreiber schon
                geschrieben haben.

                Für den gewünschten Umfang, wirst Du bei keinem Anbieter mit Deinem Budget auskommen. Nicht ein Mal wenn Du die
                Anlage selbst programmierst.

                Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten für Dich habe.
                Ja bauen ist teuer und um so mehr, wenn man mit Bauträgern baut.
                Versuch der Frau eine Küche von Ikea anzudichten und du hast ein höheres Budget als 5000-7000€.
                Dann wird es eher klappen.
                Ein bischen Zei hast Du ja noch und wenn Du magst, beschäftige Dich mit Deiner Raumplaung und schreib Dir
                auf was in welchem Raum alles gemacht werden soll, was "Smart" ist.
                Dann bekommst Du schnell einen Überblick was Du brauchst und kannst selbst recherchieren, was Du dafür benötigst.
                Dann schaust Du im Netz nach den Preisen für die Komponenten und rechnest alles mal 2.
                Das wird in etwa das sein was der Bauträger Dir Materialpreis andrehen wird.

                Viel Erfolg bei Deinem Projekt.


                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
                  Umfangreichere Regeln und Logiken erstellen
                  Das geht mit F@H nicht. Du kannst Szenen + Zeiten triggern. Das war es. Eine vollständige Beschattungssteuerung ist meiner Meinung nach auch noch nicht enthalten. Könnte sich aber weiter entwickelt haben, seit meinem letzten Kontakt.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Der TE hat ja nicht geschrieben was die Elektroinstallation kostet?! 5000 - 7000 Euro ist ja der Aufpreis für „Smart Home“, da sollte doch eine KNX Grundausstattung möglich sein. Wo wäre das Bauvorhaben sprich welche Region

                    Kommentar


                      #11
                      Bauvorhaben ist nrw
                      ES ist im Kaufpreis bereits eine standard Elektroinstallation enthalten. Die der Elektriker sich dann sparen kann.
                      ​​​​​​wenn Knx möglich sein wird. Und wir können 5000-7000€ vielleicht max 10.000€ noch als Aufpreis drauflegen.

                      Ich weiß leider welchen Wert der Standard Elektroinstallation und ob der Elektriker es zu fairen Preisen umrechnet.

                      Wir dind leider an den einen Elektriker gebunden

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pwnage Beitrag anzeigen
                        ES ist im Kaufpreis bereits eine standard Elektroinstallation enthalten. Die der Elektriker sich dann sparen kann.
                        Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Standard-Installation meist wirklich nur Standard ist - einfaches weißes Schaltermaterial, ein Standardlichtauslass pro Raum, zu wenig Steckdosen, meist viel zu wenig Netzwerk- und TV-Dosen. Und die Preise, die Du vergütet bekommst, wenn Du davon was weglässt, kann man meist vergessen! Wenn Du aus einem Bauträger-Standard eine vernünftige konventionelle Elektrik machst, kommt da schon ein Mehrpreis zustande, der nahe an Dein KNX-Zusatzbudget kommen könnte...
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Pwnage,

                          also ich kann dir aus Erfahrung sagen das du mit deinen Budget Vorstellungen mit 5-7k zusätzlich von einer sogenannten "Standardinstallation" meistens kein KNX System o. äquivalentes Smart Home System erhalten wirst.
                          Du kannst vielleicht für das Geld ein System erhalten wenn du alles inkl. Leitungsverlegung, Programmierung und Installation selbst vornimmst, aber auch dann wird es sportlich. Rechne alleine die benötigte Aktorik und Sensorik aus und du wirst schnell feststellen das mit der Preisvorstellung etwas nicht stimmen kann.

                          Empfehlen kann ich jedenfalls KNX, aber die Vorteile wurden schon mehrfach benannt.

                          Viele Grüße
                          Nick

                          Kommentar


                            #14
                            Ja man kann es so sagen 5-7k Aufpreis KNX geht (aber mit reichlich Eigenleistung) wenn die Basis keine Bauträger "Standardelektrik" ist. Und das notwendige Upgrade hat nur sehr wenig mit KNX zu tun.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ja man kann es so sagen 5-7k Aufpreis KNX geht (aber mit reichlich Eigenleistung) wenn die Basis keine Bauträger "Standardelektrik" ist. Und das notwendige Upgrade hat nur sehr wenig mit KNX zu tun.
                              wir kennen ja die basis nicht wirklich...?! und wenn muß der elektriker ja was gegenrechnen,
                              und für 5-7 KEur installiert auch keiner mehr ein Doppelhaus (auch nicht im GU Verbund...)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X