Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Philips Hue

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Philips Hue

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne die Hue Lampen besser ins KNX System integrieren und frage mich aktuell was der beste weg dafür ist....

    1. OpenHAB
    Ich weiß, dazu gibt es auch andere Systeme/Lösungen, OpenHAB habe ich aber hier am laufen und könnte dementsprechend die Hue Anbindung mit KNX verbinden (also Lampe über KNX Taster einschalten usw.). Dies wäre halt die "Bastellösung" und hat wohl den höchsten Zeitaufwand das ganze "auszuprogrammieren".

    2. Ise Smart Connect Hue
    Hier tendiere ich momentan am meisten dazu. Wäre es mir Wert damit die Hue Lampen "sauber" im KNX integriert zu haben. Gibt es hier Einschränkungen Limitierungen was die Funktionalität angeht? Ok, limitiert auf 25 Lampen, habe nicht vor da drüber zu kommen (Habe die Hue nicht im ganzen Haus und auch nicht vor mit der ganzen Beleuchtung auf Hue umzusteigen).

    3. Wie ich sehe haben inzwischen auch einige Visualisierungsserver (z.B. Busch-ControlTouch) die Möglichkeit Hue Lampen einzubinden. Was mir dabei noch nicht ganz klar ist: Ersetzt so eine Visu Lösung auch den Ise Smart Connect? Also kann ich die im ControlTouch eingebundene Hue Lampe dann auch über KNX Taster schalten (also per Gruppenadresse ansprechbar machen)? Oder kann ich sie nur in der Visualisierung (=App) schalten? Welche der verschiedenen Systeme (BJ Control Touch / Gira X1 usw. usf.) können hier am besten mit Hue Lampen umgehen?
    Hintergrund: Habe aktuell das alte/erste ComfortPanel von BJ im Einsatz. Leider wurde dieses ja relativ schnell nicht mehr weitergepflegt und einige Funktionen sind nur sehr eingeschränkt nutzbar (kein Colorpicker, nur bestimmte IP Kameras einbindbar, keine SmartPhone App usw. usf.). Ich würde mir daher nicht unbedingt ein neues Panel (einfach zu teuer für die kurzen Supportzeiten) holen, aber das ganze mittels Visualisierungsserver zu modernisieren und ich das Hue-Thema damit mit erschlagen könnte wäre mir das es Wert...

    Gibt es eventuell noch andere Optionen?

    grüße

    #2
    Alle Logikserver / Visus die mit HUE werben haben halt das was OH hat auch bei sich irgendwie eingebaut. Also sprechen per IP die API der HUE Bridge an.

    Ich würde jene Variante wählen, die am flexibelsten auf Anpassungen der HUE Protokolle reagiert bzw. reagieren kann.

    Und von daher sind eigentlich die Bastellösungen noch zu bevorzugen sofern es auch sonst eine aktive Entwicklercommunity dazu gibt. Ich nutze bei mir NodeRed zur Anbindung solcher IoT Sachen. Weil das NR als solches Ressourcenschonender ist als z.B. ioBroker oder OH. Ich sehe das ja nur als Übersetzer. Da soll es ein kleiner schlanker Container sein.

    Wer es mit Cloud-Diensten akzeptiert kann das auch per IFTTT integrieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bei mir sind ein paar HUE-Erweiterungen über den Homeserver mit dem Logikbaustein vom En3rGy angebunden und funktionieren einwandfrei. Und Tobias ist mit Updates auch immer schnell dabei, wenn sich an der HUE-Api was ändert.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Das ISE smart connect KNX wäre die perfekte Integration, wenn es Hue Gruppen unterstützen würde. Leider gibts hier seit Jahren keine Updates mehr, deshalb weiß ich nicht, ob ich es nochmal verbauen würde.

        Kommentar


          #5
          Hab auch das iSE Teil, ist an sich solide aber auch irgendwie nicht zeitgemäß. Ist halt ohne große Basteilein in Betrieb zu nehmen, das war aber auch alles an Vorteilen.

          Kommentar


            #6
            Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Dann werde ich wohl eher richtung openHAB gehen, die Argumente sind nicht von der Hand zu weisen das die "Bastellösungen" wohl am schnellsten auf Änderungen reagieren und am zukunftssichersten sind.

            Wobei der Gira X1 lässt mich da gedanklich nicht ganz los. Ich bin aber noch nicht ganz durchgestiegen wie es funktioniert. Da ist von Logikbausteinen die Rede (hat ein User hier gemacht, dann aber wieder zurückgezogen). D.h. die Hue ansteuerung geht nicht "out of the Box" oder war das nur eine Übergangslösung und Gira hat das inzwischen als Standard drin? Hat da jemand Erfahrung (Hue wird ja immerhin im Prospekt erwähnt...)?

            Wie man merkt tue ich mich manchmal schwer mit der Abgrenzung, was macht man unter KNX was unter OpenHAB. Ziel ist es über OpenHAB Dinge ins System zu bringen wofür es keine KNX Lösungen gibt oder das Preisschild zu hoch ist für den Benefit. Wobei ich KNX schon bevorzugen würde da es einfach läuft und keiner "großartigen" Pflege bedarf wenn alles mal eingerichtet ist und läuft.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nubbler Beitrag anzeigen
              Wobei ich KNX schon bevorzugen würde da es einfach läuft und keiner "großartigen" Pflege bedarf
              Und dann baust Du Dir HUE ein? Manches werd ich wohl nie verstehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und dann baust Du Dir HUE ein?
                Welchen Pflegeaufwand siehst du bei HUE? DIe Bridge läuft seit drei Jahren ohne Probleme.

                Klar, Systeme wie OH, NR und ähnliche benötigen ab . und an etwas Aufmerksamkeit.
                Aber im privaten Raum ist ja da auch eine nette Spielwiese.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Ja eben in KNX brauchst halt auch in 10Jahren kein update.

                  Hue ist für mich eine Nachrüstlösung oder wirklich nur exotisches wie aktives Ambilight, alles andere geht auch in soliden Sachen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    nun wird es plötzlich ne Hue Grundsatzdiskussion - das wollte ich eigentlich nicht anstoßen. Aber wie würde den eine solide KNX Lösung aussehen wenn ich, sagen wir mal ein farbiges LED Lichtband unter Küchenschrank oder in einer Vitrine installieren oder farbige Ausenbeleuchtung nachträglich installieren möchte?

                    Wie würde ich so was solide mit KNX realisieren (welche HW? Kosten?)

                    im Vergleich zum 50 EUR Lichtband von Hue?

                    Wohlgemerkt für Leuchten wo es erstmal egal ist ob sie mal nicht funktionieren da die Bridge vielleicht spinnt oder ausfällt?

                    Für solche Lichtspielereien hat Hue denke ich schon seine daseinsberechtigung. Die "richtige" Beleuchtung ist mit Dimmaktoren über KNX umgesetzt...

                    Kommentar


                      #11
                      Das hat doch gbglace so ähnlich auch gesagt?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nubbler Beitrag anzeigen
                        D.h. die Hue ansteuerung geht nicht "out of the Box" oder war das nur eine Übergangslösung und Gira hat das inzwischen als Standard drin? Hat da jemand Erfahrung (Hue wird ja immerhin im Prospekt erwähnt...)?
                        Hab keine Erfahrung aber mit dem Firmwareupdate vom ich meine 27.9.2021 kann der X1 auch "nativ" HUE. Ist natürlich noch ganz neu, was da geht und was noch nicht müsste man ergründen.

                        HUE ist in meinen Augen ganz nett für mobile Dinge, wie freistehende Lampen oder diese Stripes die man in Ambilight integrieren kann.
                        Zitat von nubbler Beitrag anzeigen
                        Ise Smart Connect Hue
                        Also ich finde den Ansatz den manche Hersteller verfolgen mit einem Gerät nur für HUE irgendwie dumm. In meinen Augen sollte man eher mehrere Funktionen in einem Gerät integrieren. Vorallem wenn wir hier von so reinen Softwaregeschichten reden wo es einfach nur darum geht Befehle von KNX auf IP umzusetzen und umgekehrt. Da bedarf es nicht pro "Übersetzung" eine eigene Hardware in meinen Augen. Benötigt ja am Ende auch alles Strom und die Teile laufen in aller Regel auch 24/7.
                        Mit dem X1 bekommste auch Logik, IP-Interface, Zeitserver, Zeitschaltuhren und Visu gleich mit dabei und das Gerät ist recht verbreitet.
                        Für den Spieltrieb wo man komplett frei sein kann kann man dann immer noch was auf Opensource Basis zusätzlich sich irgendwann anschaffen bei Bedarf.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.10.2021, 03:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Wen es um ein paar Akzente geht die so mit einem Stück 1m Stripes abbildbar sind funktioniert dann ist das mit HU eine Option. Andere kommen hier aber auf die Idee das gesamte Haus per HUE zu beleuchten. Und da ist der laufende Meter Stripes und erst recht der einzelne Spot viel zu teuer.

                          Ein RGBW oder RGBCCT Stripes (letzteres geht in Hue gar nicht) kannst mit einem Enertex LED Controller ansteuern. 24V CV Netzteile hat es ggf eh schon in der Installation um auch andere Spots/Stripes/Panels zu versorgen.

                          Da der Thread noch recht nah am Titel ist. Will ich auch nicht weiter die übrige Lichtplanung hinterfragen. Weil alles in KNX Aktoren kann auch alles oder nichts bedeuten.

                          HUE Anbindung. Ja nativ und nah am KNX ist wohl das ISe GW aber da ist mir persönlich der Entwicklungsnachlauf zu hoch. Entscheide dich für eine Logik/Visu/IoT Engine die Dir gefällt. Und nimm die Anbindbarkeit von Hause als Mindestfeature mit auf. Da bleiben immernoch genügend Alternativen stehen, entscheide dann mit welcher Demonstrationsweise und Oberfläche kommst besser klar.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Warum geht RGBCCT in Hue nicht? Das sind doch RGB stripes mit CW und WW?
                            die Hue Stripes haben eine RGB LED und dann jeweils eine CW und eine WW, sind also nach meinem Verständnis RGBCCT, in der Hinsicht also eher sogar besser als die KNX (und auch Dali?) Alternativen, die alle eher 4 Kanal statt 5 sind.

                            allerdings sind die Hue stripes vor allem in Bezug auf den Abstand der LEDs eher schlecht und ich meine auch, dass sie nur Cri 80 sind

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Das hat doch gbglace so ähnlich auch gesagt?
                              Ging auch eher an das Kommentar von vento66. Habe Beleuchtungstechnisch unter KNX nie über die Dimmer hinausgedacht, daher war meine Frage durchaus ernst gemeint was den unter KNX was solides ohne Pflege bzw. integrieren eines "anderen Systemes" wäre.

                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Hab keine Erfahrung aber mit dem Firmwareupdate vom ich meine 27.9.2021 kann der X1 auch "nativ" HUE. Ist natürlich noch ganz neu, was da geht und was noch nicht müsste man ergründen.
                              Mit dem X1 bekommste auch Logik, IP-Interface, Zeitserver, Zeitschaltuhren und Visu gleich mit dabei und das Gerät ist recht verbreitet.
                              Für den Spieltrieb wo man komplett frei sein kann kann man dann immer noch was auf Opensource Basis zusätzlich sich irgendwann anschaffen bei Bedarf.
                              OK, danke für die Info. Hatte Gira auch letzte Woche auf der Messe mal gefragt, sie wollten sich melden da sie es nicht aus dem Stehgreif sagen konnten. Logik, Interface, Zeitserver usw. habe ich ja schon im BJ ComfortPanel. Insofern ist da kein zwingender Druck das über das X1 reinzuholen. Werde es mal beobachten, erstmal mit OpenHAB die einbindung machen und mittelfristig überlegen ob ich mal auf etwas wie das X1 (oder dann den Nachfolger?) wechsle.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ein RGBW oder RGBCCT Stripes (letzteres geht in Hue gar nicht) kannst mit einem Enertex LED Controller ansteuern. 24V CV Netzteile hat es ggf eh schon in der Installation um auch andere Spots/Stripes/Panels zu versorgen.
                              Danke für den Hinweis. Werde ich mir vormerken falls ich mal an der bestehenden Beleuchtung etwas ändern will für mehr als nur Dimmung.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              HUE Anbindung. Ja nativ und nah am KNX ist wohl das ISe GW aber da ist mir persönlich der Entwicklungsnachlauf zu hoch. Entscheide dich für eine Logik/Visu/IoT Engine die Dir gefällt. Und nimm die Anbindbarkeit von Hause als Mindestfeature mit auf. Da bleiben immernoch genügend Alternativen stehen, entscheide dann mit welcher Demonstrationsweise und Oberfläche kommst besser klar.
                              Ja, den Hinweis nehme ich gerne mit. Werde es erstmal mit OpenHab machen. Hier muss ich erstmal auch nix investieren.

                              Danke für die Hilfe. Habt mich auf jeden Fall erstmal vom ise weggebracht. Erstmal OpenHab und dann später vielleicht mal ein X1 oder den Jung Visu Server oder sowas in der Art.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X