Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Anlage aus dem Jahr 2000 erneuern/anpassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Anlage aus dem Jahr 2000 erneuern/anpassen

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Reihe von kleineren Problemen mit einer EIB Anlage
    Zuerst erkläre ich einmal ein wenig die Umstände. Ich hoffe mich steinigt niemand, weil ich hier zu stark ausschweife.

    In kürze werde ich ein Haus beziehen, dass im Jahr 2000 mit einer kompletten EIB Anlage ausgestattet wurde.
    Nahezu alle der über 100 Komponenten sind von Merten.
    Es gibt keine Dokumentation und keine Dateien. Der damalige Installateur ist nicht bekannt.
    Es gibt einen Überblick aller Komponenten (Rechnung durch Architekten). Aber keine saubere Doku.

    Jetzt hätte ich mehrere Fragen:

    1. Gibt es hier jemanden, der mir eine Rekonstruktion erstellen kann?! Natürlich gegen Bezahlung. Das Objekt steht im Raum Mönchengladbach.
    2. Mittelfristig möchte ich mich gerne mit der Installation selber auseinander setzen. Mit Homematic (ich weiß das kann man nicht vergleichen) schon recht viel Erfahrung. Daher folgende Idee:
    3. Unterstellen wir mal, dass folgendes vorhanden ist:
    ETS5 auf PC (Windows 10) der keine RS232 Schnittstelle hat.
    ETS Training und kleiner ETS Projekte auf Testbord (da war es noch die ETS Lite) wurden auch schon gemacht.
    Ich will nicht sagen das ich schon alles verstehe, aber ich will auch nur kleinere Erweiterungen machen und letztlich eine Visu (X1, S1) zusätzlich installieren. Und mich dann entwickeln.
    Aktuelle Situation:
    Über 100 Komponenten (nahezu alles Merten) Aktoren, Dimmer, Instabus Binäreingang, Busankoppler, Instabus Raumtemperaturregler, Bewegungsmelder, Jahresschaltuhr, Sprachmodul, natürlich diverse Spannungsversorgungen, usw.
    Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit 3 Etagen (UG, EG, OG). Die Schnittstelle ist eine RS232.
    Was will ich machen:
    kurzfristig - sofort eine Visu (Gira X1, S1) mittelfristig - 3-6 Monate- die Taster austauschen gegen Glastaster inkl. Nutzung der Thermostate (alte entfernen) Langfristig - 5-9 Monate- neue kleinere Projekte wie Gartenbewässerung, Elektrische Garagentore, und komplette Heizung austauschen und über KNX Temperatur intelligent steuern, usw. integrieren.

    Würde sofort eine Gira X1 /und S1 installieren um dann die neue Installation zu starten.
    Bedeutet: Ich würde vermutlich von den "alten" Aktoren so viele wie möglich behalten, aber sie mit neuen z.B: MDT Glastastern nutzen.
    Gerne kann ich auch eine Liste aller Komponenten zur Verfügung stellen.

    Und hier das eigentliche aktuelle Problem:
    Im EG sind im Unterverteiler folgende Komponenten installiert.
    3 Stück 8-fach Schaltaktor Merten 647829
    1 Stück Dimmaktor Merten 649429
    1 Stück Linienkoppler 680202

    Der Linienkoppler scheint Probleme zu machen, dass nach einem Stromausfall alle Komponenten in diesem Unterverteiler und alle Komponenten im Unterverteiler im OG (Ebenfalls Schalt.- und Dimmaktoren) nicht mehr funktionieren.

    Nun meine Frage:
    Kann ich den einfach herausnehmen? und Wie?
    Sollte ich den ersetzen? Welchen sollte ich nehmen?

    Das ist nur eine Interimslösung, bevor ich anfange die Installation neu zu machen.
    Benötige da dringend Hilfe, da die aktuell dort wohnenden Mieter natürlich kein Lichte im Ober.- und Erdgeschoß haben.

    Wer kann helfen?





    Danke euch Gruß Rene
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Rwimmers; 06.10.2021, 17:50.

    #2
    Zitat von Rwimmers Beitrag anzeigen
    1. Gibt es hier jemanden,
    Bestimmt, ich nun nicht aber so ein Projekt ist sicher auch mal interessant.

    2./3.
    Klar da kommt man schon mit Klar. Der Vorteil bei sehr alten Anlagen ist, das die Funktionsfülle der eingesetzten Geräte meist doch deutlich geringer ist als was man heute so findet. Insofern kann mit dem was man aus der ETS relativ leicht auslesen kann und wenn man soweit schonmal weis was welches gerät grundsätzlich so tut eine solche Anlage auch relativ leicht rekonstruieren.
    problematisch halte ich da eigentlich nur HW-Module die ggf eigenartige Plug-Ins usw. verwendet haben. Da diese Plug-Ins eben damals weniger eine Software-Erweiterung der ETS selbst als eigenständige Programme im Deckmantel ETS sind, kann es sein das diese für die Anpassung einiger Geräte notwendig sind aber man mit WIN10 keine Chance hat die ans Laufen zu bringen.
    2000 Ist aber vor meiner KNX-Zeit, keine Ahnung wie aktiv Merten solche Plugins genutzt hat und wie OS-abhängig die gebaut waren.


    Deine Prio ist nur falsch (es sei denn Du hast wirklich ganz gutes Budget dafür übrig).

    Ich würde wohl zuerst ne aktuelle Schnittstelle einbauen, gern auch eine IP-Schnittstelle auch wenn sie ggf je nach späterem Logik/Visu-Server obsolet ist. nimm es als Restaurationskosten.
    Dann kannst Du auch schonmal für den Dienstleister Vorbereitungen treffen und selbst Deine Anlage mehr Kennenlernen.
    Mit der ETS an die Anlage verbinden und Laptop und xls-Tabelle dazu.
    Dann im xls alle Taster mit einzelnen Knöpfen lang/kurzer Tastendruck notieren. dann kannst alle Knöpfe einmal ausprobieren und sehen was im Buslog für Telegramme und GA zirkulieren, dann kannst den GA quasi auch Funktionen im xls zuordnen. Also Lampe xy an/aus oder heller oder dunkler usw.
    Vorab kann man auch mitder Diagnose Funktion der ETS alle GA auslesen aus den Geräten und hat da auch ne Liste für das xls. Sofern der Errichter der Anlage ein gutes System benutzt hat lässt sich dann schon einiges erkennen.

    Wenn Du dann gut weist welche GA was schaltet/dimmt usw. dann nimmst eine der kostenlosen oder günstigen Handy-Apps (Easy-KNX bei Android z.B.) und verbindest das mit der Anlage und pflegst da die GA rein. und Schwups kannst das haus aus der Hosentasche bedienen. Das ist mal nen Wochenende spannende zeit aber nicht gleich nen ganzer Visuserver, wo man noch nicht weis ob das mal die optimale Lösung sein wird.


    Alte Linienkoppler haben teilweise wohl noch Stützbatterien wenn ich das hier mal richtig aufgeschnappt habe im Forum, sowas kann mit der Zeit die Funktionalität beinträchtigen.

    Einen Koppler sollte man recht einfach austauschen können. ggf ist er ja mit einer PA ordentlich beschriftet und auch sonst sollte er sich ordentlich identifizieren lassen. Besser ist es natürlich wenn das Projekt dann im IST schon rekonstruiert ist. Aber selbst ohne sollte es gehen. Wenn in der ETS mindestens die Grundtopologie nachgebaut ist. Allerdings die Funktionalität der TelegrammFilterung kann man dann nicht nutzen, da man mit einem unvollständigem Projekt nicht weis welche GA wirklich durch die Koppler gelassen werden müssen.

    Linien wird man nicht viel einsparen können mit der bisherigen HW, da dies wahrscheinlich noch alles TP64 Geräte sind und damit nicht mehr als 64 Geräte je Linie/ Segment möglich sind.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die visu ist fix gemacht. Die Geräte können nämlich nichts.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        hi Rene, willkommen im Forum.
        Die LKs arbeiteten wahrscheinlich noch mit Stützbatterien und die sind kaputt. Sobald dann einmal der Strom ausfällt werden die vergesslich. Schnelle Lösung ist neue LKs kaufen und die Quick and dirty einfach auf Durchzug einstellen, eventuell auch einfach die Batterien austauschen und die Geräte auf Durchzug einstellen.
        LK kurzschließen geht nicht, du darfst die Netzteile nicht einfach parallel schalten. Ergänzend kaufst du noch eine IP Schnittstelle, dann kannst dir jemand per Ferndiagnose schon das eine oder andere helfen.

        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Florian,
          danke für Deine Antwort und der Hilfe.

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Schnelle Lösung ist neue LKs kaufen und die Quick and dirty einfach auf Durchzug einstellen, eventuell auch einfach die Batterien austauschen und die Geräte auf Durchzug einstellen.
          Welchen LK würdest du empfehlen? Den man dann auch auf Durchzug stellen kann. Ich will da jetzt schnell eine Lösung schaffen, damit die Mieter wieder Licht haben.
          Langfristig werde ich mich sicherlich der gesamten Installation widmen.

          Aber wie schon oben erwähnt, habe ich keine Projektdatei. Im Grunde genommen sollte erst mal der defekte LK herausgenommen werden und ein neuer eingesetzt werden. Muss ich dazu alle dahinterliegenden Geräte kennen und in der ETS dann in einem neuen Projekt einrichten? Sorry wenn die Frage dumm erscheint.

          Gruß
          Rene

          Kommentar


            #6
            Auf Durchzug lassen sich alle Stellen. MDT baut sowas in gut und günstig.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Rwimmers Beitrag anzeigen
              Muss ich dazu alle dahinterliegenden Geräte kennen und in der ETS dann in einem neuen Projekt einrichten?
              In der ersten Runde nicht. Wie oben schon erwähnt musst du den LK auf Durchzug schalten, d.h. er filtert nichts und leitet alle Telegramme weiter.
              Gruß Ingolf

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Hilfe......

                @gbglace: dann würde ich den hier nehmen: MDT SCN-LK001.03

                @Seltrecht: Muss ich dazu die Adresse des alten LK kennen? Denn da kann ich nur vermuten. Die Geräte in der Linie haben Adressen wie: B:1/L:0/T:029 , B:1/L:0/T:030 , B:1/L:0/T:031
                Somit kann ich nur mutmaßen, dass die Adresse des LK B:1/L:0/T:001 ist ??!!
                Oder kann ich eine x-beliebige Adresse für den neuen LK vergeben, welcher in die Linie passt und ihn anstatt des alten LK einfach dort einbauen wo der alte gesessen hat?.
                Würde ihn natürlich vorher in der ETS (in einem völlig neuen Projekt) parametrisieren. - Auf Durchzug schalten -

                Gruß
                Rene

                Kommentar


                  #9
                  Na das ist doch eine saubere Beschriftung der anderen Geräte.
                  Der LK hat dann sehr wahrscheinlich 1.0.0. Ein LK hat immer die 0 am Ende und wichtig nur LK haben diese 0.

                  Wobei diese Geräte die Du da siehst dann auf einer Hauptlinie sich befinden (0 bei L in der Mitte). Das ist eher ungewöhnlich. Aber ggf bei MFH brauchbar.

                  An den LK steht nicht zufällig auch eine PA notiert?

                  Beim Anschluss muss man dann auch noch wissen welche der grünen Leitungen die Linie und welche die übergeordnete Linie dann ist.
                  Aber das sollte sich an den Klemmenbeschriftungen des alten LK ableiten lassen. Datenschienen werden doch nicht mehr vorhanden sein? (So komische Sachen auf den Hutschienen hinter den Geräten?)
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Das sind Linienverstärker, dann passt das schon. Nur ist die Topologie in einem MFH halt fragwürdig, genauso warum die jetzt kein Licht haben. Da ist doch schon mal irgendwas nicht ganz richtig.

                    Kommentar


                      #11
                      Und bestell dir gleich ein IP Interface, z.B. MDT SCN-IP000.03, Weinerzirl 732 KNX IP oder Enertex 1168 KNX IP Secure. Dann kannst du auf die Anlage zum Programmieren zugreifen oder dir kann jemand per Fernwartung helfen.

                      Bei Bedarf schalt mal deine PN Funktion frei dann kann man dir auch direkt schreiben.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Bei Bedarf schalt mal deine PN Funktion frei dann kann man dir auch direkt schreiben.
                        Wie macht man das? Ich finde nichts in den Einstellungen

                        Kommentar


                          #13
                          Auslesen kann ich dir das Projekt oder du machst alles neu…

                          Kommentar


                            #14
                            Melde Dich gerne mal per PN

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Rwimmers Beitrag anzeigen
                              Wie macht man das? Ich finde nichts in den Einstellungen
                              Benutzereinstellungen, Konto, Private Nachrichten.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X