Hallo Zusammen,
ich habe eine Reihe von kleineren Problemen mit einer EIB Anlage
Zuerst erkläre ich einmal ein wenig die Umstände. Ich hoffe mich steinigt niemand, weil ich hier zu stark ausschweife.
In kürze werde ich ein Haus beziehen, dass im Jahr 2000 mit einer kompletten EIB Anlage ausgestattet wurde.
Nahezu alle der über 100 Komponenten sind von Merten.
Es gibt keine Dokumentation und keine Dateien. Der damalige Installateur ist nicht bekannt.
Es gibt einen Überblick aller Komponenten (Rechnung durch Architekten). Aber keine saubere Doku.
Jetzt hätte ich mehrere Fragen:
1. Gibt es hier jemanden, der mir eine Rekonstruktion erstellen kann?! Natürlich gegen Bezahlung. Das Objekt steht im Raum Mönchengladbach.
2. Mittelfristig möchte ich mich gerne mit der Installation selber auseinander setzen. Mit Homematic (ich weiß das kann man nicht vergleichen) schon recht viel Erfahrung. Daher folgende Idee:
3. Unterstellen wir mal, dass folgendes vorhanden ist:
ETS5 auf PC (Windows 10) der keine RS232 Schnittstelle hat.
ETS Training und kleiner ETS Projekte auf Testbord (da war es noch die ETS Lite) wurden auch schon gemacht.
Ich will nicht sagen das ich schon alles verstehe, aber ich will auch nur kleinere Erweiterungen machen und letztlich eine Visu (X1, S1) zusätzlich installieren. Und mich dann entwickeln.
Aktuelle Situation:
Über 100 Komponenten (nahezu alles Merten) Aktoren, Dimmer, Instabus Binäreingang, Busankoppler, Instabus Raumtemperaturregler, Bewegungsmelder, Jahresschaltuhr, Sprachmodul, natürlich diverse Spannungsversorgungen, usw.
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit 3 Etagen (UG, EG, OG). Die Schnittstelle ist eine RS232.
Was will ich machen:
kurzfristig - sofort eine Visu (Gira X1, S1) mittelfristig - 3-6 Monate- die Taster austauschen gegen Glastaster inkl. Nutzung der Thermostate (alte entfernen) Langfristig - 5-9 Monate- neue kleinere Projekte wie Gartenbewässerung, Elektrische Garagentore, und komplette Heizung austauschen und über KNX Temperatur intelligent steuern, usw. integrieren.
Würde sofort eine Gira X1 /und S1 installieren um dann die neue Installation zu starten.
Bedeutet: Ich würde vermutlich von den "alten" Aktoren so viele wie möglich behalten, aber sie mit neuen z.B: MDT Glastastern nutzen.
Gerne kann ich auch eine Liste aller Komponenten zur Verfügung stellen.
Und hier das eigentliche aktuelle Problem:
Im EG sind im Unterverteiler folgende Komponenten installiert.
3 Stück 8-fach Schaltaktor Merten 647829
1 Stück Dimmaktor Merten 649429
1 Stück Linienkoppler 680202
Der Linienkoppler scheint Probleme zu machen, dass nach einem Stromausfall alle Komponenten in diesem Unterverteiler und alle Komponenten im Unterverteiler im OG (Ebenfalls Schalt.- und Dimmaktoren) nicht mehr funktionieren.
Nun meine Frage:
Kann ich den einfach herausnehmen? und Wie?
Sollte ich den ersetzen? Welchen sollte ich nehmen?
Das ist nur eine Interimslösung, bevor ich anfange die Installation neu zu machen.
Benötige da dringend Hilfe, da die aktuell dort wohnenden Mieter natürlich kein Lichte im Ober.- und Erdgeschoß haben.
Wer kann helfen?

Danke euch Gruß Rene
ich habe eine Reihe von kleineren Problemen mit einer EIB Anlage
Zuerst erkläre ich einmal ein wenig die Umstände. Ich hoffe mich steinigt niemand, weil ich hier zu stark ausschweife.
In kürze werde ich ein Haus beziehen, dass im Jahr 2000 mit einer kompletten EIB Anlage ausgestattet wurde.
Nahezu alle der über 100 Komponenten sind von Merten.
Es gibt keine Dokumentation und keine Dateien. Der damalige Installateur ist nicht bekannt.
Es gibt einen Überblick aller Komponenten (Rechnung durch Architekten). Aber keine saubere Doku.
Jetzt hätte ich mehrere Fragen:
1. Gibt es hier jemanden, der mir eine Rekonstruktion erstellen kann?! Natürlich gegen Bezahlung. Das Objekt steht im Raum Mönchengladbach.
2. Mittelfristig möchte ich mich gerne mit der Installation selber auseinander setzen. Mit Homematic (ich weiß das kann man nicht vergleichen) schon recht viel Erfahrung. Daher folgende Idee:
3. Unterstellen wir mal, dass folgendes vorhanden ist:
ETS5 auf PC (Windows 10) der keine RS232 Schnittstelle hat.
ETS Training und kleiner ETS Projekte auf Testbord (da war es noch die ETS Lite) wurden auch schon gemacht.
Ich will nicht sagen das ich schon alles verstehe, aber ich will auch nur kleinere Erweiterungen machen und letztlich eine Visu (X1, S1) zusätzlich installieren. Und mich dann entwickeln.
Aktuelle Situation:
Über 100 Komponenten (nahezu alles Merten) Aktoren, Dimmer, Instabus Binäreingang, Busankoppler, Instabus Raumtemperaturregler, Bewegungsmelder, Jahresschaltuhr, Sprachmodul, natürlich diverse Spannungsversorgungen, usw.
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit 3 Etagen (UG, EG, OG). Die Schnittstelle ist eine RS232.
Was will ich machen:
kurzfristig - sofort eine Visu (Gira X1, S1) mittelfristig - 3-6 Monate- die Taster austauschen gegen Glastaster inkl. Nutzung der Thermostate (alte entfernen) Langfristig - 5-9 Monate- neue kleinere Projekte wie Gartenbewässerung, Elektrische Garagentore, und komplette Heizung austauschen und über KNX Temperatur intelligent steuern, usw. integrieren.
Würde sofort eine Gira X1 /und S1 installieren um dann die neue Installation zu starten.
Bedeutet: Ich würde vermutlich von den "alten" Aktoren so viele wie möglich behalten, aber sie mit neuen z.B: MDT Glastastern nutzen.
Gerne kann ich auch eine Liste aller Komponenten zur Verfügung stellen.
Und hier das eigentliche aktuelle Problem:
Im EG sind im Unterverteiler folgende Komponenten installiert.
3 Stück 8-fach Schaltaktor Merten 647829
1 Stück Dimmaktor Merten 649429
1 Stück Linienkoppler 680202
Der Linienkoppler scheint Probleme zu machen, dass nach einem Stromausfall alle Komponenten in diesem Unterverteiler und alle Komponenten im Unterverteiler im OG (Ebenfalls Schalt.- und Dimmaktoren) nicht mehr funktionieren.
Nun meine Frage:
Kann ich den einfach herausnehmen? und Wie?
Sollte ich den ersetzen? Welchen sollte ich nehmen?
Das ist nur eine Interimslösung, bevor ich anfange die Installation neu zu machen.
Benötige da dringend Hilfe, da die aktuell dort wohnenden Mieter natürlich kein Lichte im Ober.- und Erdgeschoß haben.
Wer kann helfen?
Danke euch Gruß Rene
Kommentar