Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Projekt beginnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sehr gut, ja, vielen Dank! DAS sollte ich hinbekommen

    Nur um mir das jetzt mal vorzustellen:

    Ich denke es wird ein ENERTEX KNX Dual Power Supply 1280, das schließ ich dann ans Netz an (wie? wird ja kein Netzkabel haben bitte Nachsicht, ich hab Null handwerkliche Fähigkeiten, dafür programmier ich ganz gut *ggg*)

    Und als IP-Interface hab ich mich vorerst für das MDT entschieden. DAS verbinde ich dann mit einem KNX-Buskäbelchen mit der Spannungsversorgung (schwarz/rot), richtig?

    Dann stöpsel ich das RJ45 in den Switch. Es sollte im Auslieferungszustand über DHCP eine IP-Adresse bekommen, richtig?

    Dann starte ich mein vorbereitetes Projekt in der ETS, und lass die ETS erst mal automatisch das Ifc suchen und wähle dann die gefundene Verbindung.

    Die Geräte (und Grundprogrammierung) hab ich schon samt PA in meinem vorbereiteten Projekt. Für jedes einzeln markierte Gerät in der ETS wähle ich "Progarmmieren - PA & App" und dann drück ich den PGM-Button am jeweiligen Gerät und gut is. Ja, das Ifc hat zwei etc., also wenn das alles ist, das krieg ich hin.

    Ich nehm mal an Geräte auf der Außenlinie muss ich nicht an den Koppler hängen um sie wie beschrieben in Betrieb zu nehmen?

    Und dann geb ich das Zeug alles dem Eli (zurück), der baut das ein, und bei Abnahme geht dann erst mal gar nix *lach*

    Kommentar


      #17
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      wird ja kein Netzkabel haben bitte Nachsicht, ich hab Null handwerkliche Fähigkeiten
      Dann lass das einen befreundeten Elektriker machen oder jemanden der zumindest weiß was Aderendhülsen sind und warum/wie man diese benutzt.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        Ich nehm mal an Geräte auf der Außenlinie muss ich nicht an den Koppler hängen um sie wie beschrieben in Betrieb zu nehmen?
        Also nicht hinter den Linienkoppler, solange die Geräte am selben Kabel hängen kannst du jede PA programmieren und anschsprechen. Es sollte aber die richtige PA für deine spätere Installation sein.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          das versteht sich ja von selbst.

          jetzt ist ja das simple schalten per taster recht einfach zu machen für eine erste grundprogrammierung des Lichts.
          wie ist das jetzt aber mit der Heizung z.B. muss da der Sani irgendwas abstimmen mit dem heizaktoren, oder werden die vom Eli auch nur an die stellventile angeschlossen, so wie halt Thermostate auch. Was muss ich vom Sani wissen, damit ich den Heizungsaktor zumindest soweit einstellen kann dass die Anlage funktioniert und ein Basissollwert je Kanal eingeregelt werden kann? (ich hab 16 Heizkreise und weiß schon welcher Kanal welche (max4) Kreise regelt. Tempfühler sind ja überall genügend da.

          Kommentar


            #20
            Der Sani/Heizi sollte den hydraulischen Abgleich so machen, dass wenn alle Ventile offen sind (nicht aufgesteckt) du eine Raumtemperatur bekommst, die vielleicht 1-2 ° über der gewünschten Solltemperatur liegt, dann ist die Anlage gut eingestellt. Der Eli verbindet nur die Venitle mit dem Heizungsaktor und du drosselst dann etwas, um den geringen Überschuss zu reduzieren. Vor allem der erste Punkt ist eigentlich immer ein Problem, der Hezi stellt die Anlage lieber deutlich zu hoch ein, damit die Reaktion schneller ist, und die Leute beschweren sich viel mehr über zu kalt als zu warm.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Lieber Florian, dieser Thread und Deine Antworten sind jetzt wirklich sehr sehr hilfreich. Vielen vielen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X