Dafür das man RWM alle 10Jahre zur Entsorgung gibt würde ich die günstig halten. LF bekommt man auch mit anderen Komponenten geliefert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Person- und Projektvorstellung
Einklappen
X
-
Deine Heizungssteuerung wird so nichts. Der MDT Taster ist nur Messstelle IST-Temperatur und ggf Bedienstelle SOLL-Temperatur aber kein regler.
Also entweder Gira/Jung Stellventilantriebe mit integriertem Regler, wobei motorische Antriebe eben nicht lautlos sind. Oder normale thermoelektrische Antriebe für einen Bruchteil der Kosten und zentralen Aktor mit integrierten Regler, reduziert auch die Anzahl Geräte.
Das mit dem PA sortieren lass einfach bleiben. Maximal Schnittstelle nach hinten das es nicht mit der Autoverteilung der Tunneladressen mit anderen kollidiert.
In der ETS kannst Geräte gut nach Namen und in der Gebäudeansicht einordnen, da muss man nichts mit PA machen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDeine Heizungssteuerung wird so nichts. Der MDT Taster ist nur Messstelle IST-Temperatur und ggf Bedienstelle SOLL-Temperatur aber kein regler.Du hast natürlich vollkommen Recht. War wohl einfach noch zu früh heute morgen. Die Regelung sollte auch weiter über den RM laufen; nur dass der "teurere" Lichtschalter jetzt auch das HVAC vernünftig bedienen/steuern kann.
Ich bin von dem Elsner-RM ehrlich gesagt ziemlich begeistert:- In allen Räumen Temperatur- und LF-Messung ohne extra Geräte (meine Frau hat sich schon über zu viele Geräte beschwert ;-)
- Gleiche Position in allen Räumen zur Temp/LF-Messung (wenn auch mit ggf. notwendiger Offset-Korrektur)
- Die Gira-RM scheinen immer noch das viel diskutierte EMV-Problem zu haben. Wenn ich im Internet nach dem (laut Gira-Technik-Hotline überarbeiteten) Modell 234602 suche, kann ich das aber bei den üblichen Shops nicht zum Kauf finden. Eine Direktbestellung bei Gira ist für Privatpersonen laut Hotline nicht möglich
Zum Thema PAs: Innenlinie als 1.0.x ausführen und Außenlinie als 1.1.x? Das hatte ich glaube ich in irgendeinem KNX-Tutorial gelesen/gesehen.
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch würde jetzt aber nur mehrere grüne Kabel im Haus verteilen, und wenn du dann eines Tages an die Grenzen kommst, eine weiter SV + LK dazubauen
Viele Grüße!
Mark
Kommentar
-
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenInnenlinie als 1.0.x ausführen und Außenlinie als 1.1.x? Das hatte ich glaube ich in irgendeinem KNX-Tutorial gelesen/gesehen.
Nur das x weiter zu sortieren ergibt keinen bis sehr geringen Mehrwert, nur Aufwand.
OK wenn es dezentrale Heizungsaktoren/Ventile werden sollen, dann so aufbauen. motorische KNX-Ventile gibt es ja mehrere. Der Elsner ist halt preislich ne ganz andere Hausnummer.
Aber ja die Applikationen von Elsner können immer recht viel im Zusammenhang mit Klimasensorik.
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenZur Sicherheit lieber KG/EG/OG jeweils eine grüne Leitung,----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mich die letzten Tage mal mit den Gruppenadressen beschäftigt - dazu gibt es ja schon sehr viele Posts und sehr viele Hinweise/Tipps/Tutorials im Internet.
Mein Favorit ist die Variante "Gewerk/Raum/Funktion". Da ich ja "nur" 8 Mittelgruppen zu Verfügung habe, habe ich "Raum" durch "Etage" (plus 1x Allgemein/Zentral und 1x Außenbereich pro Gewerk) ersetzt. Jetzt habe ich angefangen, die KOs der Geräte einfach untereinander aufzulisten (das habe ich auch irgendwo gelesen).
Bevor ich das jetzt für alle Geräte zigtausend mal kopiere und runterschreibe: Kann ich das so machen/fortführen oder laufe ich damit in einen Grundlagen-Fehler rein?
Danke für Euer Feedback, viele Grüße
Mark
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Was passiert wenn da eine Lampe dimmbar wird?
Also wenn schon Blocksystem bei den GA dann doch mehr Offset je Objekt.
Ich nehme den Ort des Objektes einfach in den GA-Namen, dafür braucht es für mich keine Zahlenstruktur.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenDa ich ja "nur" 8 Mittelgruppen zu Verfügung habe, habe ich "Raum" durch "Etage" (plus 1x Allgemein/Zentral und 1x Außenbereich pro Gewerk) ersetzt.
Mittelgruppe nutze ich eher zur Sortierung wie "Zentral" "Diagnose" "Schalten/Dimmen" "Sperren" "Farbe" usw.
Rückmeldungen und Steuerbefehle unterscheide ich über grade und ungrade GAs. In einigen Fällen ist es praktisch immer genau zu wissen was ist die Steuer GA und was die Status GA, zB im Gira X1. Da ist es praktisch wenn man einfach nur 1 addieren muss um auf die entsprechende Status GA zu kommen.
Mittelgruppe zur Unterscheidung der Etagen halte ich nicht für sehr sinnvoll. Das wird warscheinlich früher oder später zu Engpässen führen.
Kommt natürlich auch immer auf das Gebäude drauf an. Wenn du ein EFH hast mit nur einer Küche und Wohnzimmer ist es vielleicht weniger wichtig zu wissen ob das Zimmer jetzt im EG oder OG ist weils nur eines gibt.
Ich habe auf jeder Etage ne Küche. Einfach nur "Küche" wäre also wenig eindeutig.
Hauptgruppen hast du halt am meisten zur Verfügung. Da kann es nicht schaden da eher mehrere anzulegen.
2-4 zB für Licht 5-7 Beschattung usw. Anhand der ersten Nummer erkennst du dann immer Gewerk und Etage.
Schalten,Schalten Status, dimmen rel, Dimmen abs, Dimmen Status benötigt man mitunter sehr oft für Taster. Finde es da auch praktischer wenn die alle in der selben MG sich befinden statt ne Trennung nach Schalten, Dimmen, Status Schalten usw zu haben.Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.10.2021, 19:18.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWas passiert wenn da eine Lampe dimmbar wird?
Zitat von gbglace Beitrag anzeigendafür braucht es für mich keine Zahlenstruktur.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenMittelgruppe nutze ich eher zur Sortierung wie "Zentral" "Diagnose" "Schalten/Dimmen" "Sperren" "Farbe" usw.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenRückmeldungen und Steuerbefehle unterscheide ich über grade und ungrade GAs.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenWenn du ein EFH hast mit nur einer Küche und Wohnzimmer
Da muss ich wohl nochmal etwas drüber nachdenken. Schwierige Sache. Da GAs in meinem Kopf eher "funktionsorientiert" (und nicht geräteorientiert) sind, fand ich die Idee mit Gewerken als Hauptgruppe gut. Für Etagen in den Mittelgruppen reichen die GAs pro Mittelgruppe nicht (wie ich ja gerade gelernt habe) und für Räume in den Mittelgruppen reichen die Mittelgruppen nicht. Vielleicht sollte ich also doch die andere Variante in Betracht ziehen. Ich glaube, ich prüfe erst mal, wie viele KOs ich pro Funktion maximal habe (z.B. bei Dimmaktoren 5 Stück) und gucke dann, wie viele Geräte noch mit etwas Puffer in eine Mittelgruppe passen.
Viele Grüße und vielen Dank für Euren Input!
Mark
Kommentar
-
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenWie meinst Du das? Keine Mittelgruppen für den Ort? Wie hast Du Deine aufgeteilt?
In dem Blocksystem was Du da hast müsste ich da im Maximum aber eben auch einen Offset von 24 oder 25 GA vorsehen, was dann auch nur 10 bunte Leuchten bedeuten würde, das ist mir aber deutlich zu wenig in meinem Haus. In HG's hat man mit den 32 halt eine recht gute Auswahl und kann da schon was Aufteilen.
Etagen in die HG's wäre auch Verschwendung oder hast Du 32 Etagen/Räume in Deinem EFH?
Das meine ich das ich keine Verortung im Rahmen der Nummern HG/MG/UG vorsehe.
Hier hatte ich mal meine Matrix aus HG/MG gepostet.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenwar mir aber nicht sicher, inwiefern sich das bei Sonderfällen wie "Dimmen absolut, Dimmen relativ, Dimmwert" vernünftig umsetzen lässt.
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenAlso nutzt Du die Variante "Etage/Gewerk/Funktion", ja?
Sprich Licht (EG), Licht (OG) usw. Die Mittelgruppe ist dann die Funktion, danach sortiert was man wie oft braucht. Diagnose GAs sind bei mir meist in der MG "7". Man muss auch nicht für alle "Gewerke" die gleiche Struktur nehmen. Man könnte zB auch ein eigenes Gewerk "Szenen" machen als HG und da als MG dann die Etagen benutzen. Da wird man eh nur relativ wenige GAs drin haben sodass der Platz hier kein Problem darstellt. Die größten Gewerke sind in aller Regel ja Licht, Beschattung und Heizung sofern ERR und man will alles verschieben können usw.
Etagen als MG macht in sofern kein Sinn da man die meisten Sachen sowieso im EG und OG haben wird. Wenn du dann noch ein Blocksystem benutzt gehen dir die Adressen verdammt schnell aus.
da du von den hauptgruppen genug hast macht es da imo auch Sinn den Platz möglichst gut auszunutzen statt alles in nur wenige HGs zu quetschen.
man kann eigene HGs anlegen für einfarbig tw und rgbw.
oder man nutzt eigene HGs für Rückmeldungen.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.10.2021, 04:55.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich benutze inzwischen das Blocksystem mit Gewerk/Etage/Funktion, wobei manche Gewerke mit umfangreichen GAs pro Funktion auch zwei Hauptgruppen benötigt werden. Bei der Bezeichnung der GAs nehme ich z.B. „EG_01 Wohnen Licht An/Aus“ Ich verwende also die Etage, Raumnummer gemäß Plan und Bezeichnung gemäß Plan. Damit habe ich (für mich) eine wesentlich bessere Vorstellung, wo nun das Element genau sitzt. Beim eigenen Heim ist das natürlich nicht so wichtig, aber wenn mal ein Fremder daran arbeiten muss sind Bezeichnungen, bei denen man sich mehr vorstelle;kann, sicherlich hilfreich.
Gruß FlorianZuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.10.2021, 00:11.
Kommentar
-
Hallo zusammen!
Ich habe mal gbglace Vorlage genommen, und so ein System mal für mich erstellt, um damit etwas "warm" zu werden. Es mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss; ich habe das Gefühl, dass ich deutlich "mehr Platz" habe und nicht so schnell an die Grenzen komme und flexibler bin, halte es aber auch für etwas weniger übersichtlich. Sicherlich könnte man generell noch Fehler- oder Diagnosemeldungen auf eine Hauptgruppe auslagern, das sind ja aber Feinheiten. Passt mein empfinden da nach Eurer Ansicht?
Mir ist während der Arbeit auch aufgefallen, dass ich irgendwann dazu tendiert bin, mir einfach die KOs der Geräte anzuschauen und die dann in eine Hauptgruppe reinzuschreiben (bestes Beispiel ist der Wassersensor). Das sollte glaube ich nicht so sein, weil wir "funktionsorientiert" und nicht "geräteorientiert" unterwegs sein wollen. Da muss ich vielleicht doch noch etwas besser ordnen, und so etwas wie "CO2-Messwert" in die Klima-Basics mit reinschieben, um wieder "Gewerke" zu schaffen, oder?
Viele Grüße
Mark
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hi,
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenmit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss;.
Ich habe damals, als ich mit KNX anfing, auch irre viel gelesen und mir viele Gedanken gemacht und sogar ein erstes Projekt mit einer Gewerk/Funktion/Objekt-Struktur gemacht... Aber es war immer "fremdes" denken, das mir nicht lag. Nachdem ich auf Raum/Kategorie/Objekt geschwenkt bin, hat sich das richtig angefühlt und ich weiß bei neuen GA immer, wo sie hin gehören. Ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber es kommt meinem Denken recht nahe und damit ist es sicherlich für mich das Richtige System.
Ich will Dich damit ermuntern, das zu machen, was Du besonders gut verstehst (auch wenn es natürlich nicht schadet, wenn andere es auch verstehen). Wenn Dir also einer der Forumsvorschläge liegt, dann nutze ihn. Aber wenn Du jetzt schon das Gefühl hast, das wird so nichts, dann mach es anders. Sonst wirst Du alleine dadurch, dass Du Dich bei jeder Projektänderung in Deine GA-Struktur wieder und wieder eindenken musst, die Lust verlieren und nichts mehr machen.
Zitat von MarkStephan Beitrag anzeigenMir ist während der Arbeit auch aufgefallen, dass ich irgendwann dazu tendiert bin, mir einfach die KOs der Geräte anzuschauen und die dann in eine Hauptgruppe reinzuschreiben
Ich hab auch schon mal meine gesamte GA-Struktur umgekrempelt. Kann man in der ETS komfortabel machen. Solange man keine GA löscht sondern nur hin und her bewegt, muss man am Ende nur neu programmieren. Deswegen würde ich auch keine Angst vor Fehlern haben.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Ich bin bei mir ja hier und da auch vom reinen Funktionsmodell abgewichen. Ich habe einfach keine 250 Stromzähler / Gaszähler im Haus als das sich das mit Gewerk/Funktion/Objekt lohnen würde. Bei solchen Geräten habe ich dann auch eher eine Geräteklasse definiert und dann ist jede MG gleich ein Gerät und es kann dann 256 KO / GA / Outputs generieren, bei mir Als Beispiel HG#29----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar