Hallo liebes Forum!
Mein Name ist Mark Stephan, ich bin 34 Jahre alt und Ingenieur/Nerd aus Wolfenbüttel. Ich habe mir vor ein paar Tagen ein freistehendes Einfamilienhaus von 1981 (ergo: 1 FI und ca. 10 Leitungsschutzschalter) gekauft und brenne darauf, dieses mit einem SmartHome auszustatten. Die Schlüsselübergabe ist für Mitte November, der Einzug für Ende März geplant. Die Sanierung muss leider "Schritt für Schritt" von statten gehen, weil ich weder die zeitlichen, noch die finanziellen Mittel habe, jetzt alles auf einmal zu machen. Im ersten Schritt (vor dem Einzug) sollen PV-Anlage, Küche und Wohnzimmer gemacht werden.
Ich möchte Euch auf diesem Weg mal "Hallo" sagen, bevor ich zu dem (garantiert irgendwann kommenden) "Hilfe"-Post komme :-) Falls der Eintrag eher in die "Sonstiges"-Kategorie gehört, bitte ich um Verschiebung.
Was übernehme ich?
- Freistehendes Einfamilienhaus mit Einfahrt, Carport, Eingangsbereich, Gartenhaus, Garten, Terasse
- Das Haus hat Kellergeschoss, Erdgeschoss, ausgebautes Obergeschoss
- Keller: Treppenhaus, Flur (ja, zwei verschiedene Räume), Vorratskeller mit Ausgang nach draußen, Büro, Heizungskeller, Technikkeller, Werkstatt, Gästezimmer
- Erdgeschoss: Treppenhaus, Küche, Bad, Kinderzimmer 1, Kaminzimmer, Wohnzimmer
- Obergeschoss: Treppenhaus, Bad, Kinderzimmer 2, Schlafzimmer
Was ist das Ziel?
- "Intelligente" (= frei/flexibel konfigurierbare) Lichtschalter
- Deckenlicht über KNX
- Ambientelicht (später) mittels beleuchteter Stuckleisten mit LED-Stripes mit einstellbarer Farbtemperatur
- Präsenzüberwachung (für Alarmanlage und ggf. Automatik-Licht in der Nacht)
- Fensterüberwachung (für Heizung, Schließ-Erinnerung beim Schlafgehen/Verlassen des Hauses, Alarmanlage)
- Außentürsensoren
- Luftqualitätsüberwachung für ausgewählte Räume (CO für Heizung/Kamin; CO2 für Schlafräume/Büro/Wohnzimmer/Kinderzimmer; Luftfeuchtigkeit für Küche/Bäder/Heizung) (im Heizungskeller wird auch die Wäsche getrocknet)
- Alles schaltbar, was sich im "Außenareal" befindet (Abschaltung bei Abwesenheit/Nacht wegen Einbrecher)
- Evtl. automatisierte Benachrichtigungen für Waschmaschine/Trockner/Küchengeräte/...?
- Vernetzte Rauchmelder (allerdings nicht über KNX, zu teuer; daher wahrscheinlich über WLAN)
- Visualisierung für Fenster-/Tür-Status, Anwesenheit, Stromverbrauch/-einspeisung, ....
Ich habe festgestellt, dass ich ein "KNX only"-System zu altbacken finde. Ich finde, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, für einen später hinzugefügten dimmbaren Deckenfluter (Gesamtkosten 15€ bei IKEA) jede Steckdose im Haus einzeln zum Schaltkasten zu ziehen (Leistungs- und Zeit-/Verlegekosten). Deswegen möchte ich einen RPi mit OpenHab (oder aktuell favorisiert: HomeAssistant) für "intelligentere" Funktionen benutzen, die ich dann bei Notwendigkeit mit einem 0815-WLAN-Dimmer/Schalter anschließe. Das heißt: Grundlegende Funktionen (Lichtschalter für das Deckenlicht; Fenster-/Präsenzüberwachung für Alarmanlage) sollen aufgrund der Ausfallsicherheit "KNX only" arbeiten, aber eine (hübsche) Visualisierung und intelligentere Funktionen (mach eine Sprachdurchsage, wenn ich ins Bett gehe und bei geringen Außentemperaturen noch ein Fenster außerhalb des Schlafzimmers geöffnet ist; Stromverbrauch/Einspeisung/Akkustand für PV-Anlage mit Energiespeicher, Gartenbewässerung aufgrund von Bodenfeuchtigkeit, Wetter der letzten Tage, Aktivität des Rasenmähroboters, ...) möchte ich dann über HomeAssistant konfigurieren.
Die Küche ist jetzt also der erste Raum, der die Grundlage für den Rest des Hauses legt. Ich plane aktuell:
- Lichtschalter: MDT Taster Smart 86 an der Raumeingangstür
- Deckenlicht: Herkömmliche LED-Lampe mit eigenem Adernpaar über MDT AKS-2416.03
- Ambietelicht: WW/KW-LED-Stripes an beleuchteten Stuckleisten mit eigener 3er-Ader (WW/KW/gemeinsame Anode) über AKD-0424R.02
- Fenster-Überwachung und Rollladen-Steuerung (hat schon elektrischen herkömmlichen Rollladen): Neben dem Fenster MDT JAL-B1UP.02
- Anwesenheitserkennung: MDT SCN-P360D3.03
- Steckdosen: 4x 3er-Schuko-Dosen an den Arbeitsflächen, pro 3er-Dose ein Adernpaar (also nicht einzeln schalt-/überwachbar; nur jede 3er-Dose überwachbar)
- Systemgeräte: MDT STC-0640.01 (Busspannungsversorgung), MDT SCN-IP100.03 (IP Router), RPi4 mit HomeAssistant im Hutschienengehäuse
Ich denke und hoffe, dass ich damit recht flexibel für die Zukunft aufgestellt bin. Ich habe hier zu Hause schon einen kleinen Testaufbau, um mich mit den Geräten vertraut zu machen. Habe auch schon den "KNX eCampus Kurs" gemacht. Klappt soweit alles ganz gut ;-) Neben KNX wird es in jedem Raum eine Doppel-Netzwerkdose geben, in der Küche noch einen AccessPoint und - ganz abwegig - möchte ich gerne einen kleinen Deckenlautsprecher (so Schalterdosengröße) in jedem Raum haben, um später eine Türklingel oder selbst generierte Durchsagen darüber abspielen zu lassen. Da habe ich aber noch keine Lösung für, weil ich noch keine (weder bezahlbar noch unbezahlbar) PoE-Schalterdosen-Lautsprecher gefunden habe. Da muss ich noch am Konzept arbeiten.
Tjoa, das war es erst mal so weit von mir. Ich habe viel geplant, mich mit Freunden/Kollegen ausgetauscht und über die Jahre wieder viel geändert an meinem Konzept. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal mit Eurer Erfahrung eine kleine Bewertung abgebt, aber natürlich ist ein einfaches "Herzlich Willkommen" genau so gut 😁
Viele Grüße!
Mark
Nachtrag: Aufgrund der Geräteanzahl plane ich aktuell eine Linie für das Erdgeschoss, eine für Kellergeschoss/Obergeschoss und eine für den Außenbereich.
Mein Name ist Mark Stephan, ich bin 34 Jahre alt und Ingenieur/Nerd aus Wolfenbüttel. Ich habe mir vor ein paar Tagen ein freistehendes Einfamilienhaus von 1981 (ergo: 1 FI und ca. 10 Leitungsschutzschalter) gekauft und brenne darauf, dieses mit einem SmartHome auszustatten. Die Schlüsselübergabe ist für Mitte November, der Einzug für Ende März geplant. Die Sanierung muss leider "Schritt für Schritt" von statten gehen, weil ich weder die zeitlichen, noch die finanziellen Mittel habe, jetzt alles auf einmal zu machen. Im ersten Schritt (vor dem Einzug) sollen PV-Anlage, Küche und Wohnzimmer gemacht werden.
Ich möchte Euch auf diesem Weg mal "Hallo" sagen, bevor ich zu dem (garantiert irgendwann kommenden) "Hilfe"-Post komme :-) Falls der Eintrag eher in die "Sonstiges"-Kategorie gehört, bitte ich um Verschiebung.
Was übernehme ich?
- Freistehendes Einfamilienhaus mit Einfahrt, Carport, Eingangsbereich, Gartenhaus, Garten, Terasse
- Das Haus hat Kellergeschoss, Erdgeschoss, ausgebautes Obergeschoss
- Keller: Treppenhaus, Flur (ja, zwei verschiedene Räume), Vorratskeller mit Ausgang nach draußen, Büro, Heizungskeller, Technikkeller, Werkstatt, Gästezimmer
- Erdgeschoss: Treppenhaus, Küche, Bad, Kinderzimmer 1, Kaminzimmer, Wohnzimmer
- Obergeschoss: Treppenhaus, Bad, Kinderzimmer 2, Schlafzimmer
Was ist das Ziel?
- "Intelligente" (= frei/flexibel konfigurierbare) Lichtschalter
- Deckenlicht über KNX
- Ambientelicht (später) mittels beleuchteter Stuckleisten mit LED-Stripes mit einstellbarer Farbtemperatur
- Präsenzüberwachung (für Alarmanlage und ggf. Automatik-Licht in der Nacht)
- Fensterüberwachung (für Heizung, Schließ-Erinnerung beim Schlafgehen/Verlassen des Hauses, Alarmanlage)
- Außentürsensoren
- Luftqualitätsüberwachung für ausgewählte Räume (CO für Heizung/Kamin; CO2 für Schlafräume/Büro/Wohnzimmer/Kinderzimmer; Luftfeuchtigkeit für Küche/Bäder/Heizung) (im Heizungskeller wird auch die Wäsche getrocknet)
- Alles schaltbar, was sich im "Außenareal" befindet (Abschaltung bei Abwesenheit/Nacht wegen Einbrecher)
- Evtl. automatisierte Benachrichtigungen für Waschmaschine/Trockner/Küchengeräte/...?
- Vernetzte Rauchmelder (allerdings nicht über KNX, zu teuer; daher wahrscheinlich über WLAN)
- Visualisierung für Fenster-/Tür-Status, Anwesenheit, Stromverbrauch/-einspeisung, ....
Ich habe festgestellt, dass ich ein "KNX only"-System zu altbacken finde. Ich finde, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, für einen später hinzugefügten dimmbaren Deckenfluter (Gesamtkosten 15€ bei IKEA) jede Steckdose im Haus einzeln zum Schaltkasten zu ziehen (Leistungs- und Zeit-/Verlegekosten). Deswegen möchte ich einen RPi mit OpenHab (oder aktuell favorisiert: HomeAssistant) für "intelligentere" Funktionen benutzen, die ich dann bei Notwendigkeit mit einem 0815-WLAN-Dimmer/Schalter anschließe. Das heißt: Grundlegende Funktionen (Lichtschalter für das Deckenlicht; Fenster-/Präsenzüberwachung für Alarmanlage) sollen aufgrund der Ausfallsicherheit "KNX only" arbeiten, aber eine (hübsche) Visualisierung und intelligentere Funktionen (mach eine Sprachdurchsage, wenn ich ins Bett gehe und bei geringen Außentemperaturen noch ein Fenster außerhalb des Schlafzimmers geöffnet ist; Stromverbrauch/Einspeisung/Akkustand für PV-Anlage mit Energiespeicher, Gartenbewässerung aufgrund von Bodenfeuchtigkeit, Wetter der letzten Tage, Aktivität des Rasenmähroboters, ...) möchte ich dann über HomeAssistant konfigurieren.
Die Küche ist jetzt also der erste Raum, der die Grundlage für den Rest des Hauses legt. Ich plane aktuell:
- Lichtschalter: MDT Taster Smart 86 an der Raumeingangstür
- Deckenlicht: Herkömmliche LED-Lampe mit eigenem Adernpaar über MDT AKS-2416.03
- Ambietelicht: WW/KW-LED-Stripes an beleuchteten Stuckleisten mit eigener 3er-Ader (WW/KW/gemeinsame Anode) über AKD-0424R.02
- Fenster-Überwachung und Rollladen-Steuerung (hat schon elektrischen herkömmlichen Rollladen): Neben dem Fenster MDT JAL-B1UP.02
- Anwesenheitserkennung: MDT SCN-P360D3.03
- Steckdosen: 4x 3er-Schuko-Dosen an den Arbeitsflächen, pro 3er-Dose ein Adernpaar (also nicht einzeln schalt-/überwachbar; nur jede 3er-Dose überwachbar)
- Systemgeräte: MDT STC-0640.01 (Busspannungsversorgung), MDT SCN-IP100.03 (IP Router), RPi4 mit HomeAssistant im Hutschienengehäuse
Ich denke und hoffe, dass ich damit recht flexibel für die Zukunft aufgestellt bin. Ich habe hier zu Hause schon einen kleinen Testaufbau, um mich mit den Geräten vertraut zu machen. Habe auch schon den "KNX eCampus Kurs" gemacht. Klappt soweit alles ganz gut ;-) Neben KNX wird es in jedem Raum eine Doppel-Netzwerkdose geben, in der Küche noch einen AccessPoint und - ganz abwegig - möchte ich gerne einen kleinen Deckenlautsprecher (so Schalterdosengröße) in jedem Raum haben, um später eine Türklingel oder selbst generierte Durchsagen darüber abspielen zu lassen. Da habe ich aber noch keine Lösung für, weil ich noch keine (weder bezahlbar noch unbezahlbar) PoE-Schalterdosen-Lautsprecher gefunden habe. Da muss ich noch am Konzept arbeiten.
Tjoa, das war es erst mal so weit von mir. Ich habe viel geplant, mich mit Freunden/Kollegen ausgetauscht und über die Jahre wieder viel geändert an meinem Konzept. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal mit Eurer Erfahrung eine kleine Bewertung abgebt, aber natürlich ist ein einfaches "Herzlich Willkommen" genau so gut 😁
Viele Grüße!
Mark
Nachtrag: Aufgrund der Geräteanzahl plane ich aktuell eine Linie für das Erdgeschoss, eine für Kellergeschoss/Obergeschoss und eine für den Außenbereich.
Kommentar