Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
...will das aber auch flexibel ab Zählerschrank führen können und dann geht es da ab quasi SLS mit 3*63A raus. Je nach WB Bedarf und oder Auslastung PV auf Carport kann das mehr Sinn machen. Im Haus braucht es damit nur Überspannungsmodule für diese beiden Kabel und nicht für die vielen einzelnen, die sich im Garten verteilen.
dann würdest Du vor dem Zähler abgehen und müstest einen zweiten bzw. dritten Zähler im Carport und Gartenhaus. Das mach dich dann natürlich flexibler was die "größe" der WB angeht. Würde aber im Umkehrschluß zu einer Grundgebühr für jeden weiteren Zähler führen.
Sie seperaten Überspannungsmodule bedarf es ja nur wnn ich direkt vom SLS abgehe, wenn ich hinter dem Hauptzähler abgehe reicht der eine Überspannungsschutz aus?
Da für den garten ein etwas größerer Pool geplant ist wird in der UV auch noch mal einiges an Technik auflaufen...
Da steht quasi, nicht das es ab dem SLS vor dem Zähler abgeht. Es soll ausdrücken das ich da keine Reduktion auf kleiner 63A drauf haben wollen muss, und daher die Leitung entsprechend dimensioniert ist.
Separate Zähler für diese Leitungen habe ich dennoch, die aber für die eigene Informationssammlung.
Sie seperaten Überspannungsmodule bedarf es ja nur wnn ich direkt vom SLS abgehe, wenn ich hinter dem Hauptzähler abgehe reicht der eine Überspannungsschutz aus?
Jede Leitung die nach draußen raus aus den Schutzbereich Deines Gebäudes geht sollte einen Überspannungsschutz haben, möglichst nah an der Eintrittstelle, da diese Leitung sonst draußen den Schmutz einfängt und Dir in die HV transportiert. Und alles was ab Eingang HV bis ÜSS im Zählerschrank ist, hat ein hohes Sterberisiko. Bei mir wären das reichlich teure KNX Aktoren.
Daher habe ich neben dem SLS einen ÜSS im Zählerschrank und in der HV direkt nochmal zwei wo diese beiden Kabel aus der Bodenplatte die E-Installation des Hauses erreichen. Denn die gesamte HV mit Ihren Innereien ist deutlich näher dran als der Zählerschrank mit dem dortigen ÜSS.
Und mit jeder Leitung die raus geht meine ich auch LAN und KNX die dann entsprechende ÜSS bekommen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würde dann hinter dem Zähler einen 3-Pol Trennschalter setzen (um ggf. auch mal den kompletten Ausßenbereich Stromlos machen zu können), einen 3-Pol LS und dann ÜSS. Somit wäre es das letzte Gerät bevor die Leitung die HV verlässt und umgekehrt das erste wenn die Leitung in die HV kommt. Sollte etwas an der Leitung zur UV sein würde LS auslösen und es wäre nicht das gesamte Haus betroffen. Der LS muß ja kleiner sein as die vorgeschaltete Sicherung in dem Fall der SLS mit 63A, richtig?
Bei meinem ersten Haus war das nicht so (Eli komplett über das Generalbauunternehmen). Aber das macht natürlich Sinn.
Der LS muß ja kleiner sein as die vorgeschaltete Sicherung in dem Fall der SLS mit 63A, richtig?
Da frage mal nen Elektriker, SLS ist schon teilweise selektiv zu anderen Sicherungstypen gleicher Stärke. Und wenn Die Leitung stabil genug für das ist was der SLS so durchlässt, ist dann wirklich ein eigener LS dafür notwendig?
Derzeit sitzen in der HV an derer Einspeisung 4 Sicherungslastrennschalter mit 35A Sicherungseinsätzen auf einer Schiene wovon zwei eben diese zwei Kabel in Garten versorgen, die anderen beiden sind einmal die Werkstatt im Keller und einmal das übrige Haus.
Das lässt sich auch noch soweit Erhöhen, wie es maximal zum SLS passt aber noch habe ich dafür nicht den Bedarf.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Da frage mal nen Elektriker, SLS ist schon teilweise selektiv zu anderen Sicherungstypen gleicher Stärke. Und wenn Die Leitung stabil genug für das ist was der SLS so durchlässt, ist dann wirklich ein eigener LS dafür notwendig?
Darum ist das wohl ein Beruf den man in 3 jahren erlernen muß... 😊
Derzeit sitzen in der HV an derer Einspeisung 4 Sicherungslastrennschalter mit 35A Sicherungseinsätzen auf einer Schiene
Ich glaube da habe ich einen Denkfehler. Ich bin bisher davon ausgegangen, das der SLS auf den Sammelschienen sitzt und daneben dann der Überspannungsschutz bspw. HAGER SPA400Z.
Wenn ich das richtig verstehe, hat jeder "Bereich" seinen eigenen SLS hinter der Zählereinheit. Dann würde sich natürlich eine weiterer LS als Vorsicherung für die UV erübrigen.
Ich bin bisher davon ausgegangen, das der SLS auf den Sammelschienen sitzt und daneben dann der Überspannungsschutz bspw. HAGER SPA400Z.
Ja das ist auch so.
Irgendwie liest Du Sachen die da keiner schreibt.
Wenn ich Sicherungslaststrennschalter schreibe meine ich keinen SLS "selektiven Leitungsschutzschalter", ich habe damit sowas hier gemeint, von sowas habe ich 4 (allerdings eine 3p+N Variante) die auch mit Schienen verbunden sind, die Schienen waren nicht leicht zu bekommen aber gibt es.
Das ist alles in der HV.
Da gibt es eine Einspeisung in die HV und von dort in die 4 ABB-Dinger. Und oben aus den ABBs geht es dann aus einem auf den FI-Block Werkstatt, dann aus einem an diverse FI und RCBO fürs Haus und von zweien via jeweils extra Stromzähler an jeweils einem ÜSS vorbei auf Abgangsklemmen wo die beiden Kabel in Garten dranklemmen, die wieder unten Raus aus der HV, alles andere teilt sich weiter nach oben in der HV auf.
Wie gesagt lass das einen Elektriker planen, ich bin keiner und daher wo ich Fragezeichen habe, Frage nach und lass gern auch den Rest hier prüfen. Ich schreibe was ich bei mir verbauen habe lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wie gesagt lass das einen Elektriker planen, ich bin keiner und daher wo ich Fragezeichen habe, Frage nach und lass gern auch den Rest hier prüfen. Ich schreibe was ich bei mir verbauen habe lassen.
natürlich, anders geht es ja auch gar nicht. So wie ich eingangs sagte, ich möchte es zum einen lernen zu Verstehen wie es aufgebaut ist und zum Anderen so detailiert wie möglich ausdrücken was ich möchte und was nicht. Bei meinem ersten Hausbau hat genau dre Punkt nicht so gut geklappt und wer mach schon gern den selben fehler zwei mal.
Der RCBO bekommt das was das Tool vorgibt. Potentialverteiler sind in dem Tool stromlaufplan.de nicht als Elemente vorhanden. Ansonsten ist es einfach ein Klemmenblock X# wie alle anderen Blöcke auch und die Klemmen werden beschriftet. Gibt dann ein Zusatzblatt aus xls wo das dann nummeriert notiert ist. So nachdem Motto von Fx.y nach KNX SA5 Kanal B.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Nachdem Corona hinter uns liegt und die Baupreise sich wieder etwas stabilisiert haben, haben wir im Mai einen neuen Versuch gewagt und uns ein passendes Baugrundstück reserviert und schlussendlich auch gekauft.
Das zu errichtende EFH hau hat sich etwas verkleinert. Wir sind "nur noch" bei 165m² Wohnfläche aber dafür zwei Vollgeschosse. Einen passen Bauträger konnten wir auch finden, der uns unser Haus in einem KfW40 Standard errichten wird. Das Baugenehmigungsverfahren läuft auch bereits.
Eine Umsetzung von KNX war leider mit ihm nicht möglich. Die ehrliche Antwort fand ich eher sympathisch. Sein Subunternehmer kann/macht es schlichtweg nicht. Kein Problem, das Gewerk Elektro haben wir komplett aus dem Leistungsverzeichnis rausgenommen und wird in "Eigenleistung" realisiert. Ein entsprechender Elektromeister steht uns zur Seite und begleitet das Gewerk. Die Unterverteilung wird komplett fertig geliefert. Er übernimmt das Auflegen der Leitungen und den Anschluss an den Energieversorger, der PV Anlage und der Heizung.
Die Räume werden mit NYM 5x1,5 angefahren und durch die Steckdosen geschleift. Somit kann man in einem gewissen Grad noch einige Steckdosen Schaltbar machen. Die Beschattung wird dezentral erfolgen mit MTD JAL-B1UP.02. Das bietet uns die Möglichkeit die Fensterkontakte auch gleich anzuschließen. Die einzelnen Rollläden und Raffstore werden in Gruppen mit NYM 5x1,5 angefahren. In den Leibungen werden dann auch gleich Steckdosen eingebaut, die später auch in Gruppen geschaltet werden können.
Die Beleuchtung wird nach vielem abwägen konventionell gehalten also kein Dali oder ähnliches. Hier gibt es auch andere Möglichkeiten einen ähnlichen Funktionsumfang zu gestallten. Ausschlaggebend war sicherlich das Budget, Geld ist eben nicht mehr billig.
Geplant habe ich 3 Linien, eine Erdgeschoss, eine Obergeschoss und eine Außenlinie. Die physikalischen Adressen habe ich entsprechend der Raumnr. vergeben, das hilft mir mich besser zurecht zu finden.
Bei den Gruppenadressen habe ich mich für folgendes Schema entschieden: Gewerk/Funktionsbereich/Funktion.
Bei der Umsetzung war mir eine Excel-Datei hier aus dem Forum mehr als hilfreich.
Bei den Gruppenadressen habe ich mich für folgendes Schema entschieden: Gewerk/Funktionsbereich/Funktion.
Das würde ich noch mal überdenken. Mit den 7 Mittelgruppen kommst Du bei einigen Fällen und aktuellen Aktoren nicht hin. Schau Dir mal an, was ein Jalousieaktor an Funktionen bietet. Oder auch ein Dimmaktor. Da bist Du sehr schnell über die 7 Gruppenadressen pro Kanal hinaus.
Dimmer:
Schalten
Rel. Dimmen
Abs. Dimmen
Status Schalten
Status Dimmen
Lastmessung starten
Diagnoseobjekt
Stromverbrauch
Sperrobjekt
Jalousie:
Auf / Ab
Stopp
Position
Position Lamelle
Status Position
Status Position Lamelle
Verfahrstatus
Sperren
Beschattung aktiv / inaktiv
Fahrzeitmessung starten
Diagnose
Ich habe es an anderer Stelle schon gesagt: Dieses System mag im Jahr 2005, wo die Aktoren noch nix konnten, total gut gewesen sein. Im Jahr 2023 hat es meiner Meinung nach nichts mehr zu suchen. Aber - auch das sage ich immer: Es darf jeder machen, wie er will und es gibt kein richtig und kein falsch.
Ich habe es an anderer Stelle schon gesagt: Dieses System mag im Jahr 2005, wo die Aktoren noch nix konnten, total gut gewesen sein. Im Jahr 2023 hat es meiner Meinung nach nichts mehr zu suchen. Aber - auch das sage ich immer: Es darf jeder machen, wie er will und es gibt kein richtig und kein falsch.
Das ist sicher eine sehr gute Anregung...
Ich empfinde es von der Übersicht her besser. Aber das ist mein persönliches empfinden.
Beschattung Aktiv/Inaktiv wird nicht für jede einzelne Jalousie benötigt, soll eher Zentral gesteuert werden. Für den Verfahrstatus fällt mir grad keine Verwendung ein.
Der Stromverbrauch ist für mich eher nebensächlich für eine einzene Beleuchtung, setzt auch den Einsatz eines Dimmaktors vorraus.
Welches Schema wäre den Favorit? noch ist nichts in Stein gemeißelt...
Die Beleuchtung wird nach vielem abwägen konventionell gehalten also kein Dali oder ähnliches.
Ich würde trotzdem 5x1,5 (oder 2,5 wenn du willst) zu den Lichtauslässen legen. Dann kannst du immer noch den einen oder anderen DALI Treiber verbauen. Ich habe auch nach 2 Jahren gemerkt, dass mir retrofit Dimmung nicht passt und musste 2 Adern dafür nachziehen - das ging zwar, lustig wars aber ned.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar