Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich glaube dann habe ich es noch nicht richtig verstanden.
Wenn ich in die Mittelgruppe " Beleuchtung_Standdard" eine weitere Leuchte einfügen möchte, sind die Endnr. 0-7 ja schon vergeben und es würde bei 8 weitergehen..?
Da hast Du mein xls nicht verstanden, das ist eine Matrix aus HG und MG. Das was Du da alles aufgelistet hast sind HG und MG. Das bedeutet die GA gehen von 1/0/x bis 1/7/x. X ist dann je Lampe (Objekt) eine Nummer, die dann in allen HG/MG Kombinationen für diese eine Lampe immer gleich ist.
die letzte Stelle definiert also immer ein Objekt.
Du hast da jetzt das Blocksystem gemacht. 1/1/x. 1/1 bedeuten was auch immer entweder die HG oder die MG das Gewerk das andere wird im Blocksystem gern für Verortung genutzt. Das x ist dann die Funktion und wenn alle Funktionen für eine Lampe durch sind beginnt die nächste Lampe. Damit ist dann eine Lampe (Objekt) immer ein Block von GA das folgende Objekt folgt dann mit dem entsprechenden Offset.
x ist dann also Objekt und Funktion. Lassen sich aber ausmultiplizieren je nachdem wie groß der Block gewählt ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Für das Mittelgruppensystem gibt es einen Generator beim ETS Schnellkurs, da kannst du immer "nur" eine Hauptgruppe am Stück erzeugen, seit kurze, ist ein weiteres Programm in Entwicklung, noch nicht ganz fertig, aber für den Einstieg vielleicht auch hilfreich.
wie DerStandart geschrieben hatte kommt man dem System Gewerk/Funktion/Objekt schnell an die Grenze. Im Bereich Beschattunf und Beleuchtung reichen die Mittelruppen nicht mehr aus.
Ich find die Matrix insofern interessant, dass ich alle KO unterbringen könnte. Ich bin auch der Meinung, wenn man es einmal verstanden hat, kann man es auch ohne Probleme anwenden. Man kann halt nur ncht in den Kopf enes anderen sehen.
gbglace
wie setzt Du das nun aber in der Praxis (ETS) um. Die Spalte zwei zeigt den Namen der Hauptgruppe in der entsprechenden Zeile stehen die MG...
Von 1/0/x bis 1/7/x stehen Dir für jedes x doch nur 8 KO zu Verfügung (1/0/x, 1/1/x, 1/2/x, 1/3/x, 1/4/x, 1/5/x, 1/6/x, 1/7/x)
Es sei denn, Du gestaltest die HG Variable. Für ein Objekt aus der Beleuchtung ist die HG 0 = Zsenen/Zentral/Logig und für ein Objekt aus dem Gewerk Heizung wäre die HG 0 = Reglung Temp.
Damit wäre dann das Object die Konstante und ws würden sich in der ETS Objekte aus alles Gewerken in der UG von 0/1/ tummeln.
Also da habe ich ein komplett anderes Verständnis von HG und MG.
In meinem Kopf ist bei einer GA x/y/z, x die HG, y die MG und z die Untergruppe.
In meiner Matrix sind also nur die Stellen x und y dargestellt. Und der geneigte Leser wird erkannt haben das es eben für Licht in Gänze mehrere HG gibt um alle Funktionen abzubilden.
Damit bleibt über alle Beleuchtungsthemen immer Platz für 256 Lampen/Leuchtgruppen im Projekt.
Für ein EFH sicher erstmal ausreichend.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Okay...
Dann hast Du die HG in der ETS als Gewerk bezeichnet und das kann und für die Beleuchtung ergeben sich dann 7 HG mit bis zu 8 MG...
Alle Objekte sind Gewerkübergreifend durchnummeriert und in der Struktur würden unter 0/1/... verschiedene Gewerke zu finden sein.
Gewerk und Funktion sind demnach veränderlich und das Objekt ist konstant. Für das Objekt "1" bedeutet das x/y/1.
Für mein Verständnis können dann aber max. 256 Objekte über das gesamte Projekt vergeben werden. Bei veränderlichen HG und MG könnten die GA sonst doppel vergeben werden.
HG-Beleuchtung Standart / MG-Schalten / 1 (Lampe_1) - 1/0/1
HG-SD Messgeräte / MG-Stromwert / 1 (Dteckdose 1) - 1/0/1 ... geht nicht schon vergeben
und in der Struktur würden unter 0/1/... verschiedene Gewerke zu finden sein.
naja 0/1 = Szenen-GA
Das hat per Definition nichts mit einem Gewerk zu tun, denn Szenen verwendet man ja um eben Licht und Rollo gemeinsam in einen definierten Stand zu bringen mit genau nur einem Telegramm. Und Logiken sind auch sehr Speziell. das sind dann immer irgendwelche Zwischenschritte die irgendwie Mehrfach Verwendung finden und nicht direkt einem Gewerk aus der Matrix als Sensorzustand oder genau einer Aktorfunktion zugeordnet werden können.
HG-SD Messgeräte / MG-Stromwert / 1 (Dteckdose 1) - 1/0/1 ... geht nicht schon vergeben
geht schon da eben die Gewerkegruppe Steckdosen nix mit der Gewerkegruppe Licht zu tun hat.
Im laufenden Betrieb sucht man eh in einem der relevanten Gewerke sich das Objekt kennt damit die Endnummer und legt dann los die GA zu verwenden.
Bei Analysen was so auf dem Bus passiert, kannst Dir welch System auch immer ausdenken, wenn da dann deutlich 4 stellige Anzahl GA im Projekt existieren merkst Dir das eh alles nicht. Da entscheidet dann im Busmonitor einzig und allein der klare Name der GA das man weis was da passiert.
Meine GA haben dafür entsprechend lange Namen. Haus_Etage_Raum_Gewerk(grob)_Objekt_Funktion. Da sich eine einheitliche Struktur zu erstellen und konsequent konsistent zu tippen (besser aus einem xls kopieren) ist deutlich relevanter.
Wenn man das konsequent verwendet und in der ETS mit dynamischen Ordnern und der Suche/Sortierung nach Name hantiert. Könnte man eigentlich komplett auf jedwede GA-Struktur verzichten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Meine Verwirrtheit hat sich soeben in Luft aufgelöst.
Ich war fälschlicherweise davon Ausgegangen, das ich nur 8 Hauptgruppen zur Verfügung habe (warum auch immer) aber es sind ja tatsächlich 32.
Damit ist es klar wie die Matrix aufgebaut ist...
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hab jetzt mal einige Tage an meiner Excel-Tabelle für den Export der Gas gearbeitet...
Dabei habe ich auf deine Matrix zurückgegriffen und diese etwas modifiziert.
Für welche Geräte hast Du HG "Beleuchtung klar" und MG "Balance-Mode"?
Die HG ist Beleuchtung KLR also ein paar Parameter für Konstantlichtregelung.
Der Balance Mode ist für TW Leuchtmittel / Treiber / Software bei denen man entweder meist Balance Mode verwendet um eben sinnvoll heller dunkler bei konstanter Farbe oder wechsel der Farbe bei konstanter Helligkeit hinzubekommen, was aber eben auch bedeutet nur max 100% Helligkeit aus 50% + 50% zu haben. Den Mode ausschalten bedeutet dann auch mal 100% + 100% haben zu können. Macht natürlich auch nur da Sinn wo das Leuchtmittel das auch verträgt.
Da ich hier DMX Treiber ohne integrierter TW Funktion habe, kann ich das in meiner Ansteuerlogik verwenden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar