Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstinbetriebnahme der Anlage in der Praxis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstinbetriebnahme der Anlage in der Praxis

    ich gehe davon aus dass ich mit dem Elektriker vereinbaren werden dass er mir nur die Hardware verbaut.
    Laut Bauträgervertrag ist keine Eigenleistung möglich, ich denk aber ich kann sicher mal mit dem Laptop auf die Baustelle

    Je mehr ich mit der ETS "arbeite" (spiele, um mir ein Benamsungs-/Gruppierungs-Konzept zu eigen zu machen), desto sicherer werde ich.
    Letztlich kann ich ja in der ETS dann die komplette Anlage, wie vom Eli "als Hardware" bestellt schon "aufbauen", also die Gebäude-Struktur abstrahieren, die bestellten und dann vom Eli auch auch verbauten Geräte hinzufügen, etc. Alles was nicht im Schaltschrank ist könnte ich da sogar noch selbst besorgen, sofern der Eli mir die Dosen mit dem grünen Kabel gesetzt hat, das bleibt abzuwarten wie wir da verbleiben.

    Irgendwann aber wird der Tag X kommen an dem ich mit meinem Laptop und der ETS auf die Baustelle fahre und die Anlage in Betrieb nehmen werde.
    Ich nehm mal an das wird passieren noch bevor ein brauchbares (W)LAN vorliegt. Ich werde dann den Laptop p2p an das KNX-IP-Interface stöpseln, und dann geht's los....

    ja, und wie genau? Erstmal brauchen alle Geräte eine PA. Kann man das in einem Aufwasch machen, also in er ETS6 für alle Geräte die PA programmieren, und dann durchs Haus laufen und bei allen Geräten der Reihe nach den Programmiermodus aktiveren. Blind. Weil das Laptop unten beim Schaltschrank am IP-Ifc hängt. Oder muss man das sequentiell ein Gerät nach dem anderen machen?
    Ebenso wenn dann alle Geräte eine PA haben: Kann ich das komplette Projekt in die Anlage programmieren, oder wie nur eins nach dem anderen? Das wird ja ewig dauern...

    Also wie am Besten eine Anlage von 0 auf 100 in einem Aufwasch in Betrieb nehmen?

    #2
    Kann nur von unseren Baustellen sprechen.., solange nix fertig und schriftlich übergeben ist, gibt es keine Programmierung und sonstiges seitens Kunden oder sonstige auf der Baustelle!! Hat auch was mit Gewährleistung und Haftung zu tun…

    Kommentar


      #3
      Umso mehr ein Grund dass ich die Anlage im Vorfeld schon in der ETS projektiere, aber dann auch ratz fatz in Betrieb nehmen muss, und nicht erst langsam eins nach dem anderen.

      wie geht man da am Besten vor? Die Praxiserfahrung kann ich jetzt leider nirgends machen…

      Kommentar


        #4
        und es stellt sich mir auch die Frage wie die Installation abgenommen werden kann, wenn Mangels Funktionalität weil nix programmiert ist, nur die Hardware verbaut, gar nicht geprüft werden kann ob alles richtig installiert ist?

        Kommentar


          #5
          In der Praxis werden die Geräte bestellt, dann wird die PA auf dem Bürotisch bei jedem Gerät Programmiert und das Gerät mit der PA beschriftet. Dann wird das ganze dem Eli übergeben.
          Wären der Zeit wo der Eli das ganze verbaut, erstellt man die ganze Programmierung. Am Tag X geht man auf die Baustelle und lädt das ganze dann in die Geräte. Wenn die alle schon eine PA haben geht das dann in einem wisch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
            bei allen Geräten der Reihe nach den Programmiermodus aktiveren. Blind.
            Eher keine gute Idee. Irgendein Gerät kriegt dann ziemlich sicher die falsche PA und dann geht die Sucherei los, ab welcher Adresse Projekt und Anlage nicht mehr synchron sind. Entweder Schreibtisch oder zu zweit.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
              …Wären der Zeit wo der Eli das ganze verbaut…
              Und dabei ein Gerät gleichen Typs, aber falscher PA verbaut, also zwei Geräte beim Einbau vertauscht…. Dann statt umständlich in der ETS zu jonglieren einfach die PAs umprogrammieren, und die Applikation ebenso. Korrekt?

              Kommentar


                #8
                Zum Glück sind hier die einzigen Gscheiten unterwegs, und die Elektriker in ganz Europa ziehen sich die Hosen mit der Kneifzange an.

                Kommentar


                  #9
                  Was soll denn der arrogante scheiss?

                  sorry jetzt bin ich echt mal genervt. Ich will weder irgendwem nix zahlen, noch hab ich Erfahrung aufm Bau, noch mit KNX, ich versuche lediglich ein bisschen eigenverantwortlich meine Interessen zu verfolgen.

                  und dann kriegst nen blöden Spruch, statt Rat und tat. Tummel Dich nicht hier, sondern geh Deinem Geschäft nach, dann musst Dich nicht übervorteilt fühlen. Als wenn Du das Wissen schon immer gehabt hast, dass Du jetzt hast.

                  Kommentar


                    #10
                    Du unterstellst ja mal pauschal das alle anderen zu doof sind ein Gerät mit einer aufgemalten PA da einzubauen, wo es auch im Plan eingezeichnet ist ... Dafür gibt es nämlich einen Installationsplan.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich unterstelle gar nix. Fehler können aber passieren. Und so „unflexibel“ wie die ETS bei manchen Dingen ist tu ich gut daran auf Fehler (meine, fremde) so flexibel wie möglich reagieren zu können.
                      DU fühlst Dich angegriffen. Ich habe DIR und auch sonst wem aber nix unterstellt. Wie auch, weiß nicht mal wie und ob der Eli einen Installationsplan aufstellt mit verorteten PAs. Wie soll er auch, wenn er nur die Hardware verbaut die noch keine PAs hat, weil ICH das machen soll…

                      ach, was red ich. Fühl Dich einfach angegriffen. Ist ja nicht meine Versantwortung was Du in meine Posts reininterpretierst.

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst den Plan mit den Geräten und den zugehörigen PAs erstellen, woher soll er sonst wissen wo was eingebaut werden soll? Alternativ alle Geräte selber verbauen, oder nach dem einbauen mittels Programierknopf und einer Hausrunde mit einer PA versehen. Da hilft ein kleiner WLAN Router, der an deine IP Schnittstelle angeschlossen wird. PA tauschen ist auch nicht so ganz ohne, weil Du erst mal ein Gerät auf eine nicht verwendete PA setzen musst, weil Du nicht 2 Geräten die gleiche PA geben kannst. Oder du tauscht halt die 2 Geräte physisch aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                          In der Praxis werden die Geräte bestellt, dann wird die PA auf dem Bürotisch bei jedem Gerät Programmiert und das Gerät mit der PA beschriftet. Dann wird das ganze dem Eli übergeben.
                          Auf wessen Bürotisch? Wenn das der Planer oder Integrator machen, gibt es als Bauherr keine Risiken mit Gewährleistung und Haftung der Produkte oder doch?

                          Kommentar


                            #14
                            Dankeschön für die Antwort jetzt.
                            und sorry für meinen Ton, aber manchmal fühl auch ICH mich angegriffen, so als Einsteiger im Einsteigerforum.

                            sorry, und danke.

                            Kommentar


                              #15
                              So wie Micha es beschrieben hat läuft es idR. ab. Vor Auftrag wird eine genaue Leistung (zB. Eigenleistung Kunde) beschrieben und gemeinsam mit dem Kunden definiert und unterfertigt. Beigestellte KNX Materialien werden rechtzeitig vom Monteur geordert mit den PA und werden verbaut. Aktorik wird bei der Verteiler IBN elektrisch und händisch geprüft…, die Bauherren können nach schriftlicher Abnahme und Übernahme machen was sie wollen mit der Parametrierung…

                              so wird es der TE ja hoffentlich auch mit seinen Fachgewerken vereinbart haben, ansonsten ist das zum Scheitern ver…
                              Zuletzt geändert von Lennox; 08.10.2021, 19:02.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X