Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED RGB+CCT Streifen +Enertex KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x +optimales Netzteil-Setup?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED RGB+CCT Streifen +Enertex KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x +optimales Netzteil-Setup?

    Ich plane den Einkaufszettel für mein neues Haus und möchte die neuen RGB+CCT-Strips plus den neuen Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x nutzen.

    Zuerst schaue ich mir RGB+CCT-Streifen von LED Trading an, die gute Bewertungen zu haben scheinen;Das Haus hat insgesamt ~47m Ambient-LED-Streifen geplant.
    Zur logischen & physikalischen Trennung gibt es auf jeder Etage einen Elektroverteilerschrank, hier mein Aufbauvorschlag. Ich freue mich über konstruktive Kritik!

    Ich habe Fragen zur Stromversorgung der LED-Streifen, der Modelle, die ich mir angesehen habe;Mein aktuelles Denken;

    LED-stripes.png
    Am liebsten hätte ich überall die besten LED-Streifen, aber der Stromverbrauch ist mit 32 W/m zu hoch/teuer und macht nicht in jedem Bereich (zB Treppenhaus) Sinn.

    Fragen;
    • Enertex empfiehlt sein Netzteil für seinen Dimmsequenzer, es ist jedoch nur 160W (aber Parallelisierung zulassen). Verpasse ich eine entscheidende Funktion, wenn ich mich für die günstigeren Meanwell-Geräte entscheide?
    • Some floors (EG & OG) have big power requirements so I was planning to use a shared HLG-600 Meanwell LED Driver per floor to power multiple strips, is this a good idea?
    • Wenn ein LED-Streifen max. 32 W hat, bedeutet das, dass er bei voller Helligkeit in einer einzelnen Farbe alle 32 W/m verbraucht? In welchem ​​Fall wird der Stromverbrauch weniger als 32 W/m betragen, nur wenn der Streifen gedimmt ist?
    • Meanwell HLG-320 & HLG-600 haben zusätzliche A & B-Optionen, da ich den Enertex-Aktor zum Dimmen verwende, kann ich diese zusätzlichen Funktionen ignorieren?
    Danke im Voraus?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von f2calv; 12.10.2021, 12:54. Grund: streifen Hyperlinks behoben

    #2
    Zitat von f2calv Beitrag anzeigen
    Verpasse ich eine entscheidende Funktion, wenn ich mich für die günstigeren Meanwell-Geräte entscheide?
    Brandschutz,

    Alles oberhalb der 320W Klasse wo dann mehr als 16A über die Leitungen gehen und die Netzteile bei Kurzschluss nicht selbst abschalten sind brandgefährlich und benötigen erweiterte Sicherheitseinrichtungen im Verteiler. Da gibt es diverse Threads die das sehr Detailliert beschreiben.

    Zitat von f2calv Beitrag anzeigen
    Meanwell HLG-320 & HLG-600 haben zusätzliche A & B-Optionen, da ich den Enertex-Aktor zum Dimmen verwende, kann ich diese zusätzlichen Funktionen ignorieren?
    Da die eine Sorte könntest an einen Phasendimmer hängen und dann wandelt das Netzteil das auf LED-gebräuchliches PWM. Nimm das einfache 230V AC rein 24V DC raus, Rest macht der Dimmer.

    Zitat von f2calv Beitrag anzeigen
    Wenn ein LED-Streifen max. 32 W hat, bedeutet das, dass er bei voller Helligkeit in einer einzelnen Farbe alle 32 W/m verbraucht? In welchem ​​Fall wird der Stromverbrauch weniger als 32 W/m betragen, nur wenn der Streifen gedimmt ist?
    Die Angaben sind immer die Summe aller Farben bei 100%, in dem Sinne bei RGBCCT unbrauchbar, denn für einen Sinnvollen TW Betreib sollten die beiden Weiß-Kanäle nie gleichzeitig 100% haben sondern max. 0-100 <> 50-50 <> 100-0.

    Also Zur passenden Auslegung die Leistungen der einzelnen Farben ermitteln und einen Weißen nehmen und damit planen ob mit den laufenden Metern der Raum ausreichend hell wird. Das RGB ergibt nie in 3x100% ein angenehmes Licht und wird man daher nie Nutzen. In Summe kann es sein das Du sehr viele Meter LED-Stripes verbaust aber den raum im Winter nicht hell genug bekommst. Als Ambiente mal in Farbe ist es meist viel zu viel.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Nur mal so als Anmerkung da man meinen könnte ein 5 Kanal Stripe sei nun die eierlegende Wollmilchsau: Der CRI Wert beleibt deutlich hinter CCT Stripes und vorallem rein weißen Stripes/Lampen zurück. Als Ambiente vllt weniger wichtig. Als Hauptlicht in meinen Augen aber durchaus.
      Nur bevor das jetzt deine einzigen Lichtquellen im Haus werden sollten.. Im Zusammenhang mit Tuneable White stellt sich da bisschen so die Frage, da TW primär als Hauptlicht interesant ist in meinen Augen, welchen Sinn 5in1 Stripes da machen, zumindest aktuell, wenn man dafür den schlechteren CRI bekommt.

      Der Enertex Dimmer kann 20A, die wird man mit einem HLG320 nicht ausreizen können. Was steht eigentlich so im Handbuch dazu? Kann mir nicht vorstellen das man dort stumpf zu einem HLG320 rät, das wäre ja dann deutlich unter dem was der Controller kann. Also was rät der Hersteller so vorallem in anbetracht der Sache mit der Brandgefahr.
      Soweit ich weiß hat der Dimmer entsprehende Schutzschaltungen. Würde mal behaupten die 25A des HLG600, die man dann nur VOR dem Controller hat sind jetzt nicht soo gefährlich weil hinter dem Dimmer ist man durch dessen Überstromabschaltung geschützt.

      Ist zumindest kleiner Widerspruch hier im Forum sonst zu sagen "alles größer als das HLG320 ist brandgefährlich", und dann kommt nen 20A Dimmer daher. Da würde man demnach ja nur maximal 13A nutzen können bevor es sonst "brandgefährlich" wird.

      In meinen Augen ist der Dimmer selbst hier irgendwo das Schutzorgan für die Installation. Zwischen Dimmer und Netzteil sollte man dann natürlich für 25A entsprechend verdrahten.

      Der HLG600 geht bei 25A laut meinen Infos in den CC Mode. Also über 25A geht er net sondern er hält diese. bzw versucht es.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2021, 17:27.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Würde mal behaupten die 25A des HLG600, die man dann nur VOR dem Controller hat sind jetzt nicht soo gefährlich weil hinter dem Dimmer ist man durch dessen Überstromabschaltung geschützt.
        Dachte ich früher auch, ist aber nicht unbedingt so. Ich habe zwei LED Dimmer durch einen Kurzschluß zum Dauerdurchschalten des Ausgangs gebracht (duchlegierte Endstufentransistoren??)
        War zwar nicht Enertex, aber dann ist der Schutz dahin. Und 25A Strimbegrenzung bei einen Kurzschluss auf dem Stripe werden sehr heiß.

        Ich kann mich der Meinung von Göran nur anschließen, auch wenn es dann schwierig wird die Netzteile auszunutzen.

        Wäre übrigens interessant, ob die Enertex als 5 Kanal Dimmer auch die Kanäle im Modus konstante Helligkeit konsequent zeitversetzt ansteuern. So ist wird das Netzteil doch höher belastet, wenn sich Einschaltpulse überlappen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Und 25A Strimbegrenzung bei einen Kurzschluss auf dem Stripe werden sehr heiß.
          Da reichen auch deutlich weniger. Selbst 10A sind da IMO zuviel. Ich würde mal grob behaupten der Nennstrom kann in etwa in der Höhe betrachtet werden was der Hersteller des Stripes auch zu seiner Einspeisung schreibt. Also wenn die Segmente maximal 5m lang sein dürfen dann ist das der maximal "erlaubte" Strom.
          Das Problem ist dann aber dass du die Sicherung dann wirklich pro Einspeisung/Strang vornehmen müsstest.
          Viele gehen aber mit einem dicken Querschnitt bei einer Voute beispielsweise an einen zentralen Punkt und machen da dann Sternverdrahtung zu den Einspeisestellen. Bei einem Kurzschluss wäre der Stripe dann sowieso überbelastet um den Faktor der Einspeisepunkte (grob skiziiert) wenn man nur die abgehende Leitung in der UV einmal absichert. Denn selbst die Absicherung wäre schon viel zu hoch... Auch muss bedacht werden dass die Schmelzsicherung hohen Strom zum auslösen braucht. Sprich bei 10A Netzteil mit 8A absichern ist irgendwo auch wirkungslos.



          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          ob die Enertex als 5 Kanal Dimmer auch die Kanäle im Modus konstante Helligkeit konsequent zeitversetzt ansteuern.
          Ich bin mir grad nicht sicher wieviel Sinn das überhaupt bei einem 5 Kanal Stripe machen würde. Bei einem 2 Kanal TW ist es offensichtlich.
          Das Helligkeitsempfinden ist ohnehin ja stark unterschiedlich auf die einzelnen Kanäle bezogen grad bei RGB und dann noch Weiß.
          Soll heißen auch wenn immer nur ein Kanal aktiv wäre so könnte die Helligkeit durchaus anders wahrgenommen werden beim "Faden" durch die Farben wodurch diese Funktion dann einzig und allein zur Leistungsreduzierung gut wäre in der Praxis aber vielleicht eher als nicht so schön empfunden werden könnte.

          Wenn man jetzt nur auf HLG320 setzt heißt das schonmal dass im OG für den einen Stripe mit 430W zumindest nen zusätzlicher Dimmer notwendig wird.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2021, 19:38.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Da reichen auch deutlich weniger.
            So war es auch gemeint. Alles was Du schreibst stimmt und beschreibt die Problematik ohne FoldBack Kennlinie.

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Ich bin mir grad nicht sicher wieviel Sinn das überhaupt bei einem 5 Kanal Stripe machen würde.
            Nur mit einfacher Strombelastung wird es bei 5 Kanälen nicht gehen. Aber die Frage nach der Synchronisierung der Kanäle ist m.E. auch dort noch sinnvoll, um zwischenzeitliche Spitzenströme durch gleichzeitiges Einschalten mehrerer Kanäle zu vermeiden (wenn möglich).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Problematik ohne FoldBack Kennlinie
              Foldback setzt auch einen gewissen Spannungsfall voraus. Laut meinem Verständnis wird dabei der Strom zurückregelt wenn die Spannungs mehr als 50% gefallen ist im Fall der HLGs. (#notall)
              Ist also abhängig von der Installation bzw dem Schleifenwiderstand.
              Soll heißen bin nicht der Meinung einfach "blind" auf ein Netzteil mit Foldback Kennlinie zu setzen regelt schon alles.
              Je nachdem wo der Kurzschluss entsteht ist der Widerstand halt sehr unterschiedlich.
              Was in meinen Augen helfen würde ist wenn die Querschnitte durchgehend so ausgelegt sind dass sie den maximalen Strom des Netzteils übertragen können.
              Kleine Sicherungen for jedem(!) Stripe und ein Netzteil ohne Foldback Kennlinie würde ich zumindest theoretisch auch erstmal für sicherer halten, als einzig und allein auf ein Gerät mit Foldback Kennlinie zu setzen und sonst nichts zu tun.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2021, 20:21.

              Kommentar


                #8
                Würde ich durchaus auch so sehen. Mit viel Sachverstand und gering gewählter Einzelkanalabsicherung kann man auch eine Installation mit 600W Netzteilen sicher auslegen. Aber ehrlich gesagt traue ich das nicht jedem zu.

                Ja die Foldback Kennlinie setzt das Zusammenbrechen der Spannung voraus. In der Regel ist die niederohmige Auslegung m.E. gegeben, insbesondre wenn eben nicht zu viel Leistung pro Netzteil/Kreis vorhanden ist.

                Am Ende ist es ein Abwägen von Risiken und Sachverstand in der Ausführung. Ich persönlich habe nur Enertex 160W und die HLG240/320 eingesetzt. Wenn man alle Zusammenhänge beachtet geht das sicherlich auch anders.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Ist zumindest kleiner Widerspruch hier im Forum sonst zu sagen "alles größer als das HLG320 ist brandgefährlich", und dann kommt nen 20A Dimmer daher. Da würde man demnach ja nur maximal 13A nutzen können bevor es sonst "brandgefährlich" wird.
                  Die Klemmen und Kabel sind bis 20A ausgelegt. Daher ist halt darüber auch problematisch bzw. muss man dann getrennt absichern und sich das genau mit Sachverstand anschauen.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Wäre übrigens interessant, ob die Enertex als 5 Kanal Dimmer auch die Kanäle im Modus konstante Helligkeit konsequent zeitversetzt ansteuern. So ist wird das Netzteil doch höher belastet, wenn sich Einschaltpulse überlappen.
                    Klar, sollte auch in der Anleitung beschrieben sein. Es wird über 5 Kanäle unabhängig von deren Parametrierung) immer zeitversetzt angesteuert. Die Einschaltimpulse sind da weniger die Belastung für das Netzteil (zumindest rein prinzipiell, kann natürlich Spezialfälle geben), sondern eher die Lastschwankungen durch die PWM per se.
                    Und 25A Strimbegrenzung bei einen Kurzschluss auf dem Stripe werden sehr heiß.
                    Genau deswegen haben wir auch einen funktionalen Leuchtmittelschutz in die Applikation integriert: Hier kann man dem Dimmer eine Sicherungskennlinie (oder andere Strategien wie reine Maximalwächter) parametrieren, sodass das Leuchtmittel im Kurzschluss auch abgeschaltet wird.
                    Zuletzt geändert von enertegus; 12.10.2021, 09:33.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Das klingt beides sehr gut und sinnvoll!
                      Vielen Dank für die Ergängzung.

                      enertegus Noch kurz gefragt, kann ich bei dem Dimmer bei den Dimmrampen neben einer festen Zeit für den Bereich 0-100% (z.B. 5sec, führt dann bei 10% zu nur 0,5sec Dimmzeit) auch eine feste Zeit für den aktuellen Dimmvorhang festlegen (würde im obigen Beispiel auch beim Einschalten mit 10% zu 5sec Dimmzeit führen)?

                      Mit etwas Erfahrung mit meinen aktuellen Dimmern und nach Diskussion hier im Forum über das synchrone Dimmen vom mehreren Lichtkreisen mit unterschiedlichem Zielwert glaube ich, das dies ein wichtiges Feature ist, um einen konsistenten Dimmübergang zu erreichen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt da ja noch das HLG480 mit 20A. Würde besser zum Dimmer passen.
                        Wobei man das HLG600 über den CC Regler auch auf 20A limitieren könnte was dann aber die Verwendung in Frage stellen würde. Würde nur Sinn machen falls man einen 600er eh rumliegen hat.

                        ich finde sowieso dass der Schutz des leuchtmittel eher Aufgabe des Dimmers ist und nicht des Netzteils. Weil beim Dimmer sich die Ströme aufteilen und man direkt beim Netzteil ohnehin nicht gescheit absichern kann in den meisten Fällen weil dort nur der summenstrom gesichert werden kann.

                        Ausnahme das Netzteil hängt direkt am leuchtmittel.
                        wenn die Dimmer eh überlasterkennung für sich selbst
                        an Bord haben wäre es ja Sinnnvoll diesen Wert einfach nach unten setzen zu können über die parametrierung.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.10.2021, 10:33.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja vollsynchron wird ja weder die eine Rampe Zeitwertparameter 0-100 vs Zeitwertparameter für jeden Sprung auf einen neuen Absoluten Dimmwert. Der zweite führt soweit wenigstens dazu das alle Beteiligten Kanäle den neuen gemeinsamen Zielwert gleichzeitig erreichen.

                          In den anderen Threads war aber quasi ein Aufhol-Mitnahme-Verhalten diskutiert worden. Also eher fixer Zeitparameter 0-100 dafür situationsabhängiger Start des jeweiligen Kanals in Abhängigkeit dessen der den weitesten Weg zu gehen hat. Was aber eben mehr Datenaustausch zwischen den Kanälen vor Start der Rampe bedeutet.

                          Aber ja alle gleichzeitig am Ziel ankommen, ergibt schon Mal ein harmonischeres Bild.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Welcher thread war das?

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich das wüsste, ich hab das Thema irgendwie im Kopf also Mal wo gelesen. Das Thema Licht usw. Wird ja fast überall diskutiert. Da führe ich mir keine Linkliste. War aber nicht so lange her und wer hat sich beschwert das er vom Werbetext DALI dimmt immer.synchron dann doch enttäuscht war, weil auch nur in Teilen oder eben anders als erwartet.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X