Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hallenlicht in Gruppen und komplett schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
    ... natürlich auch ALLE angehen und nicht was aus gehen. Was zumindest auch in meinen Augen sind macht, weil ja bislang noch nicht ALLE an sind.
    In meinen Augen ist genau diese Vorstellung eben nicht nachvollziehbar. Wenn A+B an sind, sind genau die Hälfte der Lichtbänder an ... Beispiel: es wird im Entsprechenden Bereich1 (a+B) gearbeitet und nur diese Bänder sind an. Dann ist Pause oder Arbeitsende und jemand will alles aus schalten. Dann drückt er auf die Alles Taste und wundert sich, dass plötzlich alles an geht. Besser ist das Beispiel wenn z.B. von 4 Lichtbändern 3 an sind ... was soll denn dann auf der alles-Taste passieren? Auch noch das vierte einschalten?

    Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
    Du schreibst das kann man mit einer Logik lösen. Betrifft das auch die LED Ansteuerung in den Tasten?
    Für die Einzeltasten brauchst Du keine Logik (wenn das so ist, wie von Dir oben beschrieben und wie in meinem p.s. als eine Gruppenadresse realisiert.

    Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
    Bei Logik bin ich in sofern raus das ich nicht verstehe was ich wo und wie einstellen muss. Ich habe es mir angeschaut aber es erschließt sich mir leider nicht.
    Dann hilf uns doch mal endlich, Dir zu helfen und teile uns Deine (MDT) Komponenten mit (Aktor, Taster und vielleicht sonstige Komponenten, die man dafür brauchen könnte). Ein paar Gruppenadressen wären auch hilfreich, dann könnte man Dir konkreter helfen.

    UUUND: Deine Tabelle in #11 ist noch was ganz anderes, als das, was Du in #26 geschrieben hast. Auf meine Frage #14 hast Du nicht geantwortet - un mir ist immer noch unklar, wie es gemeint ist bei Taste1: A und B und Taste 2: B und C ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
      lobo Ich habe absichtlich ja geschrieben das es eine Kundenanforderung ist. Also versteht es ja der Kunde. Der will das ja so haben, wenn technisch realisierbar.
      Ich kennen Deinen Kunden nicht habe es aber oft mit Kunden in meinem täglichen Geschäft zu tun. Oft kommt so eine (teils feste) Anforderung aus einem einfachen Unwissen oder aus Fehlinformation. Ich arbeite im Hochtechnologiebereich und auch da würdest Du Dich wundern, was ich schon alles gesehen habe, was am Ende der Tatsache geschuldet ist, dass irgedetwas in irgendeinem Paper behauptet wurde - und daraus wurden dann Spezifikationen abgeleitet (in diesem Fall für ein Multimillionen-Projekt). Daher würde ich sehr aktiv in die Diskussion gehen ... am Ende heißt es: "das hättten sie mir aber früher sagen können, dass mein Vorschlag so schlecht zu bedienen ist".
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Also Bereich1 mit Taste1 mit KanalA+B und Bereich2 mit Taste2 mit KanalC ist OK und das Taste 3 Alles Licht sein soll ist auch OK.
        ungewöhnlich ist eben das Kanal D niemals allein geschalten werden kann/soll aber das soll kein Problem sein.

        Lege eine GA schalten Bereich 1 an und verbinde die mit den Schalt-KO Kanal A und Kanal B. Dann lege eine GA an Rückmeldung Bereich 1 zu nd verbinde die mit dem Rückmelde KO am Taster 1 und am Status-KO von KanalA , das KO an Kanal B bleibt leer, die beiden Kanäle machen ja eh das gleiche.
        Dann noch eine GA Bereich2 Schalten und Rückmeldung und das an Taster2 und Kanal C vom Aktor. Das sollte ja kein Problem sein und die beiden Bereiche lassen sich dann sauber einzeln über die beiden Taster bedienen als UM-Schaltung.

        So nun zum Bereich3 quasi Alles.
        Dafür gibt es eine GA schalte Bereich3 die mit Taste 3 verbunden wird und mit den Schalt-KO aller 4 Kanäle (A,B,C,D) des Aktors.

        Nun brauchst noch eine Status GA für den Bereich3 die mit dem Status KO des Tasters 3 verbunden wird. Die zweite Verbindung dieser GA hat einige mögliche Optionen.

        O1 Status des Aktorkanal D
        Das bewirkt, egal wie die Bereiche 1 und 2 geschalten sind, ist Kanal D AN wird alles aus gemacht ist KanalD AUS wird alles AN gemacht.
        Nebenbedingung es gibt keine weitere Schaltstelle die KanalD einzeln individuell schalten kann.

        O2
        Status GA von Bereich1 und Status GA von Bereich2 gehen auf eine ODER Logik das AusgangsKO dieser Logik bekommt die zweite Verbindung der StatusGA Bereich3.
        Wirkung: ist einer der Bereiche 1 oder 2 AN wird alles AUS geschalten. sind Bereiche1 und Bereich2 AUS wird alles AN gemacht.

        O3
        Status GA von Bereich1 und Status GA von Bereich2 gehen auf eine UND Logik das AusgangsKO dieser Logik bekommt die zweite Verbindung der StatusGA Bereich3.
        Wirkung: ist keiner oder nur einer der Bereiche 1 oder 2 AN wird alles AN geschalten. Sind Bereiche1 und Bereich2 AN wird alles AUS gemacht.

        O4
        Wäre die Erweiterung der ODER Logik aus O2 mit dem Status Aus KanalD, das würde aber nicht viel ändern in der Wirkung und insgesamt wiederspricht es der Forderung der Zuschaltung KanalC wenn die anderen schon an sind.

        O5 wäre die Erweiterung von O3 in der UND Logik um den Status von KanalD. Kommt aber im Ergebnis aller Kombinationen auf das Verhalten von O1 heraus.

        Suche Dir was aus, alle weiteren Möglichkeiten aus UND/ODER Verknüpfungen der Statuswerte musst Dir dann einfach Mal in Ruhe selber zusammenreimen. Anfänger hin oder her es geht nur um eindimensionale und oder Verknüpfungen, wer solche Schaltaufgsben bauen will, sollte sich das hinbekommen.

        Wovon Du dich aber grundsätzlich verabschieden solltest im KNX ist mehrere Status GA auf ein KO zu packen, weil das hat nichts mit UND/ODER zu tun sondern ausschließlich der zuletzt empfangene Wert zählt. Macht manchmal auch Sinn aber meist sucht man nach einer Aggregationslösung.
        Zuletzt geändert von gbglace; 21.10.2021, 15:12.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          lobo Ich weis leider nicht was ich noch alles erklären soll. Ich habe zwar nicht die Artikelnummern genannt die ich verwende aber um welchen Hersteller es sich handelt und was die Komponenten machen. Aber hier gerne die Auflistung der Komponenten die das genannte Beispiel betreffen:
          MDT SCN-USBR.02 USB Interface
          MDT AKS-0416.03 Schaltaktor 4TE
          MDT BE-TA55P6.01 Taster Plus
          MDT BE-GT2TS.01 Glastaster II
          MDT STC-0640.01 Busspanungsversorgung 640mA

          Dann verstehe ich nicht warum man nicht anhand des jetzt von mir genannten Beispiels sagen kann "ja, geht so und so" oder einfach "nein, geht technisch nicht". Ich will keine Bewertung ob das quatsch ist oder nicht. Ich bin seit fast 15 Jahren in der Kommunikationstechnik unterwegs. Und wenn der Kunde eine Anforderung hat die technisch umsetzbar ist, bekommt er die auch solange die nicht gegen irgendwelche Sicherheitsvorschriften verstösst. Und wenn er möchte das er 3 mal in 1,5s auf eine Taste drücken muss das sich das Licht um 5% nimmt, dann soll er das doch haben ;-)

          Kommentar


            #35
            gbglace Vielen Dank. Damit kann ich arbeiten. Ich werde mich mal durchtesten. Und danke für die Antwort auf die Frage ob man bestimmte Dinge vielleicht auch im KNX so gar nicht macht.

            Kommentar


              #36
              Das waren ja jetzt nur zwei Einzelgruppen und eben die Sammelgruppe. Deine Ersten Beschreibungen der Situation waren anders und funktionieren dann auch nur komplexer, bzw. ist die Wirkung der Möglichkeiten komplexer zu beschreiben und führen immer in gefühlt Sinnlose Choreografien am Taster weil DU da einen Kanal in zwei verschiedenen Gruppen zur Einzelbedienung hattest und dann noch die Sammelgruppe extra.
              bei einer solchen Kombination kann man nie ein eindeutiges Schaltverhalten produzieren bzw. Muss mehr Nebenbedingungen formulieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                gbglace Und das ist genau diese Info. Wenn das so technisch nicht geht oder nur mit extremsten Verbiegungen, dann kann man es ja sein lassen. Oder wenn der Aufwand einfach zu groß ist und man sich damit komplett verstrickt.
                Ich habe zum besseren Verständnis dieses vereinfachte Beispiel genommen.

                Wenn es generell noch eine Vorlage gibt wie man eine Frage stellt, dann nutze ich die auch gerne. Allerdings kann man leider bei diesem, von mir zweiten Post, 50% der Beiträge wegwerfen. Aber das ist auch nichts neues.
                Vielen Dank nochmal und ich werde mal testen und gegebenenfalls berichten.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
                  lobo
                  [TD]MDT BE-GT2TS.01 Glastaster II[/TD]
                  [/TABLE]
                  ... und der hat halt wenigstens ein paar Logiken verbaut (ist IMHO nicht bei allen Tastern von MDT der Fall, da ich aber eben nicht alle Taster kenne, wollte ich das erst mal wissen. Damit könntest Du die Logik lösen.


                  Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
                  "ja, geht so und so" oder einfach "nein, geht technisch nicht".
                  Mann - dann lies doch mal meine Antwort! Dein zweites Beispiel habe ich #28 genau schon beantwortet.

                  gbglace Vielen Dank. Damit kann ich arbeiten.
                  Da bin ich mir nicht sicher ...

                  Wenn es generell noch eine Vorlage gibt wie man eine Frage stellt, dann nutze ich die auch gerne. Allerdings kann man leider bei diesem, von mir zweiten Post, 50% der Beiträge wegwerfen. Aber das ist auch nichts neues.
                  Ich habe gerad 'ne Woche Urlaub und gedacht, ich könnte mal jemanden helfen ... habe mir auch echt Mühe gegeben, die sehr wirren, lückenhaften und nicht konsistenten Informationen von Dir zu lesen und das Beste daraus zu machen. In Post #36 hat Göran das geschrieben, was ich auch schon #14 geschrieben habe (das Deine Anforderungen bei den mehr als 3 Kanälen unklar ist) --- und dann hast Du es akzeptiert. Ich bin raus!
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Gehen tut alles man muss sich nur selbst einiger Grundprinzipien und Wirkungen des KNX bewusst werden. Vieles im KNX lässt sich mit simplen UND ODER Kombinationen oder auch Mal einem Filter lösen. Im Kopf den Menschen hört es aber mit dem Verständnis der Wirkungen ab unterschiedlich vielen Eingangsvariablen auf. Da kann man dann schnell aneinander vorbei reden.

                    Und ganz wichtig, wenn man hier was reinschreibt gern öfters nachschauen wie es so mit den Antworten ist. Gerade bei so Logiken, ist nicht alles was man schreibt für alle eindeutig, weil man als wissender Situation aber unwissender der Technik teilweise auch wesentliche Details vergisst. Und das Forum hier ist dann auch super darin alle Möglichkeiten untereinander zu diskutieren und das dann auf einem Level wo Du als Fragender schon längst abgehängt bist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Kai, das was dein Kunde will geht technisch problemlos. Du hast uns jetzt 3 oder 4 mal versucht zu erklären, was der Kunde will, jedesmal war die Anforderung eine andere.
                      Ich sehe das Hauptproblem darin, dass du nicht in der Lage bist, dir die genauen Anforderungen überhaupt vorzustellen, dazu fehlen dir noch genügend Grundlagen, diese Anforderung in KNX zu verwirklichen. Bei deinem Problem gibt es jetzt 40 Beiträge, viele mit sinnvollen Antworten, die du alle irgendwie nicht verstehst.
                      Kauf dir eine Stunde Beratung bei einem Fachmann deines Vertrauens, geht mit ihm per Teamviewer dein Problem durch, dann wird er dir auch deine Gedankenfehler klar machen und du lernst eine Menge über KNX. Dann wirst du auch deinen Kunden ufriedenstellen können.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Ich danke hier noch einmal allen die versucht haben mein Anliegen zu verstehen, und einige haben es ja auch. Der Grund das ich die Anforderungen neu niedergeschrieben habe war, das es anscheinend nicht selbstverständlich war was ich wollte. Man selber liest es sich durch und es ist für einen selber schon logisch.
                        Allerdings scheinen auch in der Einsteigergruppe Dinge vorausgesetzt werden die den Grundkurs KNX weit überschreiten. Dann habe ich da leider etwas überlesen oder nicht drauf geachtet. Denn für die Zwecke für die ich KNX verwende werde ich mir nicht eine Dienstleistung einkaufen, denn dann brauche ich es nicht selbst machen. Sollten noch weitere, größere, Projekte folgen wären Kurse dann eher angebracht.
                        Den Satz "...dass du nicht in der Lage bist, dir die genauen Anforderungen überhaupt vorzustellen..." sehe ich schon fast als Beleidigung da man anhand von ein paar Schreibereien meint sich ein Urteil über die Person bilden zu dürfen. Dazu sei gesagt das mir an die 15 Jahre Vertrieb/Support/Installation von Kommunikationssystemen bestätigen das ich sehr wohl dazu in der Lage bin. Und, mit Verlaub, sind die Anforderungen da mindestens genauso vielschichtig.

                        Gelernt habe ich allerdings das es auch hier, wie in jedem Forum, Leute gibt die einen direkt verstehen und helfen und andere die dazu weniger in der Lage sind und Probleme nur aus ihrer Sicht der Dinge lösen können/wollen.

                        Damit aber nun genug, aber das musste nun auch mal gesagt werden.

                        Hiermit schliesse ich diesen Beitrag dann ab.

                        Kommentar


                          #42
                          Den Satz "...dass du nicht in der Lage bist, dir die genauen Anforderungen überhaupt vorzustellen..." sehe ich schon fast als Beleidigung da man anhand von ein paar Schreibereien meint sich ein Urteil über die Person bilden zu dürfen.
                          Ok, der Satz stammt von mir und war nicht als Beleidigung gedacht. Man macht sich aber zwangsläufig aus dem wenig geschriebenen eine Meinung, und so beantwortet man ja auch die Frage. Mir konntest du nicht vermitteln, dass du alle Schalt-Varianten deiner Taster komplett durchgedacht hattest, was passieren soll, wenn du in einer variablen Reihenfolge die Tasten drückst. Kann natürlich auch an mir liegen.
                          ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Programmierungen.

                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X