Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stateless, KNX Status Merken.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Hi Tomas,

    Das einzige, was Du brauchst, ist ein zyklisches Lesen auf der 1/0/51. Oder noch besser (mit dem MDT Logikmodul): Nach Reset senden/abfragen, hier die 1/0/51 abfragen, z.B. 60 Sekunden nach einem Reset. Das ist das technisch notwendige. Der Ansatz mit zyklisch lesen hilft noch zusätzlich, wenn Du den Aktor neu programmierst. Das wird aber mit der Zeit stark abnehmen .

    Gruß, Waldemar
    Hätte ich gern gemacht (BildschirmCopy) ging leider nur gestern nicht :-))) War ziemlich eingeschränkt... Ich mach das aktuell normal alles nur noch über eine GA, das Beispiel von oben führt euch da etwas in die Irre da ich dort mehr mache...
    Dort habe ich auf dem Taster Funktionen das ich falls Licht in einem anderen Raum ist ich den Status sehe und dann auch die Lampen aus dem anderen Raum ausschalten kann... :.-)))

    Ich werde die Zennio auch soweit umstellen, so das wenn möglich, ich auf das getrennte Objekt für den Status verzichten und dann Statusabhängig machen kann. Das geht nur nicht überall da ich bestimmtte LED´s auch mal ohne Funktion nur als AnzeigeStatus benutze... Naja oder man lässt es über all so wie es ist und räumt die GA´s etwas auf.

    Bildschirmfoto 2021-10-25 um 12.58.47.jpg

    Ansonsten habe ich nun die Sperrobjekte die ich eigentlich benötigt habe nun in einer GA reingesetzt wo auch die Sperre erfolgt:
    Bildschirmfoto 2021-10-25 um 13.02.00.jpg Die Sperrung wird auf 3 Tastern angezeigt das Logik Modul schaut da ab und zu zyklisch vorbei uns liest den Status vom Aktor. Die LED´s sowie die Taste bekommen dann das Update.

    Ich hab auch mal Zennio angeschrieben und gefragt ob es ggf. auch umstellbar ist... Ich hab gestern noch eine neuere APP für die Taster im Katalog gefunden, und schon gedacht das es da ggf. mehr Einstellungsmöglichkeiten gibt...

    Zum Glück hat Zennio die "Aktuallisierung" nur für den Grossen Bruder (Touch Design Plus) angeboten, die TMD´s müsste man kompett neu Konfigurieren.. Warum wohl..... Nach dem Aktuallisieren (was ja eigentlich eine nette Funktion ist...) haben die Taster einfach die GA´s für die Temparatursensoren rausgeschmissen und alle Parameter Einstellungen dafür auf 0 gesetzt... ARGH... Das hat mich nur 2 Stunden mehr gekostet ....

    Zum Glück hab ich geschaut ob es Leere GA´s gibt :-)))) (Hab mehr Temperatur GA´s als Heizkreise)...

    Danke euch für die Tips und das zuhören ! Ich lern gerne immer dazu.. (wer ist schon perfekt...)

    Tomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TomasM; 25.10.2021, 12:17.

    Kommentar


      #32
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Hi Micha,
      ich verstehe auch nicht, was Zennio da geritten hat, vor allem weil das richtige Verhalten IMHO einfacher und günstiger zu realisieren wäre. Alles in allem also die schlechteste Lösung, die man machen konnte.
      Gruß, Waldemar
      Naja, die Taster werden ja auch für "Hotels" usw. verkauft, wenn da die Taster z.B. in einer eigennen Linie fahren und auch eine eigenne Stromversorgung haben so wäre das ggf. auch ein Vorteil das sich der Taster was merkt.. Wenn nur die Taster ausfallen ...

      Also als schlechteste Lösung würde ich es nicht bezeichnen.... Wünschenswert wäre das man es ggf. ein oder ausschalten könnte..

      Tomas

      Kommentar


        #33
        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
        Also als schlechteste Lösung würde ich es nicht bezeichnen....
        Doch, natürlich. Es erfordert zusätzliche Hardware und stellt potentiell einen falschen Zustand dar. Würden die Taster den Zustand beim Neustart abfragen, würden sie immer den richtigen Zustand darstellen und es wäre ein einfacherer Hardwareaufbau. Somit von 2 schlechten Möglichkeiten beide erfolgreich genutzt.

        In Deinem Beispiel fällt die Tasterlinie aus und wird nach 30 Minuten wieder hochgefahren. Die Taster zeigen jetzt fröhlich den vorherigen Zustand an, die Aktoren wurden aber in der Zwischenzeit munter geschaltet, also ist das, was die Taster anzeigen, absoluter murks. Wo soll da der Vorteil gegenüber "Lesen bei Neustart" sein?

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Das ein Sensor sich was merkt, ist grundsätzlich falsch. Normalerweise sendet er einfach immer seinen Zustand. Wenn der Sensor wiederum von einem Zustand abhängig ist, darf er sich diesen abhängigen Zustand bei einem Stromausfall nicht merken, sondern muss ihn nach dem Stromausfall erfragen. Nur so kann das funktionieren. Wie ich oben schon schrieb, bei Aktoren ist das durchaus anders.
        Zuletzt geändert von mumpf; 25.10.2021, 14:23.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #34
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

          Doch, natürlich.
          Der Support von Zennio nennt das "Erinnerungen" :-) Wer weiss schon wer solche Anforderungen hatte die sie dazu bewegt haben..

          Wäre schon schön wenn die Taster nach einem Reset oder Ausfall sich den Status selbst holen, gibts solche überhaupt ??

          Wie macht das der MDT Taster ? Ist der so Schlau ?


          Kommentar


            #35
            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
            Wie macht das der MDT Taster ? Ist der so Schlau ?
            Klar. Mit einstellbarer Zeit, wie lange nach Neustart er warten soll.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar

            Lädt...
            X