Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stateless, KNX Status Merken.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Hi,

    Du meinst sicherlich nicht Stromausfall (also Busspannungsausfall), sondern die Neuprogrammierung des Aktors, oder? Die Taster würden sonst sicherlich nicht ihr 1 als Status behalten.[/LIST]Gruß, Waldemar
    In der Tat merkt sich der Taster den Einschaltstatus und den Status der LED:
    - Licht mit Taster A einschalten
    - Taster A abklemmen
    - Licht über einen anderen Taster B ausschalten
    - Taster A wieder an die Leitung legen.
    - Der Taster A hat den vorherigen Zustand (Licht an)


    Ich könnte mit meinem Visu Server die GA lesen und dann einfach den Wert an die GA zurückschreiben, Zyklisch oder so.. Das Phänomen kommt ja nicht so oft vor.. (nur bei Busspannungsausfall...). Wollte die Funktion aber eigentlich nicht auf den Visu Server legen.. (Hatte gedacht ich könnte das mit dem MDT Modul).

    Nur bei Neuprogrammierung (Applikation) fällt beim Taster alles auf 0 zurück...

    Kommentar


      #17
      Das mit dem Aktuallisieren habe ich auch schon angefangen umzusetzen, ich musste dabei die LED Status Kanäle soweit anpassen (Flag A) und die Funktion-Logik vom MDT auf Zyklisch Lesen anpassen... (und nicht schreibend).

      Da aber Der LED Status und der Taster Status vom Taster unterschiedliche GA ´s haben muss ich zusätzlich den Status vom Taster auch noch setzen.... argh...

      Das Problem kann ich nicht vereinfachen da ich 4 Taster habe die den selben Status anzeigen sollen...

      Kommentar


        #18
        Einer kann beim lesen Antworten, die anderen müssen darauf reagieren, also Flags entsprechend setzen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
          Da aber Der LED Status und der Taster Status vom Taster unterschiedliche GA ´s haben muss ich zusätzlich den Status vom Taster auch noch setzen.... argh...

          Das Problem kann ich nicht vereinfachen da ich 4 Taster habe die den selben Status anzeigen sollen...




          Das verstehe ich jetzt nicht? Du hast 4 Taster, die sollen den selben Status anzeigen, Du nimmst 4 GA und kannst das Problem nicht vereinfachen? Ich würde da nur eine GA nehmen. Und die hast Du schon, es sit die LED-Status-GA. Diese zyklisch lesen, mit allen relevanten KO verbinden und das A-Flag setzen, das wars.

          Entweder hab ich hier was missverstanden oder Du machst das unnötig kompliziert.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Da will wohl wieder jemand für alles im KNX 1:1 Verbindungen Funktion / KO / GA herstellen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Da will wohl wieder jemand für alles im KNX 1:1 Verbindungen Funktion / KO / GA herstellen.
              Jaja macht euch nur Lustig, aber ja ich hatte damals für das LED Element eine getrennte GA erstellt.. Das ist Mist... und bei sowas keine gute Idee...

              Ich hab es nun so:

              GA X/X/X
              Aktor Schalten -- inkl. Lese Flag
              Taster 1 Schalter inkl Aktuallisieren
              Taster 2 Schalter inkl Aktuallisieren
              Taster 3 Schalter inkl Aktuallisieren
              Taster 4 Schalter inkl Aktuallisieren
              Taster 1 Led - inkl Aktuallisieren
              Taster 2 Led- inkl Aktuallisieren
              Taster 3 Led- inkl Aktuallisieren
              Taster 4 Led- inkl Aktuallisieren
              Logik (alle 30 Min Status Lesen der aktuallisiert falls notwendig dann alle Taster und LED´s)

              So uff... hab das zu Kompliziert gemacht, aber das Projekt ist schon so alt... uff... Nun ist es vereinfacht und einige GA´s können nun sogar gelöscht werden :-)))
              Zuletzt geändert von TomasM; 24.10.2021, 18:56.

              Kommentar


                #22
                Und warum nicht sinnvoller Weise den Status des Aktors verteilen, statt des Schaltbefehls? Jetzt switchen alle LED und Taster usw. aber in Unwissenheit ob denn der Aktor überhaupt wirklich geschalten hat.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  jetzt hast Du es Dir zu einfach gemacht . Das funktioniert nur, wenn der Aktor ausschließlich von den Taster geschaltet wird. Sobald eine interne Funktion des Aktors (Treppenlicht, zentral Aus, Logik mit einem weiteren Eingang) oder eine weitere hörende GA am Schalteingang des Aktors kommt, klappt das nicht mehr (bzw. potentiell erst nach einer halben Stunde).

                  Göran hat es schon gesagt, aber ich wollte den kleinen Unterschied nochmal verdeutlichen, Du solltest 2 GA haben:
                  GA X/X/1: schalten
                  Aktor Schalten -- dann braucht man auch kein Lese Flag (und sollte es an einem Eingang auch nicht haben)
                  Taster 1 Schalter
                  Taster 2 Schalter
                  Taster 3 Schalter
                  Taster 4 Schalter

                  GA X/X/2: Status
                  Aktor Status -- da ist dann schon ein L-Flag dran
                  Taster 1 Schalter - hörende GA oder Statuseingang, je nachdem was der Taster hat, mit A-Flag
                  Taster 2 Schalter - hörende GA oder Statuseingang, je nachdem was der Taster hat, mit A-Flag
                  Taster 3 Schalter - hörende GA oder Statuseingang, je nachdem was der Taster hat, mit A-Flag
                  Taster 4 Schalter - hörende GA oder Statuseingang, je nachdem was der Taster hat, mit A-Flag
                  Taster 1 Led, mit A-Flag
                  Taster 2 Led, mit A-Flag
                  Taster 3 Led, mit A-Flag
                  Taster 4 Led, mit A-Flag
                  Logik (alle 30 Min GA X/X/2 lesen)

                  Das ist ein Pattern, dass immer funktioniert. Falls Dein Aktor keinen Status-Ausgang hat und den Status mit über den Schaltausgang sendet, dann reicht die obige Lösung.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin mir auch sicher, das sich der Taster den Status nicht merkt, der fragt den halt nach einem Neustart ab. Irgendwoher bekommt er auch einen Status, nur ob das der richtige ist ......

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ich bin mir auch sicher, das sich der Taster den Status nicht merkt, der fragt den halt nach einem Neustart ab.
                      Glaube ich auch . Könnten wir besser beurteilen, wenn wir wüssten, um welchen Taster es geht. Oder einen Gruppenmonitor-Mitschnitt beim anstecken des Tasters an dem Bus sehen könnten.

                      Bleibt spannend.
                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Glaube ich auch . Könnten wir besser beurteilen, wenn wir wüssten, um welchen Taster es geht. Oder einen Gruppenmonitor-
                        Bleibt spannend.
                        ne ne ne... ihr liegt da mal falsch.. oder ich fress ein Pferd...

                        Hi, es handelt sich hier um die Zenio Square TMD 6 und Touch-MyDesign Plus 8... Und ich bin mir sicher das die Teile ihren Status und ihre letzte Einstellung behalten.. Zumindest sieht es danach aus. Und es gibt auch keine Telegramme nach dem Wiederanstecken. Ich hab das aber nicht nur bei diesem einem sondern bei allen Zenio.
                        Man kann das auch nicht einstellen oder sowas.

                        Nur durch eine Programmierung bzw. Zurücksetzen geht alles auf "0" einen Netzausfall überstehen die Schalter komplett.

                        Zumindest Wette ich gern gegen eure Meinung in diesem Fall :-)


                        1.0.53 ist hier der Taster.

                        Hier mal ein Protokoll :

                        15-17 Schalte ich das Licht aus:
                        --
                        # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Hop Count Typ DPT Info
                        15 24.10.2021 23:27:14,305 vom Bus Niedrig 1.0.53 Square TMD 6 1/0/50 EG 05 Speisekammer Licht Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        16 24.10.2021 23:27:14,343 vom Bus Niedrig 1.0.15 SA/S12.10.2.1 Schaltaktor,12fach,10A,REG 1/0/51 EG 05 Speisekammer Licht Status 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        17 24.10.2021 23:27:14,376 vom Bus Niedrig 1.0.90 SCN-LOG1.02 Logikmodul 1/0/50 EG 05 Speisekammer Licht Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        --
                        18 - 22 Schalte ich das Licht ein und danach nehm ich den Taster vom BUS RAUS: Kein Strom nix.
                        --
                        18 24.10.2021 23:27:15,434 vom Bus Niedrig 1.0.53 Square TMD 6 1/0/50 EG 05 Speisekammer Licht Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
                        19 24.10.2021 23:27:15,472 vom Bus Niedrig 1.0.15 SA/S12.10.2.1 Schaltaktor,12fach,10A,REG 1/0/51 EG 05 Speisekammer Licht Status 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
                        20 24.10.2021 23:27:34,266 vom Bus Niedrig 1.1.45 Meteodata 140 S GPS 2/2/20 Wintergarten Markise Windalarm 1 5 GroupValueWrite 1.005 Alarm $00 | No alarm
                        21 24.10.2021 23:27:34,295 vom Bus Niedrig 1.1.45 Meteodata 140 S GPS 2/2/60 OG Balkon Buero Markise Windalarm 1 5 GroupValueWrite 1.005 Alarm $00 | No alarm
                        22 24.10.2021 23:27:34,322 vom Bus Niedrig 1.1.45 Meteodata 140 S GPS 2/2/110 OG Balkon Schlaf Markise Windalarm 1 5 GroupValueWrite 1.005 Alarm $00 | No alarm
                        --
                        23 - xx Den Taster stecke ich wieder ran, er hat noch den Status vom "EIN" und ich schalte einfach AUS.
                        --
                        23 24.10.2021 23:27:35,943 vom Bus Niedrig 1.0.53 Square TMD 6 1/0/50 EG 05 Speisekammer Licht Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        24 24.10.2021 23:27:35,986 vom Bus Niedrig 1.0.15 SA/S12.10.2.1 Schaltaktor,12fach,10A,REG 1/0/51 EG 05 Speisekammer Licht Status 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        25 24.10.2021 23:27:36,022 vom Bus Niedrig 1.0.31 PresenceLight 360-KNX 4/2/3 IM Helligkeitswert Melder EG Speisekammer 6 GroupValueWrite 9.004 Lux (Lux) 24 B6 | 192,96 Lux
                        26 24.10.2021 23:27:36,042 vom Bus Niedrig 1.0.90 SCN-LOG1.02 Logikmodul 1/0/50 EG 05 Speisekammer Licht Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
                        27 24.10.2021 23:27:38,158 vom Bus Niedrig 1.0.53 Square TMD 6 3/3/3 HZ_EG05_01_Speisekammer_IST 6 GroupValueWrite 9.001 Temperatur (°C) 0C 88 | 23,2 °C
                        --


                        Ein paar Telegramme haben sich natürlich da eingeschlichen, ich wollte aber die Nummerierung hier einmal komplett haben...
                        Der Taster hat nach seinem wiederanklemmen schön wieder seine LED Aufgeleuchtet und die Taste hatte auch ihren korrekten "EIN" Status... So musste ich dann nicht 2x drücken :-)) um es auszuschalten.

                        Und ja... ich kann das Teil auch 30 Min liegen lassen und wieder anschliessen und es hat seinen Status wieder...
                        Hier hab ich halt das Problem das wenn ich wirklich einen kompletten BUS Ausfall hab, die Taster eben auch falsche Statusse zeigen können... Bei manchen Funktionen ist das halt unschön, aber das kann ich mit dem Logikmodul heilen... (muss halt aufpassen da das eine Logikmodul nicht unendlich Funktionen hat :-)))...


                        Schönen Abend euch... vielleicht mal was neues für euch..

                        Tomas
                        Zuletzt geändert von TomasM; 24.10.2021, 23:02.

                        Kommentar


                          #27
                          Buslog gern als Screenshot wo es noch als Tabelle ersichtlich ist und nicht als Fließtext.

                          OK wenn der Taster sich zwar seinen Zustand über einen Spannungsverlust hinaus merkt ist das aber auch nur die halbe Wahrheit, könnte ja auch nur ein Teilausfall Mal sein und das Licht sich effektiv doch geschalten haben Währenddessen, dann wäre es auch der falsche Status.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Tomas,

                            hab kein Problem damit zuzugeben, mich geirrt zu haben. Ich kenne sicherlich nicht alle Taster am Markt. Ich kann zumindest meine Vermutung begründen: Für das Speichern des Zustandes muss man mehr Aufwand an Hardware treiben, ist also teurer, und es verursacht das von Dir festgestellte Problem, dass der Taster nach einem Stromausfall "out-of-sync" ist. Ein Lesen von Bus nach Neustart ist reine Software und damit leichter (und wahrscheinlich günstiger) zu realisieren und der Taster ist dann immer "in-sync". Somit ist es eigentlich Blödsinn, für einen Taster so eine Speicherfunktion zu realisieren (bei einem Aktor ist das was anderes, da wünscht man sich das häufig). Deswegen meine Vermutung, dass der Taster (natürlich) eher den Status liest als sich ihn zu merken.

                            Ansonsten merkt man bei Deinem Busprotokoll, dass Du immer den Status 1/0/51 über das Logikmodul auf die 1/0/50 leitest. Das ist wirklich nicht nötig. Häng doch einfach die 1/0/51 als hörende Adresse bei den Tastern dran. Erspart komplexität (Logikkanal), verringert die Telegrammanzahl und ist leichter zu verstehen.

                            Das einzige, was Du brauchst, ist ein zyklisches Lesen auf der 1/0/51. Oder noch besser (mit dem MDT Logikmodul): Nach Reset senden/abfragen, hier die 1/0/51 abfragen, z.B. 60 Sekunden nach einem Reset. Das ist das technisch notwendige. Der Ansatz mit zyklisch lesen hilft noch zusätzlich, wenn Du den Aktor neu programmierst. Das wird aber mit der Zeit stark abnehmen .

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hab gerade keinen zum testen hier, aber wenn es so wäre, dann ist es komplett falsch. Dann stimmt nach einem Busspannungsausfall u.U kein Status mehr, da die Aktoren ja auch bei Ausfall oder Wiederkehr der Busspannung Aktionen ausführen können.

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Micha,

                                ich verstehe auch nicht, was Zennio da geritten hat, vor allem weil das richtige Verhalten IMHO einfacher und günstiger zu realisieren wäre. Aber ich hab mal in die Applikation geschaut, da kann man wirklich nicht einstellen, ob was vom Bus gelesen werden soll. Und das Protokoll oben zeigt ja, dass nichts standardmäßig gelesen wird. Alles in allem also die schlechteste Lösung, die man machen konnte.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X