PIR halt.
Stell Dir das wie folgt vor.
Nimm ein Küchensieb und ne Taschenlampe und Leuchte durch das Sieb. Man wird dann an einem Objekt einen Schatten in Form des Rasters aus den Sieblöchern/Stegen sehen. Je weiter Du das Objekt vom Sieb wegnimmst desto größer werden die Lochflächen am Objekt. Sprich die Optik im PIR-PM sieht eben dieses Raster an den Objekten und je weiter weg desto mehr Bewegung muss ein Objekt machen das es zwischen verschiedenen Tastern erscheint. Bei den Intensitätseinstellungen passiert nichts anderes als dass das Lochraster quasi gröber wird. Bewegung wird dann erst bei entsprechend mehr Bewegung erkannt weil die Pixelauflösung schlechter ist. Im Nahbereich merkt man da kaum einen Unterschied aber eben in der Entfernung und somit erreicht man damit indirekt eine Reichweitenverkürzung je niedriger die Auflösung eingestellt wird.
Stell Dir das wie folgt vor.
Nimm ein Küchensieb und ne Taschenlampe und Leuchte durch das Sieb. Man wird dann an einem Objekt einen Schatten in Form des Rasters aus den Sieblöchern/Stegen sehen. Je weiter Du das Objekt vom Sieb wegnimmst desto größer werden die Lochflächen am Objekt. Sprich die Optik im PIR-PM sieht eben dieses Raster an den Objekten und je weiter weg desto mehr Bewegung muss ein Objekt machen das es zwischen verschiedenen Tastern erscheint. Bei den Intensitätseinstellungen passiert nichts anderes als dass das Lochraster quasi gröber wird. Bewegung wird dann erst bei entsprechend mehr Bewegung erkannt weil die Pixelauflösung schlechter ist. Im Nahbereich merkt man da kaum einen Unterschied aber eben in der Entfernung und somit erreicht man damit indirekt eine Reichweitenverkürzung je niedriger die Auflösung eingestellt wird.
Kommentar