Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

allererste Applikation: Eingang.Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Ist Abwesenheit jetzt 1 oder 0?
    Das sollte in den Applikationsbeschreibungen genau notiert sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Das klingt vorwurfsvoll á lá "Read The F...ing Manual"

      Aufgrund meines Logikverständnisses kann ich es mir ja denken, aber dennoch: es ist jetzt nicht so dass ich nicht das Handbuch mehrmals gewälzt hätte und trotzdem noch nicht 100% sicher bin. Ich muss (möchte) aber das Gerät, ohne dass ich es habe, schon programmieren. Ohne 100%ig sicher zu sein kann das in eine Situation münden in der im Haus dann erstmal gar nix geht und das Chaos groß ist, der WAF gegen 0 geht und ich mich ohne Analyse-Erfahrungen, und mit einem mangels jedweder Erfahrungen unzureichend organisiertem ETS-Projekt auf die Fehlersuche machen muss.

      Ich versuche solche Situationen zu vermeiden. Lese Handbücher und lerne, lerne, lerne. Bin sehr sehr dankbar für jegliches Feedback hier. Dass das aber ein Prozess sein wird ist auch klar. Und RTFM möcht ich mir nicht anhören müssen, ich kann nicht ALLES ergoogeln, suchen, lesen und manches erschließt sich halt auch erst durch Kommunikation und Besprechung, nicht durch irgendwelchen Text, am Besten aber durch praktische Erfahrung, aber das ist eben grad ein Paradoxon, also ich bitte um Nachsicht: Ich bin EINSTEIGER.

      Kommentar


        #18
        Dann befolge die Hinweise die man hier Einsteigern immer mal gibt. >> Kaufe HW und baue daraus ein Testboard.
        Oder plane ein paar simple Taster ein um die wesentlichen Lampen EIN/AUS zu schalten. Es wird bestimmt mit dem Eintreffen der HW auf Baustelle auch noch ein paar Tage Baustelle sein. In solchen Abläufen interessieren Deine Logiken die auf Euren Tagesablauf abzielen (der aber in neuer Umgebung sicher auch anders sein wird als heute) und nichts mit den Bedürfnissen der Handwerker zu tun haben.

        Das Haus per Einzug in Hochautomatik als Einsteiger umzusetzen ist ein netter Plan, aber ich garantiere das wird nicht funktionieren. Fange einfach an und mach es komplexer.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          >>Dann befolge die Hinweise die man hier Einsteigern immer mal gibt. >> Kaufe HW und baue daraus ein Testboard.

          das hab ich doch erkannt, siehe #15 "...und es wird Zeit für echte physische Geräte...", das muss ich aber auch mit dem Eli auskaspern, sonst verbaut der mir "meine" Geräte nicht und ich muss sie zwei mal kaufen. Nein, ich werd mir kein Fertig-Test-Board kaufen. Wenn, dann DIE Hardware die ich einzusetzen plane, denn DIE will ich erlernen und im ETS einsetzen. Und das sind dann schnell mal >1000€ für die Basics (PSU, IPIfc, Melder, Taster, Aktor)

          >>Oder plane ein paar simple Taster ein um die wesentlichen Lampen EIN/AUS zu schalten... Fange einfach an und mach es komplexer.

          erm, ganz ehrlich: die Funktion, meine Allererste Applikation die ich im Ausgangsposting beschrieb, die empfand ich jetzt schon als "einfache" Funktion und bin doch verwundert darüber dass das als "extrem kompliziert" wahrgenommen wird. Also Licht per Taster ein-/ausschalten, DAS krieg ich dann schon auch noch gebacken...
          noch hab ich leider keine physischen Geräte, nichtsdestotrotz versuche ich mich in der ETS hinsichtlich Strukturierung, Namensvergabe und Beschreibungen der Objekte etc. Vielleicht mag ein Profi da ja mal drüber gucken, ob MAN das so macht, also ob das Projekt bzw. eben diese eine "Applikation" "Eingang.Beleucht

          Kommentar


            #20
            kann den link nicht mehr löschen, sorry...

            Kommentar


              #21
              ergänzende Frage:

              manchmal denke ich läßt es sich nicht verhindern dass drei KO mit einem Kabel verbunden sind, wobei nur EINES davon "schreibt", wie im angehängten Screenshot.
              Hier gilt dann "letzte gesendete GA", und so soll das ja hier auch sein:
              Ich hab einen Präsenzkanal mit 10 Sek. Nachlaufzeit KO1, und ich hab einen Abwesenheitskanal mit 10 Sek. Nachlaufzeit KO2. Ich möchte mit "ECHTER Präsenz" KO3 schalten, also ohne Nachlaufzeitberücksichtigung.

              Macht man das so wie auf dem Screenshot?

              Jetzt gibt es aber das Problem dass wenn ein "ReadRequest" kommt, beide KO1 und KO2 mit Ihrem "L'(R)-Flag Antworten und das Ergebnis daher undefiniert ist, weil ja die Reihenfolge undefiniert ist. Und außerdem führt das zu erhöhtem Bustraffic. In jedem Fall also "suboptimal" und nicht wirklich brauch- und gangbar.

              Nachdem auch ein ReadRequest die eine, "ECHTE Präsenz" antworten soll nehm ich die L-Flags bei KO1 und KO2 weg und setze es beim KO3. Wäre das die richtige Vorgehensweise?

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #22
                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                manchmal denke ich läßt es sich nicht verhindern dass drei KO mit einem Kabel verbunden sind, wobei nur EINES davon "schreibt", wie im angehängten Screenshot.

                Du verwechselst das S für ich bin die "sendende" GA an dem KO mit dem S-Flag für die Steuerung der Kommunikation des KO als Bindeglied Bus <> Gerät

                Hier finde ich das mit den Flags gut beschrieben.

                Da hast Du drei KO die alle mit einer GA verbunden sind (h0008).

                Das KO #93 hat das S Flag, bedeutet es kann durch eingehende Telegramme beschrieben werden, ist ja auch ein Eingangs-KO
                KO#29 darf auf den Bus senden (Ü) und hat das L-Flag das bedeutet bei einem Readrequest auf dem Bus zur GA h0008 wird dieses KO antworten
                KO#38 funktioniert analog KO#29 nur halt mit der GA h0005, die GA h0008 hat auf dem KO#38 keine Wirkung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ahhhhhh!!!!!!! Jetzt is der Groschen gefallen! Danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                    Das klingt vorwurfsvoll á lá "Read The F...ing Manual"
                    ich glaube nicht, dass Göran das so meinte - sondern so wie es da steht: Es SOLLTE in der Applikationsbeschreibung stehen. Da die Hersteller das nicht einheitlich machen, muss man nachschauen. Oder ausprobieren. Wenn man nicht zufällig Deine Hardware hat, kann man es nicht wissen. Und ich würde nicht denjenigen anstänkern, der Dir hier am meisten konstruktiv hilft.

                    Ich hab mir mal Deine Logik am Anfang angeschaut. Erstmal nur, was es werden soll. Eigentlich willst Du eine klassische Lichtsteuerung per PM mit manueller Schaltung über Taster oder Tür. Würde ich so machen (ist nur eine Möglichkeit):
                    • PM macht eigentlich die ganze Arbeit mit Helligkeitsschwelle
                    • Nachlaufzeit würde ich auf min. 30 Sek. setzen (10 Sek. ist ein Witz)
                    • Haustür würde ich über Nachtriggern des Slave machen (alle 20 Sekunden)
                    • Die Tastenbedienung geht über ein ausschaltbares Treppenlicht, dazu ist natürlich auch ein 2. Lichtkanal möglich.
                    • Das Treppenlicht (bzw. den 2. Lichtkanal - mit EIN/AUS-Schaltung) würde ich über ein ODER mit dem 1. Lichtkanal verbinden und das Ganze zum Schaltaktor geben.
                    Unterschied zu Deiner Logik: Man kann das Licht nicht manuell Ausschalten, wenn es durch den anderen "Ast" vom OR eingeschaltet wurde. Alternativ kann man nur das Treppenlicht über ein OR gehen lassen, zusätzlich den Taster auch direkt den Aktor schalten lassen.

                    Was noch wichtig ist: Man muss bei KNX immer darauf achten, dass die entsprechenden Geräte über Statusmeldungen immer den Zustand der anderen Kanäle "Bescheid" wissen. Da das häufig von der Applikation abhängt, hab ich das nicht näher betrachtet.

                    Gruß, Waldemar


                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Ist Abwesenheit jetzt 1 oder 0?
                      Per KNX Definition ist 1 immer die Aktive Bezeichnung, du bist Abwesend, wenn der Wert 1 ist. anders herum bei einem Anwesenheitsobjekt ist es 1 wenn du da bist.
                      Leider schaffen das aber nicht alle Hersteller oder auch die KNXA nicht, so gibt es z.B. kein Sperrobjekt sondern nur ein Freigabeobjekt bei den Datenpunkten. Übrigens kannst du in vielen Geräten einstellen, wie du es genau haben möchtest bzw. benötigst.

                      noch etwas, tu dir und uns den Gefallen und benutze eine 2-stufige GA Struktur mit 1/1/1, die Hex Darstellung wird selten gebraucht und ist für „Insider“ nicht intuitiv.

                      Viel Spaß mit KNX
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        …tu dir und uns den Gefallen und benutze eine 2-stufige GA Struktur mit 1/1/1, die Hex Darstellung wird selten gebraucht und ist für „Insider“ nicht intuitiv…
                        Ich hab das jetzt versucht und das gesamte Projekt erneut aufgezogen, nur mit 2-stufiger GA.

                        Nein, das passt nicht zu meiner Denkweise, zu meinem Workflow. Es ist ja nicht nur die Darstellung, es sind ja zusätzliche Klicks nötig. In Listen sehe ich nicht alle GAs zum Suchen/Filtern, sondern nur die Hierachie-Unterebene.

                        ehrlich, da werde ich verrückt. Das bremst mich extrem aus beim arbeiten und denken.

                        Letztlich ist es ja nur ein Kabel. Da will ich nicht organisieren in Schachteln mit Kabeln in der richtigen Farbe und den richtigen Steckern, im übertragenen Sinne.

                        mag sein dass ich irgendwann mal auf echte technische Nachteile treffe, aber dann lass ich mir nen Workaround einfallen. Bis dahin verwende ich einfach „patchkabel“ und „etikettier“ und „coloriere“ klug.

                        ich finde die Organisation und Strukturierung mit Hilfe der Funktionen in der Gebäudestruktur da wesentlich zielführender.

                        ein möglicher, technischer Nachteil könnte mit der Filterei beim Enertex Secure Line Coupler zu Tage treten, da gibt es Parameter die mit den GA-Adressen zusammenhängen. Da muss ich mich jetzt schlau machen über die Arbeitsweise und Filterkapazitäten diese Kopplers…

                        Kommentar


                          #27
                          Du kannst den GA Baum auch ohne den Stufen rein nach Namen Dir anzeigen lassen.

                          So nutze ich hier und da das ganze.
                          Die Sortierung nach dem dreistufigen System erleichtert mir die Arbeit bei der Definition von Exoten usw.

                          Die Verwendung der GA bei der Konfiguration einer Lichtgruppe usw. mache ich auf Grund der Struktur schneller mit der Tastatur, als das ich da irgendwie was mit drag and drop aus der Liste Versuche zu verbinden. Weil jede Lichtgruppe hat ja seine spezifische Endnummer und HG/MG sind für alle Lichtgruppen gleich und je Funktion verschiedenen, das habe ich am Nummernblock schnell getippt.

                          Die Filtertabelle eines LK, baut die ETS allein. Du musst nur dran denken wenn Du eine linienübergreifende Funktion gebaut hast, nicht nur den Sensor + Aktor damit zu programmieren sondern auch den LK damit dieser die aktualisierte Filtertabelle bekommt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            …Du kannst den GA Baum auch ohne den Stufen rein nach Namen Dir anzeigen lassen…
                            war mir in der ETS6 jetzt nicht möglich, oder ich hab die Möglichkeit nicht entdeckt. Wie geht das?

                            der Enertex hat PARAMETER, dass er bestimmte Geräteadressen, aber auch Gruppenadressen über die obersten 5 Bit (hauptgruppe) filtert, ich vermute das ist unabhängig von seiner / übersteuert seine Filtertabelle?

                            wie groß ist denn seine Filtertabelle, also wieviele GA können von der ETS da als „weiterzuleiten“ eingetragen werden? Sieht man da irgendwo irgendwas über Anzahl/Kapazität? Oder ist das als „weiterleiten“-flag eines KO realisiert?

                            wie funktioniert das Routing/Filtern und die Filtertabellen-Verwaltung technisch?

                            Kommentar


                              #29
                              https://support.knx.org/hc/en-us/art...-Filter-Tables

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe eine dynamische Gruppe ALL angelegt, alle GAs >0/0/0, da siehst du auch alle GAs. Aber wenn es nicht deiner Denkweise entspricht, dann eben nicht.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X