Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Beleuchtfix: aber dann erhalte ich doch nur noch eine Meldung, dass ein Fenster offen ist, aber nicht welches oder hab ich grad ein Verständnisproblem?
Eingebaut wurden: MVS-Magnetkontakte: Verschlussüberwachung, Klasse B
Leider finde ich zu diesen Kontakten nicht mehr Infos.
Du sollst nur die Sabotage Kontakte in Reihe verbinden, die anderen jeweils einzeln. Dann erfährst du, dass sabotiert wurde (aber nicht wo) und welches Fenster geöffnet wird. VdS Kontakte haben immer den Sabotage kontakt.
ich müsste mich wieder mit zwei Fragen an euch wenden:
1. Jalousieaktoren
Ich habe mich nochmals mit den Aktoren und den benötigten Kanälen beschäftigt. Grundsätzlich wäre es denkbar meine beiden Raffstore zusammen zu hänge, da eine Trennung in der Steuerung sinnbefreit ist. Der MDT Aktor mit Fahrzeitmessung lässt aber nur einen Motor pro Kanal zu. Ich möchte euch aber dennoch fragen, ob es möglich wäre, die beiden zusammen zu hängen, oder ob ich den sauren Apfel beissen muss und auf den Aktor ohne Fahrzeitmessung wechseln muss, der laut Handbuch zwei Motoren pro Kanal offiziell unterstützt.
2. Reed Kontakte Fenster
Grundsätzlich hätten meine Fenster nun pro Flügel einen Reed Kontakt + Sabotage Leitung. Macht pro Fenster bis zu 4 Adern (je nach Fensterausführung). Da sich der "Hauptflügel" nicht schließen lässt, sofern der Nebenflügel nicht geschlossen ist und keine Unterscheidung zwischen Geöffnet oder gekippt stattfindet, bin ich am überlegen, nur 2 Adern auf den Binäreingang zu ziehen, um Kanäle zu sparen. Oder gibt es ggf. eine Anwendung hierfür, die ich grad übersehe?
Der Sinn der Sabotageleitung erschließt sich mir noch nicht, da kein Zugang zu diesen Leitungen möglich ist. Da wird vorher ein Fenster eingeschlagen, bevor eine Leitung unter Putz durchgeschnitten wird?
Zu eins, lass es bleiben, 1 Kanal pro Jalousie.
zu 2: ich würde alle Kabel bis zur Verteilung führen, dort kannst du so zusammenfassen, oder z.B. die Sabotagekontakte vergessen. auch kannst du dort eventuell mehrer Fenster eines Zimmers zusammenfassen.
Ist es möglich, dass ich mir den Status eines oder mehrerer Fenster auf dem Glastaster anzeigen lasse?
Temperatur und z.B. Lux-Wert des Bewegungsmelders bekomme ich schon auf die Standbyanzeige.
Ich möchte aber den Sachverhalt ggf. dauerhaft an einer Tasterpoisition angezeigt bekommen, ob irgendwo ein Fenster offen ist. Wäre das mit einer integrerierten Logik über einen Aktor und entsprechenden Gruppenadressen möglich? Es soll auf dem Glastaster NICHT angezeigt, welches offen ist. Das soll dann ggf. später die Visu übernehmen.
Was soll die Anzeige sein ein Text/Symbol oder eine der bunten LED am Taster?
Die LED's lassen sich mit einer GA 0/1 direkt ansteuern, da dann einfach bei einem Fenster die Kontakt-GA direkt drauf. Ansonsten ein UND oder ODER von mehreren und das Ergebnis da drauf.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Tja dann mal lesen wie man das Grundsätzlich im Taster realisiert (Text/Symbole).
Dann einfach die GA als Trigger drauf. Das mit der UND/ODER Logik wirst aber so oder so benötigen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace ich habe mir das Handbuch zu Gemüte geführt, aber von Wert empfangen und als Symbol darstellen steht da nix - zumindest für mich nicht verständlich. Sorry...
oder funktionierts über Meldungen?
Ich kann nur bei den Tasten Werte senden. Aber ich möchte ja empfangen...
Ich habe keinen solchen MDT Taster. Man kann da ja sehr unterschiedliche Sachen anzeigen lassen. Ob das mit den Symbolen aber immer an den Betrieb der Taste gebunden ist (was ja Sinn macht) oder komplett davon losgelöst sein kann. Musst ausprobieren. Alles was irgendwie über ein Status-KO angetriggert werden kann kann auch mit den Fensterkontakten interagieren.
Ansonsten ist das eben ein Taster und keine frei programmierbare Visu. Für mich bedeutet das dass der primär anzeigt was die Tasten für Funktionen haben in dem Text. Im Standby oder der dritten Zeile ohne Taste gibt es ggf Statustexte. Ob man sich die entlang der Tasten angeordneten LED zur Anzeige losgelöster Status verwendet, bin ich auch nicht ganz überzeugt, weil man genau wissen muss was die eine oder andere LED bedeutet wenn sie in einer bestimmten Farbe leuchtet aber eben nichts mit der Text/Symbolanzeige zu tun hat.
Ausprobieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ein bei mir noch immer offener Punkt ist die Türsprecheinrichtung - hier muss ich gestehen, dass ich mich vermutlich mit der Thematik viel zu spät beschäftigt habe.
Zum Hintergrund und ggf. wichtig:
Tür:
Motorschloss integriert
Fingerprint integriert
Hersteller Josko
Leerrohr für Motorschloss & Fingerprint vorgehalten und wurde in den Technikraum gelegt
"Peripherie" Hautürwand
Von der Haustür führen 3 Leerohre in den Technikraum
1x vorgehalten für ggf. Cat 7 Netzwerk PoE
1x vorgehalten für ggf. KNX / andere Verdrahtung
1x vorgehalten für ggf. 230V Strom
"Peripherie Haus EG+OG
An zentralen Stellen EG+OG jeweils für Visu bzw. Türsprecheinrichtung vorhanden
230V
KNX
Cat 7 Netzwerk
Leerohr für andere Verdrahtung
Wunsch:
Integration der Visualisierung später in KNX-Bedienzentrale möglich
vorerst nur Darstellung auf Tablett oder Ipad
Verbindung zu Fritz-Box bzw. Fritz-Fon möglich
Derzeit verfolge ich zwei Lösungen:
Balter Evo mit zwei Innenstationen:
Vorteile
kostengünstiger
ohne Programmieraufwand
Nachteile
keine Integration in KNX möglich
sollte zentrale Visualisierung kommen ggf. zwei Bildschirme nebeneinander, da das Sytem eigene Bildschirme benötigt
keine IP-Anbindung möglich
Gira 106
Vorteile
freie Wahl der Visualisierung / Freisprecheinrichtung
Netzwerkanbindung möglich
KNX-Anbindung möglich
Nachteile
hohe Kosten
Visualisierung oder Innenstation notwendig
Programmieraufwand
Nun zu meinen Fragen:
ist überhaupt genügend Peripherie vorhanden?
Welche Vor- und Nachteile seht ihr hier?
Benötige ich ggf. noch einen Klingeldraht?
Welche Komponenten benötigt das 106er System, um meine Wunschvorstellungen darstellen zu können?
Gira G1 oder andere Visu?
Gira X1?
Welches Gateway für Videoübertragung?
Spannungsversorgung?
Kommt die 106er ohne das S1-Gateway aus, damit die Anrufe nur Lokal auf einem Tablet dargestellt werden?
lässt sich ohne weiteres eine zeitverzögerte Aus Funktion parametrisieren? Oder benötige ich ggf. eine Zeitschaltuhr? Nodered?
aktueller Hintergrund: ich möchte auf der Baustelle mit Hilfe meines Testbords einen „alles aus“ befehl auf meinen Taster legen, der aber erst nach ca. 5min auslöst, wenn ich die Baustelle verlassen habe
Ich war kürzlich auf der Suche nach einer Verzögerung für eine Alarm Scharfschaltung. Bei meinen MDT Komponenten war ich dabei leider nicht fündig geworden, der BJ Präsenzmelder hat jedoch eine entsprechende Logik an Board. Vielleicht bei deinen sonstigen Sensoren etwas ähnliches dabei?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar