Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH KNX-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH KNX-Planung

    Hallo Zusammen!

    Es geht immer mehr in Richtung Elektroinstallation bei unserem Bauvorhaben.
    Ich habe mir mein Wissen durch viele YouTube-Videos und Forumeinträge erlangt. Ich bin vom Beruf ITler und daher macht mir KNX auch spaß und deshalb will ich das Projekt selber angehen.

    Geplant sind in den Durchgehräumen (Flur, Garage, HWR, Garage, Technikraum) Präsenzmelder. Ich verlege zusätzlich aber in jeden Raum noch ein KNX-Kabel, falls ich mal Präsenzmelder nachrüsten möchte. Ich weiß, dass es dazu schon viele Diskussionen gab mit, dass es überall Sinn macht, etc. Ich habe mich aber erstmal nur auf diese Räume beschränkt. weil ich meiner Meinung nach nicht immer das Licht in der Küche an haben möchte, wenn ich mal in Unterhosen reinlaufe um mir ein kaltes Glas Milch zu holen. Lässt sich finde ich drüber streiten, aber ich teste es mal die ersten Monate nach Einzug und rüste ggf. nach. Vorbereitungen werde ich dafür treffen.

    Reed-Kontakte sind an allen Türen und Fenster geplant. Das wären insgesamt 33 Reed-Kontakte. Dali-fähige Lampen werden es genau 32 sein die im Haus per DALI angesteuert werden sollen. Der Rest kann ruhig schaltbar bleiben.

    Schaltbare Steckdosen werden wir 28 haben, weil ich Fan davon bin wie zum Beispiel Zahnbürsten in der Steckdose zu lassen und die Steckdose so zu schalten, dass nur x-Minuten/Stunden pro Tag geladen wird, sodass die Zahnbürste nicht dauernd am Strom hängt.

    Ebenfalls werden wir LEDs in einem Trockenbauprofil in die Wand einlassen. Wie kann ich diese LEDs am besten ansteuern? Soll als Orienterungslicht bzw. eyecatcher dienen. Bin da leider noch nicht so im Thema bezüglich Lichtsteuerung.

    Zu meiner momentanen Hardware-Planung:

    KNX-Hardware:
    10x Taster Smart 86
    1x MDT BE-TAL5502.D1 Taster Light 55 (Flur oben zum zusätzlichen Steuern des Rollos im Flur oben)
    6x Steinel true Presence
    2x Steinel true Presence multisensor (mit co2 erkennung) - auf jeder Etage im Flur dann einen
    3x Berker Bewegungsmelder (2 für Treppe, welche den LED-Streifen 5 Meter lang dann einschalten soll beim Betreten der Treppe und beim Verlassen ausschalten) und einen neben dem Bett zum Einschalten des Orientierungslichts im Schlafzimmer
    1x Wetterstation Elsner 3096 (Tipp vom Elektriker, weil lautlos)
    6x Gira Dual Q Rauchmelder (als "Alarmanlage", deshalb die Reed-Kontakte überall)
    1x Gira KNX Relais
    2x HUGOMÜLLER AS 26.01 KNX Gong Schnittstelle ohne Lautsprecher (Lautsprecher möchte ich selber einbauen, da standardmäßig zu leise) - einen für den Flur und einen für Terrasse, falls jemand klingelt und ich im Garten sitze.

    Aktoren:
    1x MDT-Schaltaktor 16-fach
    1x MDT-Schaltaktor 4-fach
    2x MDT Binäreingang 16-fach
    1x MDT Binäreingang 4-fach
    1x MDT DALI GGW 32.03
    2x MDT Heizungsaktor 8-fach
    2x MDT Jalousieaktor 8-fach

    Der Server soll ein Gira X1 werden und mit HomeBridge ergänzt werden. Die Planung der Positionierung der Präsenzmelder und Lampen könnt ihr den Anhängen entnehmen. MR steht für Multiroom und dort werden HomePods geplant. Da habe ich schon bereits die großen im Besitz. Werden an einer Halterung an die Wand befestigt weit oben und durch ein Leerrohr unten an eine Steckdose angeschlossen. LAN wird zusätzlich verlegt, weil ich da abgesichert sein möchte, falls mal in 10 Jahren neue Boxen rauskommen die per LAN funktionieren und der Traffic im WLAN dadurch entlastet werden kann.

    Ich bitte um konstruktive Kritik, die anderen knx-usern Ihre zukünftige Planung erleichtert und auch uns weiterbringt.

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vanstil; 27.10.2021, 10:06.

    #2
    Also das mit dem Milchglas lässt sich ja mit Logik verhindern, aber das ich genötigt bin in allen anderen Situationen zum Taster greifen zu müssen stört mich viel mehr. Und da ohne Sensorik keine Automation möglich ist gehören PM in jeden Raum gern auch mehrere.

    Die Der nger haben zwar viel interne Intelligenz für Lichtsteuerung aber Lichtschalter an der Decke heißen die nicht.

    Wenn Du nativ DALI sprechende Lampen ausgesucht hast ist das OK, ergänzend auch wegen dem Milchglas, bei mir ist nur eine Leuchte geschalten alles andere ist dimmbar.

    Bei der Zahnbürste nimm einen Kanal vom strommessenden Aktor. Dann kannst Recht dynamisch erledigen laden lassen und wenn voll dann x Tage aus.

    Tja LEDs als Stripes, wenn denn DALI warum dann kein DALI EVG? In gewissem Maße geht das auch in voll bunt. Mit blinkeffekte dann eher andere Stripes und ggf DMX oder Bastellötcontroller.

    Welche Wetterstationen machen denn Geräusche?

    RWM als Alrmanlage geht nur zu Lasten der Batterien und damit der direkten Lebenszeit der Melder.

    ​​​​​​​Ich bin erstmal beim Stammtisch später mehr.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich würde die CO2 Sensierung in den Räumen planen, in denen man sich länger aufhält. Also Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer. Im Flur wäre mir das nicht wichtig.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Ich meine hier irgendwo nen Thread gelesen zu haben das die TruePresence ziemlich Probleme machen... kann mich aber auch täuschen, hab selbst keinen.

        Für das was du vor hast sind die Präsenzmelder doch aber nicht nötig? Da reicht ein simpler und billigerer BWM würd ich sagen, evtl sogar als Schalterersatz z.b der von MDT - der Schaltet dein Licht beim vorbeilaufen und es gibt auch ein Model mit 2 zusätzlichen Schaltern. Sollte wesentlich billiger sein.

        Ledleisten lassen sich in der Planungsphase noch gut "überall" vorsehen, da am besten paar Ideen im Forum holen. Z.b, Treppenstufen, Brüstungsgelände, oder direkt Lichtvoute an der decke...

        Kommentar


          #5
          Zitat von vanstil Beitrag anzeigen

          1x Wetterstation Elsner 3096 (Tipp vom Elektriker, weil lautlos)
          6x Gira Dual Q Rauchmelder (als "Alarmanlage", deshalb die Reed-Kontakte überall)
          Wer kennt sie nicht, die übel quietschenden, klappernden Wetterstationen die jeden Stadtlärm übertönen. Eine lautlose Wetterstation war schon ein Wunsch von mir, als ich noch ganz klein war! Dem Elektriker sei es gedankt, das es doch so etwas gibt.

          Die Rauchmelder als Sirenen zu missbrauchen, ist subobtimal. Jeder Alarm kostet Lebenszeit vom Melder. Batterie leer, neuen Melder kaufen. Und was passiert, wenn das Ding Nachts losgeht? Rennst Du raus, und dem osteuropäischen Eigentumsübertrager direkt in die Hände, oder schließt Du dich im brennenden Haus ein? Ich denke schon, das Du das intuitiv in dieser Stressituation managen wirst.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank schonmal für euer Feedback. Bei dem auf dem Arm nehmen der Wetterstation von vento musste ich schmunzeln. Habt ihr gute Erfahrungen mit einer Wetterstation gemacht? Ich habe nur das Feedback vom Elektriker bekommen, dass seine Kunden im Nachhinein die Wetterstationen ausgetauscht haben wollten wegen dem Lärmpegel. Selber habe ich aber noch keine KNX-Wetterstation in Aktion gehört.

            Mit den Rauchmeldern das überlege ich mir dann noch eventuell nicht als Alarmanlagensystem zu benutzen. Vielleicht lässt sich ja irgendwas schalten mit HomeKit, dass beim öffnen der Fenster nachts aufgrund eines Einbruchs meine HomePods einen Signalton abspielen. Wäre auch eine Idee.

            Das mit den Präsenzmeldern ist eine ewige Diskussion zwischen mir und meiner Frau. Sie ist Lehrerin und möchte nicht die Macht über das Licht schalten in Wohnzimmer sowie Schlafzimmer verlieren. Nicht, dass die Präsenzmelder die Überhand gewinnen und machen was sie möchten und meine Frau die letzte Kontrolle über ihr Leben verliert.
            Nein, im Ernst jetzt. Was steuert ihr außer Licht mit eurem Präsenzmeldern im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad?

            Mich verunsichert die Aussage wegen den Steinel PM etwas. Ich habe darüber bis jetzt nur positives gehört und dass die Präsenzerkennung selbst unter einer Decke erfolgt, wenn man sich vor dem Präsenzmelder quasi versteckt. Andere Präsenzmelder haben Schwierigkeiten, wenn man sich mal nicht bewegt für 30 Sekunden, weil man auf sein Handy starrt und schalten das Licht aus. Das wollte ich auf jeden Fall vermeiden.

            Kommentar


              #7
              Licht, wenn nicht AN dann aber immer AUS. Musik, Rollos Steckdosen. Haus Status Abwesenheiten. Alarmmeldungen, es sind teilweise Klimasensoren enthalten also KWL und Heizung. Teilweise werden einfach die Logiken benutzt. Und wenn manuell geschalten wird dann dennoch via dem Melder nicht direkt an den Aktor und der Melder gibt dann gern auch Mal gedimmtes statt volles Licht aus in Abhängigkeit des Raum/Etagen/Gebäudestatus.

              Ach ja die Lehrer, und wahrscheinlich nichts aus den Naturwissenschaften.

              Ja die Sensorik im Steinel ist top. Die Software auf dem Logiklevel der KNX Objekte ist aber eine Zumutung, wenn man es in gut gedacht und gemacht kennt. Effektive Fehler gibt es bei wenigen Geräten.

              PIR Melder mit Nachlaufzeiten kleiner als Minutenbereiche, sage ich mal selbst schuld wenn Du dann im Dunkeln sitzt.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von vanstil Beitrag anzeigen
                Das mit den Präsenzmeldern ist eine ewige Diskussion zwischen mir und meiner Frau. Sie ist Lehrerin und möchte nicht die Macht über das Licht schalten in Wohnzimmer sowie Schlafzimmer verlieren.
                Das ist lösbar (würde der Mathematiker sagen,,,)
                Bei mir sind in den Räumen immer noch Taster an den Stellen wo man sich aufhält (Sofa, Bett, Kochinsel, Arbeitsplatz, Waschbecken..), aber eben nicht unbedingt an der Tür (Ausnahme Schlafzimmer, da ist auch einer an der Tür, am Bett aber auch zwei). Hauptanwendung der Taster ist aber nicht nur das Licht. sondern eben auch Szenen, Musik, Statusanzeigen,..
                Auf diesen Bedientastern gibt es eine Taste (bei den Glastastern benutzen auch viele die Patschfunktion) auf oberster Ebene zum Übersteuern des aktuellen Lichtstatus, wahlweise kurz während Präsenz/Nachlaufzeit oder auf der Dauer gesperrt.

                kurzer Tastendruck bei Licht aus schaltet Licht für Präsenzdauer+Nachlaufzeit ein, danach wieder aus. Automatikbetrieb bleibt
                langer Tastendruck bei Licht aus schaltet Licht dauerhaft ein und manueller Betrieb (wird über übergeodnete Logiken, wie Schlafen oder Abeesenheit wieder ausgeschaltet und geht dann erst wieder auf Automatik)
                Bei Licht ein umgekehte Logik.

                Für uns sehr intuitiv und einfach bedienbar. Der lange Tastendruck wird selten benutzt. Eher bei Handwerkern oder solchen Sondersituationen. Und auch der kurze Tastendruck zum Übersteuern der PM ist viel seltener als das Umschalten von Szenen.

                Und ja, Präsenzmelder vernünftig platziert (z.T. auch mehrere) gehören in jeden Raum.
                Zuletzt geändert von willisurf; 28.10.2021, 05:49.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ich stelle mir mein Haus ohne Präsenzmelder ziemlich kompliziert vor. Ganz ehrlich: ohne Präsenzmelder könnte man KNX eigentlich auch ganz weglassen. Also ich zumindest würde hier ohne Präsenzmelder ziemlich vieles per Taster bedienen müssen. Hätte ich gar keinen Bock drauf.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vanstil Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank schonmal für euer Feedback. Bei dem auf dem Arm nehmen der Wetterstation von vento musste ich schmunzeln. Habt ihr gute Erfahrungen mit einer Wetterstation gemacht? Ich habe nur das Feedback vom Elektriker bekommen, dass seine Kunden im Nachhinein die Wetterstationen ausgetauscht haben wollten wegen dem Lärmpegel. Selber habe ich aber noch keine KNX-Wetterstation in Aktion gehört.
                    Ich habe die MDT Wetterstation auf dem Dach. Keine Ahnung ob die Geräusche macht, aber wahrnehmbar ist das garantiert nicht, wie denn auch bitte? Haben die Kunden deines Elektrikers die Wetterstationen ins Schlafzimmer gesetzt?

                    Kommentar


                      #11
                      Das war bestimmt so ein verrosteter Wetterhahn vom Kirchendach

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir mein Haus ohne Präsenzmelder ziemlich kompliziert vor. Ganz ehrlich: ohne Präsenzmelder könnte man KNX eigentlich auch ganz weglassen. Also ich zumindest würde hier ohne Präsenzmelder ziemlich vieles per Taster bedienen müssen. Hätte ich gar keinen Bock drauf.
                        Es ist ja kein Haus ohne Präsenzmelder. Nur in den Schlafräumen und Aufenthalsräumen eben nicht.
                        Habe 8 Stück fest eingeplant. Tendenz steigend.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                          Bei mir sind in den Räumen immer noch Taster an den Stellen wo man sich aufhält (Sofa, Bett, Kochinsel, Arbeitsplatz, Waschbecken..), aber eben nicht unbedingt an der Tür (Ausnahme Schlafzimmer, da ist auch einer an der Tür, am Bett aber auch zwei). Hauptanwendung der Taster ist aber nicht nur das Licht. sondern eben auch Szenen, Musik, Statusanzeigen,..
                          Das ist eine sehr innovative Idee mit den Taster an den Stellen wo man sich aufhält. Würde ich fast genauso machen, wenn wir nicht HomePods zur Sprachsteuerung oder iPhones mit HomeKit-Anbindung geplant hätten. Da werde ich dann lieber, wenn ich mal auf dem Sofa was bedienen möchte eben Siri bitten oder mein iPhone in die Hand nehmen. Ansonsten Schlafzimmer ein Taster neben dem Bett ist ein Muss! Haben bis jetzt in unserer Wohnung ein Schalter am Bett mit dem sich das Licht ausschalten lassen lässt. Das will ich nicht mehr missen!

                          Ihr habt mich schon fast überredet überall Präsenzmelder zu verbauen. Wenn man die Funktion des Präsenzmelders mit dem Taster jeweils in automatik-Betrieb sowie manuellen Betrieb schalten kann - dann ist das schon ziemlich genial. Und besser haben als brauchen - habe ich gelernt. Nachrüsten ist schwerer als einplanen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vanstil Beitrag anzeigen
                            Nur in den Schlafräumen und Aufenthalsräumen eben nicht.
                            Stelle es mir für alle Beteiligten ziemlich blöd vor, wenn ich morgens nackt im Schlafzimmer stehe und die Automatik dann plötzlich den Rollladen hochfährt, weil sie nicht weiß, ob da jemand im Raum ist, oder nicht.

                            Wie gesagt, ich vertrete die Theorie: Präsenzmelder in jeden Raum, ohne Ausnahme. Ich habe hier einen Logikserver, der die Melder passend zum Tagesablauf sperrt oder freigibt. Für uns passt das hier wunderbar. Wenn man einen Raum betritt, geht grundsätzlich eine Grundbeleuchtung an. Möchte man etwas anderes machen (Kochen in der Küche, Fernsehen im Wohnzimmer) dann ruft man eine Szene auf, die entweder den Melder sperrt oder die Nachlaufzeit hochsetzt. Wie gesagt, ohne Präsenzmelder kann man KNX eigentlich auch weglassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Stelle es mir für alle Beteiligten ziemlich blöd vor, wenn ich morgens nackt im Schlafzimmer stehe und die Automatik dann plötzlich den Rollladen hochfährt, weil sie nicht weiß, ob da jemand im Raum ist, oder nicht.
                              Das kann man wiederum mit Plissees verhindern. Die lassen wir an kritische Fenster anbringen, wo die Gefahr besteht, dass man mal nackelig vorbeiläuft. Dann kann das Fenster auch ruhig Licht reinbringen. Aber ich verstehe deinen Punkt. Ich werde PM vorerst überall einplanen und dann später entscheiden, ob manueller Betrieb in Raum X mit besser gefällt oder nicht. Probieren über studieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X